Ärzte ohne Grenzen
Teil einer internationalen Organisation, die medizinische Nothilfe leistet, wenn lokale Gesundheitssysteme durch Naturkatastrophen oder durch Menschen verursachte Krisen versagen.
Beitrag teilen und unterstützen! (Bisher 0 Mal geteilt)
Related Articles:
- Die Lage im Jemen ist so schlimm wie noch nieNach fünf Jahren Bürgerkrieg lag der Jemen am Boden. Doch dann kam das Coronavirus und machte alles noch viel schlimmer.
- UN-Konferenz: Prekäre Lage im Jemen erfordert 4,2 Milliarden US-Dollar an HilfsleistungenBei der gestrigen UN-Geberkonferenz gab die UN zu verstehen, dass sie für Hilfeleistungen für die Krisenlage im Jemen 4,2 Milliarden Dollar benötigt. Zu Beginn der Konferenz äußerte sich Außenminister Maas zu der Beteiligung Deutschlands und kündigte an, dass Deutschland seine finanzielle Unterstützung fortsetzen und die Bundesregierung die Maßnahmen der UN mit 100 Millionen Euro unterstützen wird.
- Wie die EU die Flüchtlingskrise an die Außengrenzen verlagertDie Schließung der Balkanroute und der Türkei-Deal lösten einen starken Rückgang der Flüchtlingszahlen aus, da hunderttausende an Migranten gerade diesen Fluchtweg genutzt hatten um ihr Ziel in der Europäischen Union zu erreichen. Trotz der Schließung deuten Berichte darauf hin, dass Schlepper und Flüchtlinge auf andere Wege ausweichen, obwohl sich Länder sogar mit meterhohen Grenzzäunen abschotten.
- DR Kongo: Hungerkrise in der Kasai-Region weitet sich ausDie Demokratische Republik Kongo ist gekennzeichnet von gewaltigen militärischen Auseinandersetzungen, Vergewaltigungen, Hunger und der einhergehenden Vertreibung von Menschen. Ein Staat versickert in purer Konfrontation mit den ihn prägenden Konfliktregionen. Vor allem die Krise in der kongolesischen Provinz Kasai steht im Fokus der aktuellen Beobachtungen der UN. Dort eskalierte im August 2016 ein blutiger Konflikt, nachdem der Anführer einer Rebellengruppe von Sicherheitskräften getötet wurde. Laut UN begann sich die Lage in der vergangenen Woche zwar leicht zu stabilisieren, dennoch ist die Situation bei weitem nicht stabil.
- Myanmar: Gewaltsamer Konflikt treibt mehr als 400.000 Rohingya in die FluchtWeit über 400.000 Angehörige der Rohingya-Minderheit sind mittlerweile aus Myanmar ins Nachbarland Bangladesch geflohen. Somit hat etwa die Hälfte der in Myanmar ansässigen Rohingya das Land innerhalb von nur einem Monat verlassen. Die Situation im Grenzgebiet ist prekär, die Flüchtlingslager sind überfüllt. Den Geflüchteten fehlt es an allem, Nahrung, Medikamenten, sauberem Wasser, und vor allem an einer Perspektive. Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einem Cholera-Ausbruch, Ärzte ohne Grenzen fürchten eine humanitäre Katastrophe, Bangladesch ist mit der hohen Zahl an Ankömmlingen überfordert. Es handelt sich um die größte grenzüberschreitende Flüchtlingswelle in diesem Teil der Welt seit Jahrzehnten. Wer also sind die Rohingya und was brachte so viele von ihnen dazu, innerhalb eines so kurzen Zeitraums ihr Land zu verlassen?
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.