![12.02.2013 Aleppo, Syrien. Eines der zahllosen zerbombten Wohnhäuser in einem von Rebellen gehaltenen Gebiet von Aleppo. Drei Kinder sammeln Brennholz in den Trümmern. | Bild: "Zerstörtes Gebäude in Aleppo." © Richard Harvey | Dreamstime.com [Royalty Free] - Dreamstime 12.02.2013 Aleppo, Syrien. Eines der zahllosen zerbombten Wohnhäuser in einem von Rebellen gehaltenen Gebiet von Aleppo. Drei Kinder sammeln Brennholz in den Trümmern. 12.02.2013 Aleppo, Syrien. Eines der zahllosen zerbombten Wohnhäuser in einem von Rebellen gehaltenen Gebiet von Aleppo. Drei Kinder sammeln Brennholz in den Trümmern. | Bild: "Zerstörtes Gebäude in Aleppo." © Richard Harvey | Dreamstime.com [Royalty Free] - Dreamstime](https://www.fluchtgrund.de/files/2023/05/dreamstime_m_34479149-713x475.jpg)
12.02.2013 Aleppo, Syrien. Eines der zahllosen zerbombten Wohnhäuser in einem von Rebellen gehaltenen Gebiet von Aleppo. Drei Kinder sammeln Brennholz in den Trümmern. | Bild: "Zerstörtes Gebäude in Aleppo." © Richard Harvey | Dreamstime.com [Royalty Free] - Dreamstime
Syriens Bevölkerung leidet seit 12 Jahren – eine vergessene menschliche Tragödie
Wonach sehnt man sich, wenn einem alles genommen wird? Für Shamseh ist klar: “All I want is peace and a good education for my children.” 2020 fliehen sie und ihre Familie vor der Bombardierung ihrer Heimatstadt Andzara, Syrien. In Jandairis, einer Stadt im nahegelegenen Bezirk Afrin, richten sie sich ein neues Zuhause ein. Das vierte Kind wird geboren, Normalität scheint sich einzustellen. Am 6. Februar 2023 erschüttern zwei Erdbeben der Stärke 7,7 und 7,6 die südliche Türkei und den Norden Syriens. Wieder liegt Shamsehs Welt in Trümmern. Wieder muss sie alles zurücklassen und flüchten. Diesmal in ein abgelegenes Behelfscamp ohne Wasser oder Strom. Dort leben bereits viele andere Familien, die durch die Naturkatastrophe obdachlos wurden. Die Erdbeben kosteten insgesamt mehr als 57.000 Menschenleben. 10.600 Gebäude wurden in Nordwestsyrien zerstört. 1)UNHCR: Aid offers vital lifeline to quake-hit families in north-west Syria , Artikel vom 25.04.2023 2)Domradio: Zahl der Toten nach Erdbeben in Türkei auf fast 50 800 gestiegen , Artikel vom 22.04.2023 3)Unicef: Syrien nach den Erdbeben: „Kinder leiden unter Panikattacken, Stress und Schlaflosigkeit“ , Artikel vom 05.05.2023
Das Land erlebt gerade eine Krise innerhalb einer Krise. Bereits vor dem Beben benötigten über zwei Drittel der Bevölkerung humanitäre Hilfe. Alles begann 2011 im Zuge des Arabischen Frühlings mit Demonstrationen gegen die syrische Regierung und den Präsidenten Baschar Al-Assad. Die Proteste werden gewaltsam niedergeschlagen. Aus den Kämpfen zwischen Regime und Rebellengruppen entsteht ein Bürgerkrieg, der seit 12 Jahren andauert. Im Laufe der Jahre mischen sich immer mehr Parteien in den Konflikt ein. Leidtragende dieses Bürger- bzw. Stellvertreterkrieges ist die Bevölkerung. Die Hälfte hat ihre Heimat verloren, eine halbe Millionen ihr Leben. Der UNHCR zählt 5.325.788 registrierte syrische Flüchtlinge. Die meisten verschlägt es in die Nachbarländer Türkei, Libanon, Jordanien und Irak. Dazu kommen sechs Millionen Vertriebene innerhalb des Landes. Durch den Krieg kollabiert die Wirtschaft. 90 Prozent der Syrer leben unterhalb der Armutsgrenze. 4)UNHCR: Syria emergency , Stand März 2023 5)ZDF: 12 Jahre Krieg in Syrien , Artikel vom 09.02.2023 6)Tagesschau: Assads Krieg dauert nun elf Jahre , Artikel vom 15.03.2022 7)UNHCR: Situation Syria Regional Refugee Response , Stand Mai 2023 8)Epo: Erdbeben verschärft humanitäre Lage in Syrien , Artikel vom 14.03.2023
Die politische Lage verzögert Hilfeleistungen in den Katastrophengebieten. Das Land ist gespalten. Teile der in Syrien betroffenen Areale befinden sich in der Hand der Rebellen. Präsident Assad lässt in den ersten vier Tagen keine Hilfslieferungen in die verfeindeten Regionen zu. Humanitäre Hilfe gelangt zunächst nur über einen einzigen Grenzübergang zur Türkei in die Krisenorte. Erst später stimmt Assad der Öffnung weiterer Übergänge zu. Kampfhandlungen zwischen der türkischen Armee und syrischen Kurden werden trotz der Rettungsarbeiten fortgesetzt. Einige westliche Nationen verhängten in der Vergangenheit Sanktionen gegen Assads Regierung. Diese behindern möglicherweise den Wiederaufbau und schaden vor allem der Bevölkerung. Geldüberweisungen aus und nach Syrien werden dadurch erschwert. Im Ausland lebende Angehörige können ihren Familien keine finanzielle Unterstützung zukommen lassen. Krankenhäuser können keine medizinischen Geräte oder Medikamente aus dem Ausland beziehen. 9)ZDF: Syrien öffnet weitere Grenzübergänge , Artikel vom 14.02.2023 10)ZDF: Erdbebenopfer alleingelassen: Scheitert Hilfe für Syrien? , Artikel vom 08.02.2023 11)ZDF: 12 Jahre Krieg in Syrien , Artikel vom 09.02.2023 12)Tagesschau: Warum kaum Hilfe nach Syrien gelangt , Artikel vom 08.02.2023
Obendrein erlebt das Land gerade die größte Hungersnot seit Beginn des Krieges. Durch den Krieg in der Ukraine blieben im vergangenen Jahr viele Lebensmittellieferungen aus. 60 Prozent der Bevölkerung leiden Hunger. Seit dem Herbst 2022 kämpft Syrien auch noch mit einer Cholera-Epidemie. Mangelernährung, eine gestörte medizinische Versorgung und fehlende Sanitäreinrichtungen in Behelfsunterkünften begünstigen die Ausbreitung der Krankheit. Im April 2022 waren es bereits über 65.000 Fälle. 13)ZDF: 12 Jahre Krieg in Syrien , Artikel vom 09.02.2023 14)Unicef: Syrien nach den Erdbeben: „Kinder leiden unter Panikattacken, Stress und Schlaflosigkeit“ , Artikel vom 05.05.2023
Durch Krieg und Erdbeben wurden Hunderte von Schulen beschädigt oder zerstört. Derzeit können etwa eine Millionen Kinder in Syrien nicht am Unterricht teilnehmen. „Sie kennen nichts anderes als Krieg und Krise, in die Schule konnten sie nicht gehen. Es besteht die Gefahr einer verlorenen Generation“, so Oliver Müller, Leiter von Caritas international. Erwachsene sowie Kinder, die in Gemeinschaftsunterkünften Schutz suchen, erleben häufig geschlechtsspezifische Gewalt. Sie leiden unter den psychischen Folgen der miterlebten Katastrophen. 15)Epo: Erdbeben verschärft humanitäre Lage in Syrien , Artikel vom 14.03.2023 16)Unicef: Syrien nach den Erdbeben: „Kinder leiden unter Panikattacken, Stress und Schlaflosigkeit“ , Artikel vom 05.05.2023
Der Bevölkerung Syriens widerfährt seit einer Dekade ein Unglück nach dem anderen. Die vielen Faktoren – Krieg, Krankheiten, Naturkatastrophen, Hungersnot und Armut – verstärken sich gegenseitig. Doch trotz der großen Not der Menschen dort scheint das Interesse der westlichen Welt zu verebben. Die Medien berichten kaum noch darüber: In Syrien spielt sich eine der größten menschlichen Tragödien der Gegenwart ab. 17)Tagesschau: Assads Krieg dauert nun elf Jahre , Artikel vom 15.03.2022
Fußnoten und Quellen:
Keine Kommentare