![Wahlen zum Präsidenten von Brasilien. Luis Inacio Lula da Silva während der Stimmabgabe in Sao Bernardo do Campo, SP. | Bild: "Luis Inacio Lula da Silva" © Marcelo Alves | Dreamstime.com [Royalty Free] - Dreamstime Wahlen zum Präsidenten von Brasilien. Luis Inacio Lula da Silva während der Stimmabgabe in Sao Bernardo do Campo, SP. Wahlen zum Präsidenten von Brasilien. Luis Inacio Lula da Silva während der Stimmabgabe in Sao Bernardo do Campo, SP. | Bild: "Luis Inacio Lula da Silva" © Marcelo Alves | Dreamstime.com [Royalty Free] - Dreamstime](https://www.fluchtgrund.de/files/2023/01/dreamstime_m_72938635-713x475.jpg)
Wahlen zum Präsidenten von Brasilien. Luis Inacio Lula da Silva während der Stimmabgabe in Sao Bernardo do Campo, SP. | Bild: "Luis Inacio Lula da Silva" © Marcelo Alves | Dreamstime.com [Royalty Free] - Dreamstime
Dank neuer Regierung: Brasiliens Amazonienfonds wird wieder aktiviert
Seit dem 1. Januar 2023 ist Luiz Inácio Lula da Silva Präsident Brasiliens. Er verspricht eine Politik gegen die Entwaldung des Amazonas-Regenwalds. Das hat jetzt schon zu einer konkreten positiven Entwicklung geführt, denn der Amazonienfonds wird wieder eingerichtet. Dieser wurde bereits 2008 mit dem Ziel erschaffen, die Rodung im Amazonas einzuschränken bzw. zu stoppen. Durch Lulas Vorgänger Jair Bolsonaro und seine Politik, die zu einer extremen Steigerung der Entwaldung geführt hat, wurden 2019 die Steuergremien aufgelöst und der Fonds wurde inaktiv. In diesen Gremien waren bis dahin Repräsentanten der Zivilgesellschaft, der Regierung, sowie der Amazonasbundesstaaten vertreten. 1) EPO: BMZ gibt 35 Millionen Euro für Regenwaldschutz frei; Artikel vom 02.01.23
Deutschland hatte bereits in den Fonds investiert, bis dieser eingefroren wurde. Nun ist er wieder handlungsfähig, und die deutsche Regierung hat sich bereit erklärt, weitere 35 Millionen Euro in den Amazonienfonds zu investieren. Damit steigt die Beteiligung der BRD auf 90 Millionen Euro. Auch Norwegen, bis dato der größte Spender für den Fonds, hat neue Investitionsversprechen gemacht, und Großbritannien erwägt, sich ebenfalls anzuschließen. Insgesamt sind die Geldmittel 1,2 Milliarden Dollar, also umgerechnet etwa 1,11 Milliarden Euro schwer. 2) Climate Home News: Lula revives $1 billion Amazon Fund and environmental protections; Artikel vom 04.01.23 3) EPO: BMZ gibt 35 Millionen Euro für Regenwaldschutz frei; Artikel vom 02.01.23
Der brasilianische Regenwald wird auch als Lunge der Erde bezeichnet, da er enorm wichtig für unser Klima ist. In ihm ist eine große Menge CO2 gespeichert und im Tropenwald leben einerseits viele einzigartige Tierarten und andererseits indigene Bevölkerungen. Durch seine Rodung werden also sowohl unser Klima, als auch die im Wald lebenden Menschen gefährdet. Die Reaktivierung des Amazonienfonds ist eine richtige und wichtige Entscheidung der neuen brasilianischen Regierung und die internationale Mithilfe lässt die Hoffnung auf Erfolg steigen. Es bleibt abzuwarten, wie weit diese Entwicklungen gehen werden.
Fußnoten und Quellen:
Keine Kommentare