![Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild: © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] - Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild: © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] -](https://www.fluchtgrund.de/files/2021/07/was_bringt_menschen_dazu-713x628.png)
Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild: © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] -
Europäische Fischindustrie gefährdet Existenzgrundlage afrikanischer Kleinfischer
Jedes Jahr verzehren die Deutschen insgesamt mehr als eine Million Tonnen Fisch und Fischprodukte. Lediglich 2 Prozent davon stammen aus heimischen Aquakulturen; weitere 18 Prozent werden über die deutsche Hochseefischerei bezogen. Ein Großteil des Bedarfs muss also aus verschiedenen Teilen der Erde importiert werden. „Deutschland kann sich nur vier Monate lang selbst mit Fisch versorgen, für den Rest des Jahres essen wir importierten Fisch, der oft anderswo fehlt. Die Überfischung der europäischen Bestände ist dafür mitverantwortlich“, schlussfolgert die Fischereiexpertin der Tier- und Naturschutzorganisation WWF, Stella Nemecky. Der Sprecher des Bundesverbandes der deutschen Fischindustrie, Matthias Keller, warnt hingegen davor, den Import von Fisch pauschal zu verunglimpfen. So sei ein Binnenland wie beispielsweise Österreich naturgemäß auf Importe angewiesen, da es seinen Bedarf aus eigenen Kräften für lediglich einen Tag im Jahr decken kann. Daher sei es wichtig, hier keine unberechtigten Ängste zu schüren. Auf diese Kritik eingehend betont Kai Kaschinski, der Vorsitzende der Organisation Fair Oceans Bremen: „Wir sind nicht grundsätzlich gegen den Import von Fisch aus dem Globalen Süden, aber die Ernährungssicherheit in den Exportländern darf nicht gefährdet werden.“ So habe Europa als größter Fisch-Importeur der Welt insofern eine besondere Verantwortung, als die zunehmende Konkurrenz um ergiebige Fanggebiete die Kleinfischerei und die Ernährungssicherheit in den Entwicklungsländern gefährde. 1) epo.de: Öko-Institut. Deutsche sollten Fisch aus heimischen Beständen essen; Artikel vom 7.11.2018 2) Fokus: Fischerei: Umweltschützer warnen vor Überfischung der Meere; Artikel vom 29.4.2017
Zahlen der Welternährungsorganisation FAO besagen, dass 31 Prozent des weltweiten Fischbestandes überfischt sind, wodurch es für die Kleinfischer in den Entwicklungsländern immer schwieriger wird, ihre Familien zu ernähren. Der WWF geht sogar davon aus, dass die prekäre Lage bis zu 800 Millionen Menschen betrifft, die direkt von der Fischerei abhängig sind. Achim Steiner, der Direktor des UNO-Umweltprogramms, schlägt in eine ähnliche Kerbe: „Wir verspielen unsere wichtigste Nahrungsquelle, da weltweit etwa 2,6 Milliarden Menschen sich hauptsächlich von Fisch ernähren“. In Westafrika dient Fisch zu 50-80 Prozent der Versorgung der Menschen mit tierischem Eiweiß. Dementsprechend steht neben der Gefährdung des Ökosystems Meer also auch die menschliche Ernährungssicherheit auf dem Spiel. Die Verlierer in diesem globalen Vabanquespiel sind dabei vor allem in den unterentwickelten Ländern Westafrikas und Asiens anzusiedeln: Bangladesch, Kambodscha, Äquatorialguinea, Französisch-Guayana, Gambia, Ghana, Indonesien und Sierra Leone sind die Betroffenen. 3) Brot für die Welt: Überfischung der Meere gefährdet Nahrungsgrundlage weiter; Artikel vom 11.6.2014 4) WWF: Überfischung: Bald drohen uns leere Meere; Artikel vom 17.9.2018 5) reset.org: Überfischung der Meere; Stand: 13.11.2018
Eine der bedenklichen Folgen der Überfischung ist, dass viele der verarmten Kleinfischer letztlich keinen anderen Ausweg mehr sehen als sich kriminellen Banden anzuschließen, um auf hoher See als Piratenfischer illegal Fischfang zu betreiben. Laut Expertenschätzungen kommen in der EU jedes Jahr 500.000 Tonnen illegal gefangener Fisch auf den Teller. Will man den Berechnungen der Umweltschutzorganisation IUCN folgen, entspricht das rund einem Fünftel des weltweit gefangenen Fisches mit einem Marktwert von 23,5 Milliarden US-Dollar. Aufgrund der zunehmenden Nachfrage aus Europa und Asien steigt der Anreiz vieler Fischtrawler, ohne Genehmigung in den Gewässern von Entwicklungsländern auf Beutezug zu gehen. Guinea stellt dabei das Land mit dem höchsten Anteil an Piratenfischern dar. 6) reset.org: Überfischung der Meere; Stand: 13.11.2018 7) Deutsche Meeresstiftung: Zu viel Fischerei gegen zu wenig Fische; nicht mehr verfügbar
Aber auch hinsichtlich der legal erworbenen Fanglizenzen für die Länder des Globalen Südens gibt es kritische Stimmen aus der Zivilgesellschaft: „Wir können nicht verstehen, dass die EU in einer solchen Situation in Komplizenschaft mit unserer Regierung ein Abkommen abschließt, das europäischen Trawlern zukünftig erlaubt, 2.000 Tonnen Kilogramm Seehecht in unseren Gewässern zu fangen“, sagt Gaoussou Gueye, Vertreter des Dachverbandes der Kleinfischerei im Senegal. Tatsächlich ist es so, dass die politisch festgesetzten Fangquoten in den letzten Jahren sehr oft die wissenschaftlichen Empfehlungen überschritten haben. Damit ist das Wirken der Hochseetrawler zwar legal, aber eben bei weitem nicht nachhaltig. Umweltschutzorganisationen wie der WWF fordern daher faire Fischereiabkommen mit Drittstaaten, die sowohl umweltverträgliche und nachhaltige Fischerei fördern als auch die Rechte und Bedürfnisse der lokalen Fischer schützen. „Es müssen Schutzzonen eingerichtet werden, die es industriellen Fangschiffen verbieten, die für die Ernährung wichtigen Arten zu fangen“, appelliert Francisco Mari, der als Fischereiexperte von Brot für die Welt die zivilgesellschaftlichen Interessen in den politischen Prozess – beispielsweise auf Konferenzen der FAO – einbringt. Freilich stellen Papiere wie die FAO-Leitlinien zum Schutz der Kleinfischerei dabei eine wohlklingende Alternative dar, da sie jedoch rechtlich nicht bindend sind, ist davon auszugehen, dass die Fischindustrie auch weiterhin die Überfischung vorantreiben wird. 8) FAO: The state of world fisheries and aquaculture. Contributing to Food security and nurition for all; Veröffentlichung von 2016 9) reset.org: Überfischung der Meere; Stand: 13.11.2018 10) Brot für die Welt: Überfischung der Meere gefährdet Nahrungsgrundlage weiter; Artikel vom 11.6.2014
Insofern wäre es zwingend erforderlich, dass die europäischen Zivilgesellschaften ihre Macht als Konsumenten noch bewusster mit ins Spiel bringen. Oder anders gesagt bzw. gefragt: Was können wir tun, um eine größere Ausgewogenheit in das globale Spiel mit den Fanggründen zu bekommen? Stichwort „Abstimmung mit dem Geldbeutel“: Wie können wir den Markt derart lenken, dass es zu einer nachhaltigeren Nutzung der Fischbestände kommt? Das Öko-Institut empfiehlt hierzu, vermehrt Fisch aus heimischen Beständen zu verzehren. So haben Fischarten wie Forelle, Zander oder Karpfen einen deutlich besseren ökologischen Fußabdruck – insbesondere wenn sie aus nachhaltiger Aquakultur stammen – als Seefische wie Lachs, Alaska-Seelachs und Hering, die bei den Deutschen zwar sehr beliebt sind, aber eben großteils aus der industriellen Hochseefischerei bezogen werden. „Es gilt hier vor allem auch die Verbraucherinnen und Verbraucher davon zu überzeugen, dass heimische Fischarten eine schmackhafte Alternative und gleichzeitig eine ökologisch gute Wahl sind“, meint Florian Antony, Projektleiter am Öko-Institut. Dementsprechend plädieren die Aktivisten dafür, künftig die Aquakulturanlagen – möglichst als Binnen-Aquakulturen an Flüssen, Seen und Teichen – sinnvoll auszubauen und konsequent nachhaltig zu betreiben. Getreu dem berühmten Motto „Think global, act local“ hat der WWF eine Liste mit einer Einschätzung vieler Fischarten hinsichtlich der oben besprochenen Kriterien zusammengestellt, die beim Einkauf als Ratgeber dienen kann. Hier kann diese eingesehen werden. 11) epo.de: Öko-Institut: Deutsche sollten Fisch aus heimischen Beständen essen; Artikel vom 7.11.2018 12) Focus: Fischerei: Umweltschützer warnen vor Überfischen der Meere; Artikel vom 29.4.2017 13) WWF: WWF Einkaufsratgeber: Fische und Meeresfrüchte; Beitrag vom 22.10.2018
Fußnoten und Quellen:
Keine Kommentare