Human Development Index
Humand Development Index (HDI) der Vereinten Nationen ist ein Wohlstandsindikator für Staaten. Der HDI erscheint jährlich im Human Development Report des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP). Ein Staat kann einen Wert zwischen 0 – 1 erhalten, wobei 1 der Höchste zu erreichende Wert ist.
Related Articles:
- Tschads Präsident Déby: Des Westens Freud, der Bevölkerung LeidÜber 360.000 Menschen im Westen des Tschad sind aus ihrer Heimat vertrieben worden. Der Tschad grenzt im Westen an Nigeria, Niger und Kamerun. Gemeinsam schließen diese vier Länder den Tschadsee ein. Die Menschen in diesem Gebiet haben mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen: Die Gewalt in der Region macht ihnen zu schaffen, ebenso wie die Folgen des Klimawandels: Die schwersten Niederschläge seit nahezu 30 Jahren überfluteten Dörfer und Felder. Auch in der Hauptstadt des Tschad, in N'Djamena, kam es zu dramatischen Überschwemmungen. Dazu machen Dürren den Menschen im Tschad zu schaffen. Im Gebiet des Tschadsees kommt es wiederholt zu Gewalt durch Terrorgruppen wie Boko Haram oder dem „Islamischen Staat“.
- Elektromobilität – Eine erneuerbare Zukunft durch endliche Rohstoffe?Deutschlands Straßen sind voller Autos. Das Jahr 2020 verzeichnet mit rund 47 Millionen Fahrzeugen einen bisher nicht da gewesenen Höchststand. Die meisten von ihnen haben einen Verbrennungsmotor. Hört man diese Zahlen, sollte man nicht denken, dass Benziner und Diesel aussterbende Technologien sind. Ihr Ende ist politisch allerdings schon lange beschlossen, denn bis zum Jahr 2050 soll Deutschland klimaneutral werden. Emissionen durch den Verkehr sind allerdings bisher einer der größten Verursacher von Treibhausgasen. Der einzige Weg, die ambitionierten Klimaziele einzuhalten, ist eine massive Reduktion der Emissionen. Im Verkehrssektor führt dieser Weg zwangsläufig über Elektroautos.
- Trauriges Resümee des Friedensvertrags in der Zentralafrikanischen RepublikDie Zentralafrikanische Republik (ZAR) ist ein sehr reiches Land mit einer sehr armen Bevölkerung. Ihr Reichtum liegt im Boden versteckt – Gold, Uran und Diamanten, mit einem geschätzten Wert von 1,4 Milliarden Euro. Sie bringen der Bevölkerung seit Jahrzehnten nur Elend. Seit ihrer Unabhängigkeit im Jahr 1960 ist die Zentralafrikanische Republik von Konflikten zerrüttet. Im Zentrum der Konflikte stehen religiöse Spannungen zwischen den muslimischen und christlichen Volksgruppen des Landes, sowie die Kontrolle über die Ausbeutung der natürlichen Rohstoffe.
- Landwirtschaft im Senegal: Ein Kampf gegen Wüste und ausländische InvestorenDer Senegal ist am äußersten Westen Afrikas gelegen und grenzt dort an den atlantischen Ozean sowie an die Sahelzone im Norden. Das Land gilt als politisch stabil, mit einer funktionierenden Demokratie, und das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf hat sich seit 2000 mehr als verdoppelt. Dennoch gibt es eine Vielzahl von Senegalesen, die den gefährlichen Weg nach Europa in eine vermeintlich bessere Zukunft auf sich nehmen. Doch warum?
- Trotz des Reichtums an Bodenschätzen kann Guinea seiner Jugend kaum Perspektiven bietenImmer mehr Guineer entscheiden sich für die lange Odyssee nach Europa, um den armen Verhältnissen in ihrem Heimatland zu entfliehen. Im Jahr 2017 waren es mehr als 9400 Menschen, welche sich auf den Weg machten – jeden Monat kommen etwa 700 neue Flüchtlinge hinzu. Auf ihrem Weg in den Norden sind sie vielen Gefahren ausgesetzt und nur die wenigsten gelangen ohne physische oder psychische Schäden an ihr Ziel. Warum entscheiden sie sich also dafür, ihrer Heimat den Rücken zu kehren? Einer der Hauptgründe ist dabei die allgemeine Perspektivlosigkeit, welche jegliche Hoffnung auf eine bessere Zukunft zunichtemacht. Es herrscht seit langem Armut, wobei der Wille aus dieser auszubrechen, doch recht hoch ist in der Bevölkerung. Nur besteht dafür aufgrund fehlender Arbeitsmöglichkeiten keine Chance, denn es existieren kaum wichtige Unternehmen und Arbeitgeber, die ein gesichertes Einkommen ermöglichen könnten. Dabei ist die wichtigste Grundlage für eine florierende Wirtschaft längst vorhanden. So besitzt Guinea das weltweit größte Vorkommen an Bauxit sowie gewaltige Mengen an Eisenerz, Gold und Nickel. Dass all dies nicht schon längst zu einer allgemeinen Besserung der Lebensgrundlage geführt hat, weist auf politische Fehler und internationale Versäumnisse hin.
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.