Keita kommt aus dem Senegal und ist seit 2013 in Deutschland. Als ältester von acht Geschwistern muß er schon in jungen Jahren seinem Vater auf dem Feld helfen und Verantwortung übernehmen.
Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild (Ausschnitt): © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] -
Keita kommt aus dem Senegal und ist seit 2013 in Deutschland. Als ältester von acht Geschwistern muß er schon in jungen Jahren seinem Vater auf dem Feld helfen und Verantwortung übernehmen.
Meine Kindheit war nicht sehr schön.
Obwohl der Senegal seit 1960 unabhängig ist, sieht sich das Land noch immer mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert. Viele junge Senegalesen haben zwar studiert, finden aber keine Arbeit im Land. Das spielt radikalen Gruppierungen wie Boko Haram oder dem Islamischen Staat in die Hände. Zunehmend rekrutieren sie die perspektivlosen Jugendlichen, bieten ihnen viel Geld und Zugehörigkeit.
Die Regeln bestimmen die Europäer.
Da die afrikanischen Staaten in bilateralen Verhandlungen die schwächere Position einnehmen, profitieren vor allem europäische Länder von Handelsabkommen mit dem Staat im Westen Afrikas. Als Folge kaufen sie Land oder fischen die Fischgründe vor Senegals Küsten leer und entziehen der heimischen Bevölkerung die Lebensgrundlage.
Auch die ehemalige französische Kolonialmacht kontrolliert den Senegal mit dem sogenannten CFA-Franc, der Währung des Landes, und hält ihn so in der Abhängigkeit. Zudem verkauft die korrupte Regierung des Landes essentielle Versorgungsleistungen an ausländische Investoren und bereichert sich daran.
Die Regierung privatisiert Dinge, die wichtig sind, wie die Wasserversorgung.
Als Keitas Vater an Malaria stirbt, entschließt er sich, das Land zu verlassen und eine bessere Zukunft für sich und seine Geschwister zu schaffen. Mittlerweile konnte er so einigen von ihnen den Schulbesuch ermöglichen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
Liebe Leserinnen und Leser:
Verzeihen Sie bitte die Störung. Heute bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Unsere Kampagne "Fluchtgrund" erfährt großen Zuspruch und viel Lob für die umfangreichen und fundierten Informationen, die wir auf dieser Website bieten. Die Informationen werden genutzt von Interessierten, die sich objektiv über die Gründe informieren möchten, die Menschen dazu bringen ihre angestammte Heimat zu verlassen, von Schülerinnen und Schülern um Referate vorzubereiten, aber auch von Journalistinnen und Journalisten auf der Suche nach detaillierten Hintergrundinformationen. Aber nur ein Bruchteil der Nutzer spendet.
Trotzdem ein großer Teil der Arbeit durch Ehrenamtliche erbracht wird, kostet die Kampagne auch Geld. Hier sind wir auf Ihre Spende angewiesen! Wenn alle, die dies lesen, einen kleinen Beitrag leisten, hätten wir in einem Monat das Geld zusammen, das wir für ein Jahr benötigen. Schon der Preis einer Tasse Kaffee würde genügen. Es ist leicht, diese Nachricht nicht zu beachten und die meisten werden das wohl tun.
Wenn Sie diese Website nützlich finden, nehmen Sie sich jetzt bitte eine Minute Zeit und geben Sie mit Ihrer Spende etwas zurück. Herzlichen Dank!
SPENDENKONTO: earthlink e.V., IBAN: DE66 7002 0500 0008 8885 00, BIC: BFSWDE33MUE - Was passiert mit meiner Spende?
Sie können uns Ihre Spende online per PayPal zukommen lassen. Wenn Sie noch kein PayPal-Konto haben, können Sie hier auch mit Kreditkarte spenden.
SPENDENKONTO: earthlink e.V., IBAN: DE66 7002 0500 0008 8885 00, BIC: BFSWDE33MUE - Was passiert mit meiner Spende?
Herzlichen Dank für Ihre Spendenbereitschaft!
Ihre Spende können Sie gerne auf unser Spendenkonto überweisen oder einzahlen:
SPENDENKONTO: earthlink e.V., IBAN: DE66 7002 0500 0008 8885 00, BIC: BFSWDE33MUE - Was passiert mit meiner Spende?