![Heute wird wie jedes Jahr am 22. April weltweit der Tag der Erde begangen. An diesem Tag geht es darum, unsere natürliche Umwelt wertzuschätzen, auf Umweltprobleme aufmerksam zu machen und unser Konsumverhalten zu überdenken. | Bild: "Earth Day am 22. April" © Zerbor | Dreamstime.com [Royalty Free] - Dreamstime Heute wird wie jedes Jahr am 22. April weltweit der Tag der Erde begangen. An diesem Tag geht es darum, unsere natürliche Umwelt wertzuschätzen, auf Umweltprobleme aufmerksam zu machen und unser Konsumverhalten zu überdenken. | Bild: "Earth Day am 22. April" © Zerbor | Dreamstime.com [Royalty Free] - Dreamstime](https://www.fluchtgrund.de/files/2023/04/dreamstime_m_37039415-713x472.jpg)
Heute wird wie jedes Jahr am 22. April weltweit der Tag der Erde begangen. An diesem Tag geht es darum, unsere natürliche Umwelt wertzuschätzen, auf Umweltprobleme aufmerksam zu machen und unser Konsumverhalten zu überdenken. | Bild: "Earth Day am 22. April" © Zerbor | Dreamstime.com [Royalty Free] - Dreamstime
Earth Day: Eine Wertschätzung unserer Umwelt und ein kritischer Blick auf unser Konsumverhalten
Heute wird wie jedes Jahr am 22. April weltweit der Tag der Erde („Earth Day“) begangen. An diesem Tag geht es darum, unsere natürliche Umwelt wertzuschätzen und auf Umweltprobleme wie den Klimawandel, Artensterben oder Plastikmüll aufmerksam zu machen. Der Tag soll dazu anregen, unser Konsumverhalten zu überdenken. 1)Raja-Group: Earth Day – weltweiter Aktionstag zum Umweltschutz; Artikel vom 20. April 2022 2)Wikipedia: Tag der Erde; Stand April 2023
Seinen Ursprung hat der Earth Day in den USA. Er wurde 1970 auf Initiative des US-Senators von Wisconsin, Gaylord Nelson, in Zusammenarbeit mit dem Studenten Denis Hayes eingeführt. Bereits am ersten Earth Day, dem 22. April 1970, nahmen rund 20 Millionen Menschen in den USA an den organisierten Aktionen und öffentlichen Veranstaltungen teil. Seit 1990 wird der Earth Day weltweit von Bildungseinrichtungen, darunter Schulen und Universitäten sowie Betrieben, Verbänden und Kirchen begangen. Es beteiligen sich eine Vielzahl an Kommunen, Institutionen und Organisationen. Die weltweite Kampagne diente auch der Vorbereitung der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro im Jahr 1992, welche als Meilenstein für die Integration von globalen Umwelt- und Entwicklungsbestrebungen gilt. 3)Wikipedia: Tag der Erde; Stand April 2023 4)gaia hive e.V.: Tag der Erde (Earth Day) am 22. April 2023: Bedeutung und warum er gaia wichtig ist!; Artikel vom 7. März 2023 5)Earth Day International: Earth Day International Deutsches Kommittee e.V.; Stand April 2023
Zu jedem Earth Day wird ein anderer inhaltlicher Schwerpunkt im Rahmen des Themas Umweltschutz gelegt. Der diesjährige Tag der Erde folgt dem Motto „Wohne lieber grüner – Leben im Einklang mit der Natur“. Der Fokus wird auf das ressourcenschonende Bauen nachhaltiger Städte und Kommunen gelegt. Es wird für grünes Bauen, eine grüne Infrastruktur, nachhaltige Wohnutensilien, Möbel und Wohntextilien geworben. Ziel hiervon ist nicht nur die Einsparung von Ressourcen und Energie, sondern auch die Förderung von Gesundheit und der Schutz vor den Folgen des Klimawandels. Es werden mehrere konkrete Maßnahmen vorgeschlagen: Für ein grünes Bauen und eine grüne Infrastruktur ist es wichtig, umweltbewusste Technologien zu fördern, natürliche Ressourcen ohne Raubbau zu generieren, eine saubere Energieversorgung sicherzustellen durch Ökostrom, Wärmepumpen bzw. Solaranlagen sowie eine nachhaltige Mobilität zu gewährleisten, mit Anreizen öfters auf das Auto zu verzichten. Im Hausinneren wird ebenfalls zu grünerem Wohnen angeregt, beispielsweise durch die Anschaffung von Möbeln, die fair und nachhaltig hergestellt wurden, ohne die Übernutzung natürlicher Ressourcen. Solche Möbel sind in der Regel mit Umwelt-, Fairtrade- oder Bio-Siegeln gekennzeichnet, wie zum Beispiel dem FSC-Siegel. Zudem ermuntert die Kampagne dazu, recycelte Möbel oder Gebrauchtmöbel zu kaufen, welche ebenso qualitativ hochwertig sein können wie neue Möbel. 6)Earth Day International: Earthday 2023:Wohne lieber grüner; Stand April 2023 7)FSC: Was ist FSC?; Stand April 2023
Nachhaltige Städte und Kommunen helfen dabei, weniger klimaschädliche Treibhausgase in die Atmosphäre freizusetzen. Langfristig kann die Reduzierung von Treibhausgasen zur Abmilderung der negativen Auswirkungen des Klimawandels beitragen. Schon heute machen sich die verheerenden Folgen des Klimawandels weltweit bemerkbar. Insbesondere die Menschen im globalen Süden bekommen die Folgen zu spüren. Obwohl sie am wenigsten zu den weltweiten Treibhausgasemissionen beigetragen haben, sind sie am stärksten von extremen Klima- und Wetterereignissen wie Dürren und Überschwemmungen betroffen. Auf dem afrikanischen Kontinent arbeitet mehr als die Hälfte der Menschen in der Landwirtschaft und ist somit in hohem Maße von den klimatischen Bedingungen abhängig. Die geringen Ernteerträge und die Wasserknappheit infolge des Klimawandels zwingen viele Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und sich auf riskante Reisen zu begeben – in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Aber nicht nur in Afrika werden die Menschen aufgrund des Klimawandels aus ihrer Heimat vertrieben. Der Groundswell-Bericht der World Bank vom Jahr 2021 schätzt, dass bis zum Jahr 2050 216 Millionen Menschen in sechs Weltregionen aufgrund des Klimawandels ihre Heimat verlassen werden und innerhalb ihres Landes umziehen. Dabei ist die transnationale Migration noch nicht einmal berücksichtigt. Die Gesamtzahl an Migrantinnen und Migranten dürfte also noch größer ausfallen. 8)Internationale Klimaschutzinitiative: Nachhaltige Stadtentwicklung; Stand April 2023 9)CREACTIV für Klimagerechtigkeit: Klimagerechtigkeit: Was bedeutet das?; Stand April 2023 10)Africa Business Guide: Landwirtschaft in Afrika; Stand April 2023 11)Deutsches Institut für Entwicklungspolitik: „Klimamigration in Subsahara-Afrika: Trends und grundlegende Empfehlungen für die Entwicklungszusammenarbeit; Artikel vom Oktober 2019 12)The World Bank: Climate Change Could Force 216 Million People to Migrate Within Their Own Countries by 2050; Artikel vom 13.09.2021
Auch wenn der Earth Day offiziell am 22. April stattfindet, sollte jeder Tag ein Tag der Erde sein. Die Earth Day-Bewegung ruft dazu auf, jeden Tag etwas für die Umwelt zu tun. Jedes noch so kleine Engagement kann einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Erde und Zukunft leisten. Beispielsweise kann man beim Einkaufen nachhaltige und regionale Produkte berücksichtigen und darauf achten, nur die Produkte und Mengen zu kaufen, die man tatsächlich verbraucht. Bei Klamotten könnte man ab und zu auf Second-Hand-Kleidung ausweichen. Für das Einsparen von Energie ist oftmals auch kein großer Aufwand nötig. So macht es schon einen Unterschied, wenn nur die Lichter in der Wohnung brennen, die wirklich gebraucht werden oder wenn Ladekabel aus der Steckdose gezogen werden, sobald die Geräte fertig geladen haben, da ansonsten weiter Strom verbraucht wird. Dementsprechend ist es sinnvoll, auch Geräte wie Wasserkocher oder Toaster bei Nichtgebrauch auszustecken. Beim Kochen kann ganz einfach Energie gespart werden, indem passende Töpfe auf den Deckeln verwendet werden. Damit kann bis zu 65 Prozent weniger Strom oder Gas verbraucht werden, denn ohne Deckel kann die Hitze leichter entweichen. Töpfe sollten wenn möglich immer passend zur Herdplattengröße ausgewählt werden. Zudem ist es energiesparender, Wasser mit dem Wasserkocher zu erhitzen statt mit dem Herd. 13)Earth Day International: Earth Day International Deutsches Kommittee e.V.; Stand April 2023 14)Proinvesta GmbH: Earth Day 2022; 24. Oktober 2022 15)Deutsche Welle: 10 Dinge, die ich in meinem Alltag für die Umwelt tun kann; Stand April 2023
Es gibt zahlreiche weitere Umweltmaßnahmen, die leicht in den Alltag integriert werden können. Wenn jede und jeder seinen Anteil zum nachhaltigen Denken und Handeln beiträgt, können wir einen großen Unterschied mit Hinblick auf den Umweltschutz und unsere Zukunft bewirken. In diesem Sinne: „Make every day Earth Day!“ 16)Earth Day International: Earth Day International Deutsches Kommittee e.V.; Stand April 2023
Fußnoten und Quellen:
Keine Kommentare