Human Rights Watch
Eine nichtstaatliche Organisation, die sich für den Schutz und die Verteidigung der Menschenrechte einsetzt und versucht Menschenrechtsverletzungen aufzudecken.
Related Articles:
- Kameruns Zivilbevölkerung ist gefangen in einer GewaltspiraleIm Vergleich zu anderen Ländern Zentralafrikas galt Kamerun lange als stabiler Staat mit wirtschaftlichem Wachstum. Heute jedoch ist das Land zerrissen. Es ist Schauplatz bewaffneter Konflikte, für die kein allzu nahes Ende in Sicht ist. Die gesellschaftlichen und innenpolitischen Spannungen vertiefen sich immer weiter, die Bevölkerung ist gespalten. Im Westen des Landes kämpfen separatistische Rebellengruppen für einen eigenen Staat. Der Norden des Landes ist weiterhin Ziel von Angriffen der Boko Haram.
- "Auf dieser Reise interessiert es niemanden, ob du lebst oder stirbst": Gewalt und Missbrauch gegen FlüchtlingeIhre gewohnte Umgebung, ihre Heimat zurückzulassen, ist für Flüchtlinge der letzte Ausweg, um Elend, Krieg, Gewalt und Verfolgung zu entkommen. Ziel ihrer gefährlichen Reise ist ein Ort der Sicherheit, an dem sie sich ein besseres, friedlicheres Leben erhoffen. Ihr Weg führt sie häufig durch West oder Ost Afrika oder über die zentrale Mittelmeerroute. Doch auf ihrer Flucht sind Flüchtlinge unvorstellbarem Grauen ausgeliefert. Sie sind verschiedenen Arten von Gewalt in ihrer brutalsten Form ausgesetzt: Tausende sterben auf den Fluchtrouten Afrikas, tausende erleiden extreme Menschenrechtsverletzungen.
- Unruhen in Äthiopien - Droht ein Bürgerkrieg?„Wir haben unsere Stimme verloren“. Diese Worte beschreiben, wie wohl viele Oromo den Tod des Sängers Hachalu Hundessa empfinden. Hachalu war nicht irgendein äthiopischer Sänger, sondern die musikalische Stimme der Oromo. 2018 wurden seine Lieder zu Hymnen ihrer Protestbewegung gegen die damalige Regierung, die zu einem überrachenden Regierungswechsel führten. Denn obwohl die Oromo die größte ethnische Gruppe in Äthiopien sind, fühlen sie sich seit langem benachteiligt und von politischen Ämtern ausgeschlossen. Die Ermordung Hachalus erschüttert das politische System Äthiopiens, das schon in den letzten sechs Jahren von Instabilität, Unruhen und Protesten gezeichnet war. Diese hatten sehr häufig Gewaltausbrüche und viele Tote zur Folge.
- La „Sentencia“ und wie Hunderttausende Menschen aufgrund eines Gerichtsurteils staatenlos wurden - Teil 2In den vergangenen Jahren erlebte die Insel Hispaniola, eine in der Region beispiellose Migrationsbewegung tausender Flüchtlinge von der Dominikanischen Republik nach Haiti. Doch warum sollten ausgerechnet Menschen aus der politisch stabilen und vergleichsweise reichen Dominikanischen Republik in das politisch labile und nahezu mittellose Haiti abwandern?
- Ehemaliger Rebellenführer seit 20 Jahren an der Macht: Wie steht es um die Demokratie in Ruanda?Offiziell ist Paul Kagame seit 2000 Präsident von Ruanda. Inoffiziell wird ihm nachgesagt, schon seit 1994 an der Macht zu sein. Im Westen wird der Staatschef oft als Lichtgestalt oder Hoffnungsträger Afrikas beschrieben und auch im eigenen Land erfreut er sich großer Beliebtheit. Menschenrechtsorganisationen und Kritiker nennen ihn einen repressiven Diktator, der keine Opposition zulässt und seine uneingeschränkte Macht ausnutzt.
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.