![Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild: © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] - Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild: © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] -](https://www.fluchtgrund.de/files/2021/07/was_bringt_menschen_dazu-713x628.png)
Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild: © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] -
Westpapua: Ein vergessener Konflikt am anderen Ende der Welt
„Papua merdeka!“, schreien sie. „Freiheit für Papua!“ Es ist das Jahr 2019 im indonesischen Teil der Insel Neuguinea. Tausende Menschen protestieren gegen Rassismus und fordern die Unabhängigkeit von Indonesien. Die Regierung in Jakarta stellt sich quer, daraufhin werden die Proteste gewalttätig. Häuser brennen, Schüsse krachen. Polizei und Militär lösen die Menge gewaltsam auf. Präsident Joko Widodo lässt sogar zeitweise das Internet sperren. Es ist die blutigste Unruhe, die West-Neuguinea seit Jahrzehnten gesehen hat. Aber es ist nicht die einzige. 1) Youtube: ABC Foreign Correspondent: Inside Indonesia’s Secret War for West Papua; Dokumentation vom 12.05.2020 2) DW: Asien: Indonesisches Gericht stellt sich gegen Widodo; Artikel vom 04.06.2020

Bild: © own work
Neuguinea, auch Papua genannt, liegt nördlich von Australien und ist die zweitgrößte Insel der Welt. Im Osten besteht die Republik Papua-Neuguinea, der Westen gehört hingegen zu Indonesien. Die Teilung der Insel ist der Anlass für den sogenannten Papua-Konflikt. Beinahe durchgehend schnurgerade zieht sich die Grenze zwischen Indonesien und Papua-Neuguinea über die Insel, immer entlang des 141. Längengrades. Dieses Bild lässt schon erahnen: Das Ganze hat eine koloniale Vergangenheit.
Kolonialismus legt den Grundstein für den heutigen Konflikt

Neuguinea zu Zeiten des Kolonialismus | Bild: © Cartol [CC BY-SA 3.0] – Wikimedia Commons
Der Inselosten hatte so einen relativ friedlichen Weg aus dem Kolonialismus gehabt. Der Weg des Westens war dagegen um einiges blutiger. 1945 erklärte sich die aus vielen tausend Inseln bestehende Kolonie Niederländisch-Indien für unabhängig. Es folgte ein vierjähriger Krieg gegen die Kolonialherren, an dessen Ende der neue Staat „Indonesien“ fast das gesamte Territorium kontrollierte. Nur der Westteil von Neuguinea verblieb unter niederländischer Kontrolle. Indonesien beanspruchte das Gebiet auch weiterhin, die Niederlande planten hingegen, es als eigenen Staat in die Unabhängigkeit zu entlassen. 1962 musste Amsterdam Westpapua jedoch auf internationalen Druck hin abgeben. Ein Jahr später erhielt Indonesien die Kontrolle über die Provinz, verpflichte sich dabei aber, ein Unabhängigkeitsreferendum abzuhalten. 6) The Guardian: The West Papuan independence movement – a history; Artikel vom 19.08.2013
Das Referendum von 1969, die Indonesier nannten es „Act of Free Choice“, wurde jedoch zur Farce: Weil die Papua, die Ureinwohner der Insel, zu „primitiv“ für die Demokratie seien, wurden gerade einmal gut tausend Einwohner ausgewählt, die stellvertretend für die Bevölkerung abstimmen sollten. Unter den Augen der 30.000 Soldaten, die Jakarta für die Abstimmung extra auf die Insel geschickt hatte, votierten sie allesamt für den Verbleib Westpapuas bei Indonesien. Indonesien sprach von einer freien Wahl, die Wahlmänner berichteten indes von Einschüchterungen und Todesdrohungen während der Abstimmung. Nichtsdestotrotz erklärten die Vereinten Nationen das Referendum für gültig. Damit hatte Jakarta endgültig die Kontrolle über Westpapua erlangt. Dort ist die Abstimmung heute als „Act of no Choice“ bekannt. 7) Youtube: Strange Birds in Paradise; Dokumentation aus 2009 8) The Guardian: The West Papuan independence movement – a history; Artikel vom 19.08.2013 9) The Ecologist: West Papua’s ‚Act of Free Choice‘ – 45 years on; Artikel vom 07.03.2014
Die Schreckensherrschaft der TNI
Um ihre Herrschaft über Westpapua abzusichern, gab die Regierung die Provinz mehr oder weniger in die Hände der indonesischen Armee, der Tentara Nasional Indonesia (TNI). Die TNI geht bis heute brutal gegen die einheimische Bevölkerung vor. Immer wieder gibt es Berichte von Massakern und Menschenrechtsverletzungen. Alle, die sich für die „Sezession“ einsetzen, müssen um ihr Leben fürchten. Egal ob es sich um bewaffneten Widerstand handelt oder um friedlichen Protest. Oft reicht schon die nachgesagte Nähe zur „Orgarnisasi Papua Merdeka“ (OPM), der Unabhängigkeitsbewegung, um eingesperrt zu werden. 10) Human Rights Watch: Protest and Punishment: Political Prisoners in Papua; Bericht vom 20.02.2007 11) Youtube: Strange Birds in Paradise; Dokumentation aus 2009Die Spannungen kochen immer wieder hoch – und jedes Mal gibt es Tote und Verletzte. Zuletzt im Sommer 2019. Mittlerweile findet der Widerstand größtenteils gewaltfrei statt, doch der bewaffnete Arm der OPM führt immer noch eine Art Mini-Guerillakrieg gegen die Armee. Dabei schrecken die Kämpfer nicht einmal vor dem Einsatz von Kindersoldaten zurück. Es gibt zwar nur wenige Opfer auf indonesischer Seite, doch der TNI dienen sie als Anlass für immer neue Massaker. Bei einer Racheaktion für 16 getötete Indonesier zum Jahreswechsel 2018/2019 sollen hunderte Einheimische getötet und 45.000 vertrieben worden sein. 12) Youtube: Strange Birds in Paradise; Dokumentation aus 2009 13) Youtube: ABC Foreign Correspondent: Inside Indonesia’s Secret War for West Papua; Dokumentation vom 12.05.2020
Menschenrechtsorganisationen schätzen, dass seit der Machtübernahme Indonesiens 1963 insgesamt über 100.000 Papua dem Terror der TNI zum Opfer gefallen sind. Mehr als 10.000 leben als Flüchtlinge nahe der Grenze im Nachbarland Papua-Neuguinea. Und selbst müssen sie stets Attacken der TNI fürchten. 14) Asia Pacific Report: West Papua’s highway of blood – a case of destruction not development; Artikel vom 18.05.2020 15) The Quarterly: Words are dangerous: Denise Leigh PN why West Papua is so significant to Jakarta; Artikel aus 06/2006 16) Youtube: Strange Birds in Paradise; Dokumentation aus 2009
„Von Sabang bis Merauke“
Indonesien will Westpapua auf keinen Fall aufgeben, in dieser Haltung ist die Regierung kompromisslos. Das verwundert. Zu Beginn dieses Jahrhunderts hatte man immerhin die Provinz Osttimor in die Unabhängigkeit entlassen. Außerdem sieht sich Indonesien ja als demokratischer Staat an. Was ist also so wichtig an Westpapua?

Das indonesische Motto „Von Sabang bis Merauke“ auf einer Briefmarke von 1963, dem Jahr, in dem Indonesien die Macht über Westpapua erlangte | Bild: Public Domain – Wikimedia Commons
Linguistisch und kulturell haben Indonesier und Papua keine Gemeinsamkeiten. Aber darum geht es Indonesien auch gar nicht. Es sieht sich als Nachfolgestaat von Niederländisch-Indien und beansprucht deshalb das gesamte Territorium der ehemaligen Kolonie. Der indonesische Staat kann nicht auf Westpapua verzichten, ohne die eigene Legitimität in Frage zu stellen. „Von Sabang bis Merauke“ heißt es in Indonesien häufig: Die Insel Sabang bei Sumatra bildet das westliche Ende des Landes und Merauke auf Neuguinea das östliche. Fällt Merauke weg, befürchtet Jakarta den Zerfall des Landes. Der Verlust Osttimors war dagegen gerade noch verkraftbar, weil es sich um eine ehemalige portugiesische Kolonie handelte, die Indonesien 1975 besetzt hatte. 17) Asia Pacific Report: West Papua’s highway of blood – a case of destruction not development; Artikel vom 18.05.2020 18) The Quarterly: Words are dangerous: Denise Leigh PN why West Papua is so significant to Jakarta; Artikel aus 06/2006 19) DW: Indonesien koloniales Erbe: Papuas wollen indonesische Herrschaft loswerden; Artikel vom 03.09.2019
Um Westpapua untrennbar an sich zu binden, hat der Staat auf der Insel hunderttausende ethnische Indonesier angesiedelt. Mittlerweile leben dort so viele indonesische Einwanderer, wie Papua selbst. 20) IWGIA: Indigenous World 2019: West Papua; Artikel vom 24.04.2019
Goldminen und Gasfelder

Die Grasberg-Mine in Westpapua, die größte Goldmine der Welt | Bild: © Alfindra Primaldhi [CC BY 2.0] – Wikimedia Commons
Das alles bedeutet riesige Steuereinnahmen für Jakarta, aber auch gigantische Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen an Indigenen. Die indonesische Armee ist selbst in den Rohstoffhandel verwickelt. Weil nur 30 Prozent ihres Budgets vom Staat gedeckt wird, muss sie sich zu einem Großteil über eigene Geschäfte finanzieren. Und dafür eignet sich Westpapua perfekt. 25) Youtube: Strange Birds in Paradise; Dokumentation aus 2009 26) Facing Finance: Finanzierung von bzw. Beteiligung an Freeport – McMoRan, trotz jahrelanger Missstände in der Grasberg Mine, Indonesien; Bericht vom Mai 2017
They need the natural ressources, but they don’t need the people of Papua.27) Youtube: ABC Foreign Correspondent: Inside Indonesia’s Secret War for West Papua; Dokumentation vom 12.05.2020
Raga Kogoya aus Wamena in Westpapua
Indonesien bloß nicht verärgern
Kritik am Vorgehen Indonesiens ist von westliche Staaten so gut wie nie zu hören. Sie wollen ihre Beziehungen mit dem viertbevölkerungsreichsten Land der Welt nicht gefährden. Denn Jakarta reagiert äußerst empfindlich auf das Thema Westpapua. Weil der Inselstaat ein guter Handelspartner ist, spricht man es also lieber nicht an. 2019 betrug das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Indonesien 6,3 Milliarden Euro. In den letzten fünf Jahren war Indonesien Deutschlands zehntbester Waffenkunde. Noch mehr Rüstungsgüter lieferten die USA, die Niederlande und Frankreich. Das heißt, der Westen versorgt die TNI mit den Waffen, mit denen sie ihren Terror in Westpapua durchführt. Die indonesischen Spezialeinheiten, die 2001 Theys Eluay ermordeten, die Ikone des friedlichen Widerstands in Westpapua, waren von den USA und Australien ausgebildet. 28) SIPRI: Arms Transfer Database: Importer/Exporter TIV Tables; Stand 06/2020 29) Auswärtiges Amt: Deutschland und Indonesien: Bilaterale Beziehungen; Artikel vom 28.04.2020 30) Youtube: Strange Birds in Paradise; Dokumentation aus 2009
Ohne Druck von außen kann Indonesien die Provinz weiter ungestört ausbeuten. Damit das auch so bleibt, wird Westpaua von der Außenwelt abgeschottet. Für die Einreise gelten strikte Beschränkungen, ausländische Journalisten dürfen gar nicht hinein. Mit Erfolg: Hierzulande weiß kaum jemand vom Papua-Konflikt und auch in den Medien kommt das Thema so gut wie gar nicht vor. Die meisten Deutschen kennen Indonesien nur als freundliche Urlaubsdestination. Ein Bild, das sich dringend ändern muss. 31) Auswärtiges Amt: Indonesien: Reise- und Sicherheitshinweise; Artikel vom 16.07.2020