![Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild: © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] - Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild: © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] -](https://www.fluchtgrund.de/files/2021/07/was_bringt_menschen_dazu-713x628.png)
Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild: © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] -
Thailändischer Zuckerlieferant von Nestlé und Co. verantwortlich für Vertreibungen in Kambodscha
Anfang April haben circa 3000 Kambodschaner beim thailändischen Zivilgericht eine Sammelklage gegen den Konzern Mitr Phol eingereicht. Dies ist Asiens größter Zuckerproduzent, der beschuldigt wird, gegen die Menschenrechte verstoßen zu haben, indem hunderte Bauern widerrechtlich von ihren Ländereinen vertrieben wurden, um dort Zuckerrohrplantagen zu errichten. Dadurch sind etliche Menschen in der Provinz Oddar Meanchey ihrer Lebensgrundlagen beraubt worden und sehen sich jetzt mit existenziellen Problemen konfrontiert. Es ist der erste Fall, in dem ein thailändischer Konzern sich in Thailand vor ausländischen Klägern verantworten muss. Die Firma ist der viertgrößte Zuckerproduzent der Welt und beliefert Unternehmen wie zum Beispiel Coca-Cola, Pepsi, Nestlé und Mars. 1)phnompenhpost:In „historic lawsuit“, Oddar Meanchey villagers take sugar giant Mitr Phol to court in Thailand; Artikel vom 03.04.2018 2) reuters:Cambodian farmers sue Thai sugar group Mitr Phol over alleged land grab; Artikel vom 02.04.2018
In 2008 durfte das Unternehmen in Oddar Meanchey drei Niederlassungen eröffnen. Bei der Umsetzung des Projekts waren gezwungene Landräumungen und das Abreißen von ganzen Dörfern im Plan mit inbegriffen, womit Mitr Phol ab 2009 begann. Dabei wurden Einheimische gewaltsam vertrieben, Dörfer und Häuser niedergebrannt und zerstört sowie Ernten geplündert und dadurch das ganze Land in Besitz genommen. Ebenso wurden die den ehemaligen Bewohnern zugesicherten Wälder abgeholzt und Protestanten bedroht oder eingesperrt. Eine zwei Jahre andauernde Untersuchung durch die nationale Menschenrechtskommission verdeutlichte, dass Mitr Phol der Verantwortliche für die Menschenrechtsverletzungen in Kambodscha ist. Das Handeln des Konzerns hat zu einem kompletten Zusammenbruch der verschiedenen Gemeinden geführt, woraufhin er sich zu Schadenersatzleistungen verpflichtet hat, welchen er aber nie nachgekommen ist. 3) epo:Klage gegen größten asiatischen Zuckerproduzenten; Artikel vom 12.04.2018
Der Vorfall in Kambodscha ist jedoch keine Seltenheit, da aufgrund von ansteigenden Lebensstandards im Westen die Nachfrage nach Energie, Kunststoffen und Lebensmitteln steigt. Um diesen Bedarf zu decken und so billig wie möglich zu produzieren, werden daher oft Flächen in Entwicklungsländern aufgekauft oder einfach genommen und die Menschen vertrieben. Die Bevölkerung wird dadurch häufig ihrer Lebensgrundlage beraubt und vor allem kleinere Betriebe beziehungsweise einzelne Bauern haben damit zu kämpfen. Wegen der mit dem Landraub einhergehenden Ungerechtigkeit entstehen oft Konflikte zwischen Großkonzernen und Einheimischen, die nicht selten in gewaltsamen Aufständen enden können. Konkurrenz zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen kann entstehen und die indigene Bevölkerung wird oftmals vertrieben. Ebenfalls können Investitionen von großen Firmen zu Korruption und Missachtung der Menschenrechte führen. Das Problem ist, dass in solchen Fällen lediglich für den Export produziert wird und so eine Abhängigkeit von ausländischen Importen entsteht.
Fußnoten und Quellen:
Keine Kommentare