Seiten
Kategorien
Archive
Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? |  Bild (Ausschnitt): © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten]  -

Senegal

Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild (Ausschnitt): © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] -

Senegal gilt in Westafrika als Stabilitätsanker. Inzwischen ist es politisch stabil und eine Demokratie mit einer regen Zivilgesellschaft. Zur Zeit herrscht dort kein Krieg und Hungersnöte sind nicht zu befürchten. Auf der Liste der am wenigsten entwickelten Länder liegt es im Mittelfeld. Allerdings ist das Land von hohem Bevölkerungswachstum geprägt. Fast zwei Drittel der im Senegal lebenden Menschen sind jünger als 18 Jahre. Dakar ist eine entwickelte Stadt im Immobilienboom, doch haben viele junge Leute keinen Job. Internationale Organisationen schätzen die Jugendarbeitslosigkeit auf 43 Prozent. Perspektivlosigkeit, Ernährungsunsicherheit und Armut entziehen den Menschen die Existenzgrundlage und treiben sie zur Flucht. 1) Zeit Online: Gehen? Bleiben!; Artikel vom 27.10.2016 2) Tagesschau: Aus Perspektivlosigkeit gen Norden; Artikel nicht mehr verfügbar

 

Die Wurzeln des Konflikts in Casamance liegen in der Kolonialzeit

Der Südteil des Senegal, die Casamance, ist geografisch weitgehend vom übrigen Staatsgebiet getrennt. Zudem ist sie historisch, kulturell, wirtschaftlich und ethnisch-religiös anders geprägt als der Norden. Experten sprechen vom europäischen Mythos „Casamance“: eine Region, ohne Dürren, Hunger und Elendsviertel. Die ethnische Zusammensetzung in der Region ist vielfältig. Eine Mehrheit stellen die Diola. Seit drei Jahrzehnten kommt es dort immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen, weil Rebellengruppen wie die MFDC (Mouvement de forces démocratiques de la Casamance) für eine größere Autonomie der Casamance kämpfen. Gründe für den lang anhaltenden Konflikt sind die geografische Lage und die andere Mentalität der Bevölkerung der Casamance. Der Widerstand der Bewohner der Casamance begann bereits unter der Kolonialherrschaft der Portugiesen und setzte sich bis zur Übernahme der Regierung durch die Franzosen fort. Durch die Enklavenlage und weitgehende wirtschaftliche Unabhängigkeit konnten die Völker der Casamance ihr reiches kulturelles Erbe erhalten. Aus dieser gemeinsamen Identität schöpft die separatistische MFDC ihre Existenzgrundlage. Als Mittel zur Finanzierung dient für die Guerilla der Handel von Cannabis. Der mangelnde Respekt gegenüber der Diola-Kultur der senegalesischen Regierung erschwert eine Beilegung des Konflikts. Zusätzlich gab die Regierung der militärischen schließlich Vorrang vor einer politischen oder gerichtlichen Lösung. Gewaltsame Übergriffe von beiden Seiten verschärften die Krise. Sowohl der Tourismus als auch der Handel brachen während des Konfliktes ein und dienten nicht mehr als Einkommensquelle. Schonungslos schikanierte die MFDC die Bevölkerung: Dörfer wurden niedergebrannt, Einwohner bedroht, zusammengeschlagen oder getötet, wenn sie den Forderungen nach Geld und Nahrungsmitteln nicht nachkamen. 3) KAS Auslandsinformationen: Zwischen den Fronten –Auf der Suche nach nachhaltigem Frieden in der Casamance; Bericht vom 10.2010

Mehr als 800.000 Menschen sind bislang von dem Konflikt direkt oder indirekt betroffen. Zehntausende mussten vor den Kämpfen flüchten. Bis zu 80 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in der Region wurde durch den Einsatz von Landminen unbrauchbar und verstärkt die Armut. Über 90.000 Menschen sind den Minenfeldern zum Opfer gefallen. Das Gebiet verfügt über bedeutende natürliche Ressourcen und hat damit die größten Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Landes. Der Konflikt blockiert jedoch den wirtschaftlichen Austausch und verhindert, dass diese Potenziale genutzt werden. Seit dem Machtwechsel 2012 herrscht ein weitgehend eingehaltener Waffenstillstand. Um aber einen nachhaltigen Frieden etablieren zu können, müssen die Ursachen des Konflikts im Friedensprozess aufgearbeitet werden. Vor allem ist es aber die Bevölkerung der Casamance, die seit beinahe 30 Jahren mit diesem Konflikt lebt, die das Fundament für einen Friedensprozess und die weitere Entwicklung der Region bildet. So hat die Casamance eine Chance auf den Frieden. 4) BMZ: Senegal – Situation und Zusammenarbeit; Stand vom 30.06.2017 5) KAS Auslandsinformationen: Zwischen den Fronten –Auf der Suche nach nachhaltigem Frieden in der Casamance; Bericht vom 10.2010

 

Frankreich bereichert sich noch heute am Senegal mit dem CFA Franc

Senegal galt als wichtigste französische Kolonie in Subsahara Afrika, Dakar war einst die Hauptstadt Französisch-Westafrikas. Die Kolonialherrschaft brachte verschiedene Formen der Unterdrückung der Bevölkerung mit sich und schließlich wagte Senegal 1960 den Schritt in die Unabhängigkeit. Die Kolonialmacht akzeptierten diese Entscheidung, jedoch nur unter einer Bedingung: Frankreich würde auch in Zukunft großen Einfluss in seinen ehemaligen Kolonien haben. 6) DWN: Frankreich kann seinen Status nur mit Ausbeutung der ehemaligen Kolonien halten; Artikel vom 15.03.2015

Die Staaten mussten die  französische Kolonialwährung CFA-Franc einführen, Schul- und Militärsysteme beibehalten sowie Französisch als Amtssprache gebrauchen. Heute sorgt diese Verordnung immer noch dafür, dass ehemalige Kolonien finanziell von den Kolonialmächten abhängig sind. 7) DWN: Frankreich kann seinen Status nur mit Ausbeutung der ehemaligen Kolonien halten; Artikel vom 15.03.2015

Aufgrund dieses Gesetzes sind 14 afrikanische Staaten, darunter auch Senegal, nach wie vor dazu verpflichtet, etwa 85 Prozent ihrer Währungsreserven in der französischen Zentralbank in Paris zu lagern. Sollten ihre verbleibenden 15 Prozent Reserven nicht ausreichen, müssen sie sich die zusätzlichen Mittel vom französischen Finanzministerium zu marktüblichen Zinsen leihen. Die Länder der ehemaligen französischen Kolonie haben leider keinen Zugriff auf das Konto und können somit das Geld nicht nutzen. Während sie auf Kredite angewiesen sind, soll Frankreich dieses Geld an der Pariser Börse investieren. Die Tauschgarantie für den CFA-Franc sowie hohe Zinsen und Wechselkurse führen zu einer starken Verschuldung der Staaten und machen jegliche Entwicklungspolitik unmöglich. 8) DW: Debatte um die Währung CFA-Franc; Artikel vom 29.04.2013

 

Die Wirtschaft stagniert – Schuld daran ist die Bindung an den CFA Franc

Die senegalesische Wirtschaft ist durch starke Importabhängigkeit, einen kleinen Binnenmarkt und eine geringe Exportbreite geprägt. Der Großteil der Bevölkerung arbeitet in Ackerbau und Fischfang. Die industrielle Produktion des Landes ist relativ gering.

Angesichts des starken Bevölkerungswachstums ist für eine wirkungsvolle Bekämpfung der Armut ein Wirtschaftswachstum von dauerhaft sechs bis sieben Prozent notwendig. Seit 2015 steigt die Wirtschaft um sechs Prozent, allerdings hat das Land immer noch mit massiven Problemen zu kämpfen. Zusätzlich geht der Anstieg der Ökonomie auf eine ergiebige Regenzeit zurück, die überdurchschnittliche Ertragssteigerungen in der Landwirtschaft mit sich zog. 9) BMZ: Senegal – Situation und Zusammenarbeit; Stand vom 30.06.2017

Präsident Macky Sall träumt von einem Afrika, das in 20 oder 25 Jahren Einwanderer aus den Vereinigten Staaten und Europa aufnimmt: „…weil wir dann im vollen Wachstum sind, einen Wirtschaftsboom erleben“. Er hat den Aufstieg versprochen, Infrastruktur, Investitionen aus dem Ausland und Verbesserungen der Lebensbedingungen der Menschen im Land. Bis lang ist davon noch nicht viel zu sehen. Dafür gibt es viele Gründe: Das Arbeitsrecht in Senegal ähnelt dem französischen, es wird viel gestreikt. Das schreckt ausländische Investoren ab, die auch aufgrund der Sprachbarriere lieber in englischsprachigen Ländern investieren. Dadurch, dass die westafrikanische Währung Franc zu einem stabilen Wechselkurs an den Euro gebunden ist, ist sie viel teurer als in südostasiatischen Ländern, die billig für den Weltmarkt produzieren. Die Regierung bezieht ihre Einnahmen vor allem aus dem Verkauf von Rohstofflizenzen. Das macht sie sehr viel unabhängiger vom Willen der Wähler als eine Regierung, die sich aus Steuern finanzieren muss. 10) Zeit Online: Gehen? Bleiben!; Artikel vom 27.10.2016

 

Senegal besitzt großes Rekrutierungspotenzial für Boko Haram und Al-Qaida

Terrorist © Oleg Zabielin Dreamstime [alle Rechte vorbehalten]

In Senegal, einem Staat, dessen Einwohner zu 90 Prozent Muslime sind, versuchen Terrororganisationen verstärkt an Einfluss zu gewinnen. Vor allem die Propaganda im Internet ist enorm. Aus der Frustration über die Perspektivlosigkeit ergibt sich die Gefahr der Radikalisierung: Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auseinander, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind schlecht. Die Terrorgruppen hingegen, zahlen gut. Staatspräsident Macky Sall sprach bereits von einer „totalen Bedrohung“. Experten gehen davon aus, dass Al-Qaida seinen Einflussbereich in Westafrika ausdehnen will – auch in Abgrenzung zur rivalisierenden Terrorgruppe Islamischer Staat, die bisher vor allem in Nordafrika aktiv ist. Zu den Schreckensszenarien zählt, dass auch bisher stabile Staaten der Region ins Chaos gestürzt werden könnten. 11) Merkur: Afrika: Hier machen sich die Terrorbanden breit; Artikel vom 28.09.2016 12) Die Presse: Westafrika wird zur Kampfzone der al-Qaida; Artikel vom 15.03.2016 13) New York Times: Out of Africa, Part II; Artikel vom 20.04.2016

Boko Haram hat das große Potenzial zur Rekrutierung in Senegal erkannt. Hauptsächlich ist die Terrormiliz in Nigeria tätig. Senegal ist unerwartet ein Land geworden, in dem die Gruppe versucht, ihren regionalen Einfluss sowohl ideologisch als auch operativ zu erweitern. In Senegal hat sich ein Zweig von Boko Haram herausgebildet, der von senegalesischen Imamen angetrieben wird, die eine Boko-Haram-Salafi-Jihad-Ideologie angenommen haben. Zunehmend ist Boko Haram in Koranschulen tätig, um die Kinder von der Ideologie zu überzeugen und anschließend zu rekrutieren. 14) The Jamestown Foundation: Boko Haram in Senegal: Expanding West Africa Province; 30.09.2016 15) Deutschlandfunk: Das Leid der Talibés; Atrikel vom 09.07.2016

 

Koranschulen zwingen Kinder zu Bettelei

Allein in der Hauptstadt Dakar leben 150.000 Kinder auf der Straße. Sie sind hunderte Kilometer von zu Hause und ihren Eltern getrennt und verweilen in den Großstädten. Viele von ihnen sind Talibés (arabisches Wort für Schüler) und werden von ihren Eltern in die Schulen geschickt, um religiöse Unterweisung in Koranschulen, den sogenannten Daaras, zu erhalten. Schließlich verbringen sie jeden Tag bettelnd auf der Straße. 50.000 der Straßenkinder in Dakar können sich durch das Betteln über Wasser halten. 16) Straßenkinder im Senegal: Der Senegal in Zahlen; Stand vom 30.06.2017

Ein Marabout als traditioneller Führer und Koranlehrer lehrt die Talibés, den Koran zu lesen und Arabisch zu sprechen. In der Praxis dienen die Schulen einem zusätzlichen Zweck, nämlich die Belastung der Eltern, eine große Familie zu versorgen, zu reduzieren. Auch wegen der wachsenden Armut in den Dörfern schicken viele Eltern ihre Kinder lieber auf diese kostenlosen Internate statt auf öffentliche, kostenpflichtige und westlich geprägte Schulen. 17) Deutschlandfunk: Das Leid der Talibés; Artikel vom 09.07.2016

Die Daaras haben im Sahel eine lange Tradition und sind weit verbreitet. Allerdings leben die Kinder in den Daaras unter sehr schlechten Lebensbindungen. Sie schlafen in kleinen, alten, stickigen und heruntergekommenen Räumen, eng zusammengepfercht, neben Schaf- und Ziegengehegen, ohne fließendes Wasser und mit sehr schlechten Toilettenanlagen Die Kinder ziehen im Morgengrauen mit leeren Schüsseln auf die Straßen und klammern sich an Passanten, um um Nahrung, Geld und Kleidung zu betteln. Wie das Schicksal es haben möchte, ermutigt die Tradition, in Senegal Almosen zu geben, auch das Betteln. Wenn die Kinder abends in die Koranschule zurückkommen, müssen sie auf jeden Fall etwas mitbringen, ansonsten werden sie mit Schlägen bestraft. Von regelrechter Folter ist dort die Rede, von unbehandelten Krankheiten und von Kindern, die in ihrer verzweifelten Lage kriminell werden. In vielen Fällen beuten die Koranlehrer ihre Schüler aus und stecken das erbettelte Geld in ihre eigene Tasche. Inzwischen bildete sich eine Marabout-Mafia, die von den vielen bettelnden Kindern profitieren. Leider lässt diese Routine wenig Zeit, damit die Marabouts die Schüler unterrichten können. Zusätzlich bieten Daaras und die weitverbreitete Armut für Terrororganisationen wie Boko Haram ein großes Potenzial, um Kinder zu rekrutieren. 18) Deutschlandfunk: Das Leid der Talibés; Artikel vom 09.07.2016 19) Al Jazeera: Senegal children face modern-day slavery; Artikel vom 01.09.2014

Nach Ibrahim Diallo, einem Soziologen von der Cheikh Anta Diop Universität in Dakar, würden die Talibés der Vergangenheit angehören, wenn die Eltern der Kinder gut gebildet wären und Familienplanungsmethoden zusammen mit Gesetzen eingeleitet würden. 20) Al Jazeera: Senegal children face modern-day slavery; Artikel vom 01.09.2014

 

Illegale Fischerei raubt senegalesischen Familien die Existenzgrundlage

Die Fischerei spielt für die Wirtschaft und Ernährungssicherheit Senegals eine bedeutende Rolle und Fisch dient als wichtiges Wirtschaftsgut. Rund 600.000 Menschen verdienen ihren Lebensunterhalt in diesem Sektor und ernähren ihre Familien. Gleichzeitig hat er mit illegaler Überfischung durch ausländische Flotten zu kämpfen, die nicht zugelassen sind. Riesige Fangschiffe, die rund 200 Tonnen Fisch am Tag verarbeiten können, überfischen das Meer. Um diese Menge fangen zu können, müssen senegalesische Fischer rund ein Jahr lang unterwegs sein. Insbesondere das Fischereiabkommen zwischen dem Senegal und der EU ist Schuld an dieser Situation.

Nach dem Regierungswechsel 2012 wurde das Fischereiabkommen durch den neu gewählten Präsidenten Macky Sall aufgehoben. Jedoch kam es 2014 zu einem neuen Abkommen mit der EU: Megatrawler dürfen nun 14.000 Tonnen Fisch pro Jahr von der senegalesischen Küste fischen. Gleichzeitig durchpflügen chinesische und europäische Schiffe unter senegalesischer Flagge das Meer. Da sie ausschließlich für den chinesischen und europäischen Markt unterwegs sind, schmeißen sie alles wieder weg, was dort keine hohen Preise erzielt.  Von am Tag gefangenen fünf Tonnen Fisch, behalten sie bis zu 500 Kilo und werfen den Rest zurück ins Meer. Einerseits ist dadurch guter Fisch zu Abfall geworden und andererseits wird das Meer verschmutzt. Außerdem ließ der Internationale Währungsfond Senegal für einen Schuldenerlass keine andere Option, als die Hoheitsrechte für seine territorialen Gewässer zu übergeben. Die Fischbestände Senegals sind nun in den europäischen Supermärkten zu finden. Auf dem lokalen Markt hingegen kommt immer weniger an und nur zu sehr hohen Preisen. Schließlich können immer weniger Menschen vom Fisch leben, finden keine Arbeit mehr und verlassen ihre Heimat. Zur Unterstützung sollte die EU dabei helfen, die Fischindustrie in Senegal aufzubauen. Einer von sechs Senegalesen lebt von der Fischerei. Würde das Land den Fisch selbst verarbeiten, könnte es  sechsmal mehr verdienen. 21) Zeit Online: Gehen? Bleiben!; Artikel vom 27.10.2016 22) Heinrich-Böll-Stiftung: „Wir sind hier, weil ihr unsere Länder zerstört“; Artikel vom 07.04.2015 23) ISW München: Rede bei Kundgebung gegen die Wirtschafts- und Finanztagung in München; Artikel vom 11.02.2005 24) Deutschlandfunk: Senegal – Der harte Alltag der Fischer; Artikel vom 08.10.2016

 

Der Klimawandel verstärkt Dürre und Überschwemmung

Dürre und Überschwemmung mögen gegensätzliche Extreme sein, aber durch den Klimawandel sind Teile Senegals von beiden betroffen. Bereits jetzt ist der Anstieg des Meeresspiegels in einigen Küstenstädten deutlich zu spüren, vor allem in der Regenzeit. Oftmals ist die Bevölkerung der Überschwemmung hilflos ausgesetzt. Auch hat der Anstieg des Wasserspiegels Folgen für die Fischerei und den Tourismus im Senegal. Die Küstenlinie wird vom Meer immer weiter zurückgedrängt. 25) Journ Africa: Klimawandel im Senegal – Wir sind alle betroffen; nicht mehr verfügbar

Unter einer extremen Dürre leidet vor allem die ländliche Bevölkerung. Innerhalb weniger Monate sind die Vorräte von Kleinbauern aufgebraucht, dann müssen sie ihr Vieh notschlachten und ihre Besitztümer verkaufen. Wenn eine Dürreperiode in Senegal einsetzt, gefährdet dies die Lebensgrundlage von Hunderttausenden. Denn 78 Prozent der Erwerbstätigen in Senegal arbeiten im Agrarsektor. 26) KFW: Wenn der Regen auf sich warten lässt; nicht mehr verfügbar

Darüber hinaus zieht der Klimawandel starke Gesundheitsrisiken mit sich. Die Erderwärmung bietet fruchtbaren Boden für Malaria übertragende Mücken. Besonders in tropischen Ländern werden sich diese weiter vermehren. 27) Journ Africa: Klimawandel im Senegal – Wir sind alle betroffen; nicht mehr verfügbar

Auch die voranschreitende Urbanisierung, besonders in der Hauptstadt Dakar, drängt die Natur immer weiter zurück und trägt zum Klimawandel mit bei. 28) Journ Africa: Klimawandel im Senegal – Wir sind alle betroffen; nicht mehr verfügbar

 

Mit Landraub bereichern sich Industriestaaten auf Kosten der Bevölkerung

Senegal ist reich an Ressourcen und einer der größten Erdnussproduzenten weltweit. Gleichzeitig kann der Eigenbedarf an Grundnahrungsmittel bei weitem nicht gedeckt werden, weil die Flächen für die Nüsse gebraucht werden. Lokale Spitzen der Gesellschaft, manchmal auch Bauern, lassen sich durch ein paar Hunderttausend CFA-Francs blenden und verkaufen ihren fruchtbaren Boden an private Unternehmen, insbesondere aus China und Saudi-Arabien. Anschließend dient das Land zur Herstellung von Agrotreibstoffen, Reis, Linsen oder Erdnüssen, die hinterher exportiert und im Ausland konsumiert werden. An der exportorientierten Landwirtschaft verdienen zumeist nur Großbauern und Agrarunternehmen, während die Verdopplung der Weltmarktpreise von Grundnahrungsmitteln am stärksten die ärmere Bevölkerung trifft. 29) SWISSAID: Landraub oder das Aussterben der bäuerlichen Familienbetriebe in Afrika; nicht mehr verfügbar 30) INKOTA-Netzwerk: Senegal; Stand vom 30.06.2017

Bauern tragen ihre Essensration.

Vertriebene mit ihrer Essensration © Komelau Dreamstime [alle Rechte vorbehalten]

Mit dem Landraub müssen die Bauern auch den Wasserraub fürchten. Wenn weiter Wasser für die Plantagen der Unternehmen und andere Projekte entzogen wird, wird es auf lange Sicht nicht genügend für die Bauern und Viehzüchter der Gegend und Senegal im Allgemeinen geben. Dabei stellen die Bewässerungssysteme, die von den am Landraub beteiligten Firmen angelegt werden, ein großes Problem dar. Oftmals werden offene Wassergräben angelegt, sodass viel von dem knappen Wasser verdunstet oder versickert. Zusätzlich wird es in gigantischen Beregnungsanlagen eingesetzt, die bis zu Millionen Kubikmeter Wasser verschwenden. 31) AG-Friedensforschung; Senegals Zukunft steht auf dem Spiel – Mit dem Landraub wird den Kleinbauern auch das Wasser abgegraben; 13.12.2013

Ebenfalls werden für die Vergrößerung der landwirtschaftlichen Flächen Wälder zerstört und zur Großplantage gemacht. Dadurch wird nicht nur der Lebensraum vieler Tier-und Pflanzenarten vernichtet, sondern auch der Klimawandel begünstigt.

Schließlich profitiert die Elite von dem Verkauf von Land, das Volk bekommt von den Gewinnen allerdings nichts. Seine Ernährungssicherheit, sein Zugang zu Wasser und seine Lebensgrundlage sind somit bedroht. Aufgrund dessen ergreifen viele Menschen die Flucht – erst vom Land in die Stadt, dann aufgrund der Perspektivlosigkeit Richtung Europa. 32) AG-Friedensforschung; Senegals Zukunft steht auf dem Spiel – Mit dem Landraub wird den Kleinbauern auch das Wasser abgegraben; 13.12.2013

 

Plastikmüll verseucht das Meer und schadet der lokalen Fischerei

Plastikmüll verseucht die Strände und das Meer im Senegal. Zu 80 Prozent wird der Müll über Flüsse und Strände in die Meere gespült. Zusätzlich enträumen Besatzungen ihr Schiff, in dem sie Schiffsmüll über Bord werfen. Dadurch, dass viele Kunststoffe im Meerwasser nur sehr langsam verrotten, häuft sich immer mehr Plastikmüll in den Ozeanen an. Das macht sich auch bei den Fischern bemerkbar, da mit dem Fisch auch viel Plastik zutage tritt. Zusätzlich sterben immer mehr Meerestiere, weil sie sich von dem plastikverseuchten Wasser ernähren. Während rund 85 Prozent des Mülls im Wasser treiben und auf den Grund sinken, werden die restlichen 15 Prozent an den Strand gespült. So sind auch die Küstenstrände Senegals von der Umweltverschmutzung betroffen. Ursache für den hohen Grad an Plastikmüll sind die Konsumgewohnheiten der Menschen auf der ganzen Welt. Die Volksrepublik China ist mit Abstand die größte Quelle von Plastikmüll. Auch sind europäische Länder große Plastikmüll-Emittenten und sollten sich der Mitverantwortung nicht entziehen. 33) Deutschlandfunk: Tod am Lummenfelsen; 10.08.2016

 

Senegal ist die Müllhalde des Westens für Elektroschrott

Durch mangelnde Recyclingprozesse gehen vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern wichtige Ressourcen verloren. Bis 2020 ist in Senegal ein Zuwachs an Elektromüll um das Achtfache zu erwarten. Schon seit langem dient Afrika als Schrottplatz für alte Elektroprodukte aus den westlichen Staaten, so auch Senegal. Eigentlich verbietet die Basler Konvention die Ablagerung von Müll in anderen Ländern, ohne die Zustimmung des Empfängerlandes. Doch gelangen viele Elektrogeräte bei der undurchsichtigen Weiterverwertung über illegale Kanäle in Entwicklungsländer. Dort ist die illegale Entsorgung um einiges billiger als die fachgerechte Müllbeseitigung. Allein aus Deutschland werden jährlich etwa 100.000 Tonnen Elektroschrott exportiert. Die Schrotthalden stellen eine tödliche Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Sie zerlegen den Abfall unter gesundheitsschädlichen Umständen in Handarbeit. Wenn der Müll verbrannt wird, werden dadurch krebserregende Schwermetalle freigesetzt. Tausende Menschen, darunter viele Kinder, die als Müllsammler ihren Lebensunterhalt verdienen, sind dem toxischen Dunst täglich ausgesetzt. Auch Böden und Gewässer dieser Gegenden werden hochgradig verseucht und die Existenzgrundlage der Menschen zerstört. 34) Spiegel Online: Gold-Berge auf Müllhalden; Artikel vom 20.02.2010 35) Frankfurter Rundschau: Schwarzmarkt für Weiße Ware; Artikel vom 05.05.2011

 

Sandabbau zerstört den natürlichen Schutz vor dem Meer

Weil Sand so begehrt ist wie nie zuvor, verschwinden Strände auf der ganzen Welt – auch in Senegal. Der Sand im und am Meer ist auf einmal so knapp geworden, dass es sich lohnt ihn zu stehlen. Oftmals wird der Sandabbau illegal gefördert und die Einwohner arbeiten, um ihren eigenen Sand aus dem Meer zu schürfen. Dabei zerstören sie ihre eigene Lebensgrundlage. Um zu überleben, für ihre Familie zu sorgen und aufgrund der wenigen Arbeitsmöglichkeiten, bleibt ihnen keine andere Wahl als Sand abzubauen. Sand ist ein fossiler Rohstoff und endlich. Viele Strände sind nur noch Steine und Felsen, da der ganze Sand schon abgeschöpft wurde. Der Strand schützt die Küstenorte vor dem Wasser wie ein Deich. Ohne Sand geht dieser Schutz verloren und die Brandung schwächt die Fundamente der Häuser bis zum Einsturz.

Noch nie zuvor wurde mehr Sand verbraucht. Er wird benötigt für die Produktion von Computerchips, Tellern, Handys und vor allem für Beton. Er steckt in den Wolkenkratzern von Shanghai, in den künstlichen Inseln vor Dubai und in Deutschlands Autobahnen. 2012 förderte allein Deutschland 235 Millionen Tonnen Sand und Kies, davon waren 95 Prozent bestimmt für die Bauindustrie. Der weltweite Verbrauch wird auf 40 Milliarden Tonnen pro Jahr geschätzt. 36) DER SPIEGEL: Die Strandräuber; Artikel vom 29.09.2014 37) Das Erste: Kap Verde: Die Sandräuberinnen; Artikel vom 12.09.2016

Beitrag teilen und unterstützen! (Bisher 10 Mal geteilt)

Fußnoten und Quellen:[+]

Keine Kommentare

Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.



Weitere interessante Infos:


Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild (Ausschnitt): © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] -

Kolonialismus

In Folge der rücksichtslosen Inbesitznahme afrikanischer Gebiete durch europäische Kolonialherren wurden ohne Beachtung von Stammesgebieten Grenzen gezogen. Die Europäer wandten das Prinzip des Territorialstaats an, also einem vom Territorium bestimmten Staat. Dies stand im Gegensatz ...
Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild (Ausschnitt): © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] -

Sandabbau

Die Vereinten Nationen schätzen den jährlichen Verbrauch von Sand auf 40 Milliarden Tonnen. Der körnige Rohstoff steckt nicht nur in Beton. Glas, Asphalt, Plastik, Shampoo, Klebstoff, Farben, Mikroprozessoren: überall ist Sand enthalten. Regierungen sind dabei ...
Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild (Ausschnitt): © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] -

Plastik

Unsere Welt ertrinkt förmlich in enormen Müllmengen, wobei 80 bis 90 Prozent davon aus Kunststoff bestehen – ein Resultat der jährlichen Produktion von 353 Megatonnen Plastik, allein im Jahr 2019. (( OECD: OECD erwartet bis ...
Industrieller Fischfang, daneben ein traditionelles Fischerboot. Industrieller Fischfang. | Bild (Ausschnitt): © Yali Shi - Dreamstime

Senegal: Geflüchtet, weil EU-Trawler ihre Küsten leer fischen

Fisch hat einen hohen Preis – für diejenigen, denen er geraubt wird. Das Bedürfnis nach Konsum wird hauptsächlich aus den Fischgründen vor den Küsten von Entwicklungsländern befriedigt: auf Kosten der lokalen Bevölkerung. Der Mangel an ...
 | Bild (Ausschnitt): © Alf Ribeiro / Dreamstime.com [Royalty Free] - Dreamstime.com

Landraub

Für unseren täglichen Bedarf werden Flächen in Entwicklungsländern aufgekauft, um darauf Energiepflanzen und billige Lebensmittel für den Export zu produzieren. Für die lokale Bevölkerung bedeutet dies den Verlust ihrer Lebensgrundlage und der Selbstbestimmung...
Fisch Meeresfruechte Auswahl in der Fischtheke. | Bild (Ausschnitt): © Vvoevale / Dreamstime [Royalty Free] - Dreamstime.com

Fischkonsum

Europa ist nach Asien der zweitgrößte Fisch-Verbaucher. Unsere Fangflotten fischen mit ihren Megatrawlern auch die Fischgründe vor Afrikas Küsten leer - subventioniert von der EU. Die lokale Bevölkerung, die seit Jahrhunderten vom Fischfang lebt, wird ...
Ausführlicher Hinweis zum Datenschutz
V2lyIGZyZXVlbiB1bnMsIHdlbm4gU2llIG1pdCB1bnMgS29udGFrdCBhdWZuZWhtZW4hIFdlbm4gU2llIHVucyBuaWNodHMgR2VnZW50ZWlsaWdlcyBtaXR0ZWlsZW4sIHdlcmRlbiB3aXIgU2llIGdlcm5lIGF1Y2ggd2VpdGVyaGluIMO8YmVyIHVuc2VyIEFrdGl2aXTDpHRlbiBhdWYgZGVtIExhdWZlbmRlbiBoYWx0ZW4uIEhpZXJ6dSBzcGVpY2hlcm4gd2lyIElocmUgRGF0ZW4gaW4gdW5zZXJlciBBZHJlc3NkYXRlaS4gSWhyZSBEYXRlbiBudXR6ZW4gd2lyIGF1c3NjaGxpZcOfbGljaCBmw7xyIGRpZSBad2Vja2Ugdm9uIGVhcnRobGluayB1bmQgZ2ViZW4gc2llIG5pY2h0IGFuIERyaXR0ZSB3ZWl0ZXIuIEZhbGxzIFNpZSBrZWluZSBJbmZvcm1hdGlvbmVuIG1laHIgdm9uIGVhcnRobGluayBlLlYuIGVyaGFsdGVuIG3DtmNodGVuLCBrw7ZubmVuIFNpZSB1bnMgZGllcyBqZWRlcnplaXQgbWl0dGVpbGVuLiBFaW5lIEUtTWFpbCBhbiBpbmZvQGVhcnRobGluay5kZSBvZGVyIGVpbiBBbnJ1ZiBhbiAwODktMzU2NSAyMTAyIGdlbsO8Z3QuIFdpciBuZWhtZW4gSWhyZSBBZHJlc3NlIGRhbm4gdW52ZXJ6w7xnbGljaCBhdXMgdW5zZXJlbiBWZXJ0ZWlsZXJuIGhlcmF1cy4gDQo8YnIgLz48YnIgLz4NCkRpZSBOdXR6dW5nIHVuc2VyZXIgV2Vic2VpdGVuIGlzdCBpbiBkZXIgUmVnZWwgb2huZSBBbmdhYmUgcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZXIgRGF0ZW4gbcO2Z2xpY2guIFNvd2VpdCBhdWYgdW5zZXJlbiBTZWl0ZW4gcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZSBEYXRlbiAoYmVpc3BpZWxzd2Vpc2UgTmFtZSwgQW5zY2hyaWZ0IG9kZXIgZU1haWwtQWRyZXNzZW4pIGVyaG9iZW4gd2VyZGVuLCBlcmZvbGd0IGRpZXMsIHNvd2VpdCBtw7ZnbGljaCwgc3RldHMgYXVmIGZyZWl3aWxsaWdlciBCYXNpcy4gRGllc2UgRGF0ZW4gd2VyZGVuIG9obmUgSWhyZSBhdXNkcsO8Y2tsaWNoZSBadXN0aW1tdW5nIG5pY2h0IGFuIERyaXR0ZSB3ZWl0ZXJnZWdlYmVuLg0KDQpXaXIgd2Vpc2VuIGRhcmF1ZiBoaW4sIGRhc3MgZGllIERhdGVuw7xiZXJ0cmFndW5nIGltIEludGVybmV0ICh6LkIuIGJlaSBkZXIgS29tbXVuaWthdGlvbiBwZXIgRS1NYWlsKSBTaWNoZXJoZWl0c2zDvGNrZW4gYXVmd2Vpc2VuIGthbm4uIEVpbiBsw7xja2VubG9zZXIgU2NodXR6IGRlciBEYXRlbiB2b3IgZGVtIFp1Z3JpZmYgZHVyY2ggRHJpdHRlIGlzdCBuaWNodCBtw7ZnbGljaC4NCg0KRGVyIE51dHp1bmcgdm9uIGltIFJhaG1lbiBkZXIgSW1wcmVzc3Vtc3BmbGljaHQgdmVyw7ZmZmVudGxpY2h0ZW4gS29udGFrdGRhdGVuIGR1cmNoIERyaXR0ZSB6dXIgw5xiZXJzZW5kdW5nIHZvbiBuaWNodCBhdXNkcsO8Y2tsaWNoIGFuZ2Vmb3JkZXJ0ZXIgV2VyYnVuZyB1bmQgSW5mb3JtYXRpb25zbWF0ZXJpYWxpZW4gd2lyZCBoaWVybWl0IGF1c2Ryw7xja2xpY2ggd2lkZXJzcHJvY2hlbi4gV2lyIGJlaGFsdGVuIHVucyBhdXNkcsO8Y2tsaWNoIHJlY2h0bGljaGUgU2Nocml0dGUgaW0gRmFsbGUgZGVyIHVudmVybGFuZ3RlbiBadXNlbmR1bmcgdm9uIFdlcmJlaW5mb3JtYXRpb25lbiwgZXR3YSBkdXJjaCBTcGFtLU1haWxzLCB2b3IuDQo8aDM+R2VsdHVuZ3NiZXJlaWNoPC9oMz4NCkRpZXNlIERhdGVuc2NodXR6ZXJrbMOkcnVuZyBrbMOkcnQgTnV0emVyIMO8YmVyIGRpZSBBcnQsIGRlbiBVbWZhbmcgdW5kIFp3ZWNrZSBkZXIgRXJoZWJ1bmcgdW5kIFZlcndlbmR1bmcgcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZXIgRGF0ZW4gZHVyY2ggZGVuIHZlcmFudHdvcnRsaWNoZW4gQW5iaWV0ZXIsIGVhcnRobGluayBlLlYuLCBGcm9oc2NoYW1tZXJzdHIuIDE0LCA4MDgwNyBNw7xuY2hlbiAoVGVsOiAwODktMzU2NTIxMDIsIEZheDogMDg5LTM1NjUyMTA2LCBFTWFpbDogaW5mb0BlYXJ0aGxpbmsuZGUpLCBhdWYgZGllc2VyIFdlYnNpdGUgKGltIGZvbGdlbmRlbiDigJxBbmdlYm904oCdKSBhdWYuDQoNCkRpZSByZWNodGxpY2hlbiBHcnVuZGxhZ2VuIGRlcyBEYXRlbnNjaHV0emVzIGZpbmRlbiBzaWNoIGltIEJ1bmRlc2RhdGVuc2NodXR6Z2VzZXR6IChCRFNHKSB1bmQgZGVtIFRlbGVtZWRpZW5nZXNldHogKFRNRykuDQo8aDM+WnVncmlmZnNkYXRlbi8gU2VydmVyLUxvZ2ZpbGVzPC9oMz4NCldpciAoYmV6aWVodW5nc3dlaXNlIHVuc2VyIFdlYnNwYWNlLVByb3ZpZGVyIERvbWFpbiBGYWN0b3J5IC0mZ3Q7IDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmRmLmV1L2RlL2RhdGVuc2NodXR6LyIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiIHJlbD0ibm9vcGVuZXIgbm9yZWZlcnJlciI+RGF0ZW5zY2h1dHplcmtsw6RydW5nIHZvbiBEb21haW4gRmFjdG9yeTwvYT4pIGVyaGViZW4gRGF0ZW4gw7xiZXIgamVkZW4gWnVncmlmZiBhdWYgZGFzIEFuZ2Vib3QgKHNvIGdlbmFubnRlIFNlcnZlcmxvZ2ZpbGVzKS4gWnUgZGVuIFp1Z3JpZmZzZGF0ZW4gZ2Vow7ZyZW46DQoNCk5hbWUgZGVyIGFiZ2VydWZlbmVuIFdlYnNlaXRlLCBEYXRlaSwgRGF0dW0sIFVocnplaXQgdW5kIFZlcndlaWxkYXVlciBkZXMgQWJydWZzLCDDvGJlcnRyYWdlbmUgRGF0ZW5tZW5nZSwgTWVsZHVuZyDDvGJlciBlcmZvbGdyZWljaGVuIEFicnVmLCBCcm93c2VydHlwIG5lYnN0IFZlcnNpb24sIGRhcyBCZXRyaWVic3N5c3RlbSBkZXMgTnV0emVycywgUmVmZXJyZXIgVVJMIChkaWUgenV2b3IgYmVzdWNodGUgU2VpdGUpLCBJUC1BZHJlc3NlIHVuZCBkZXIgYW5mcmFnZW5kZSBQcm92aWRlci4NCg0KV2lyIHZlcndlbmRlbiBkaWUgUHJvdG9rb2xsZGF0ZW4gbnVyIGbDvHIgc3RhdGlzdGlzY2hlIEF1c3dlcnR1bmdlbiB6dW0gWndlY2sgZGVzIEJldHJpZWJzLCBkZXIgU2ljaGVyaGVpdCB1bmQgZGVyIE9wdGltaWVydW5nIGRlcyBBbmdlYm90ZXMuIFdpciBiZWhhbHRlbiB1bnMgamVkb2NoIHZvciwgZGllIFByb3Rva29sbGRhdGVuIG5hY2h0csOkZ2xpY2ggenUgw7xiZXJwcsO8ZmVuLCB3ZW5uIGF1ZmdydW5kIGtvbmtyZXRlciBBbmhhbHRzcHVua3RlIGRlciBiZXJlY2h0aWd0ZSBWZXJkYWNodCBlaW5lciByZWNodHN3aWRyaWdlbiBOdXR6dW5nIGJlc3RlaHQuDQo8aDM+VW1nYW5nIG1pdCBwZXJzb25lbmJlem9nZW5lbiBEYXRlbjwvaDM+DQpQZXJzb25lbmJlem9nZW5lIERhdGVuIHNpbmQgSW5mb3JtYXRpb25lbiwgbWl0IGRlcmVuIEhpbGZlIGVpbmUgUGVyc29uIGJlc3RpbW1iYXIgaXN0LCBhbHNvIEFuZ2FiZW4sIGRpZSB6dXLDvGNrIHp1IGVpbmVyIFBlcnNvbiB2ZXJmb2xndCB3ZXJkZW4ga8O2bm5lbi4gRGF6dSBnZWjDtnJlbiBkZXIgTmFtZSwgZGllIEVtYWlsYWRyZXNzZSBvZGVyIGRpZSBUZWxlZm9ubnVtbWVyLiBBYmVyIGF1Y2ggRGF0ZW4gw7xiZXIgVm9ybGllYmVuLCBIb2JiaWVzLCBNaXRnbGllZHNjaGFmdGVuIG9kZXIgd2VsY2hlIFdlYnNlaXRlbiB2b24gamVtYW5kZW0gYW5nZXNlaGVuIHd1cmRlbiB6w6RobGVuIHp1IHBlcnNvbmVuYmV6b2dlbmVuIERhdGVuLg0KDQpQZXJzb25lbmJlem9nZW5lIERhdGVuIHdlcmRlbiB2b24gZGVtIEFuYmlldGVyIG51ciBkYW5uIGVyaG9iZW4sIGdlbnV0enQgdW5kIHdlaXRlciBnZWdlYmVuLCB3ZW5uIGRpZXMgZ2VzZXR6bGljaCBlcmxhdWJ0IGlzdCBvZGVyIGRpZSBOdXR6ZXIgaW4gZGllIERhdGVuZXJoZWJ1bmcgZWlud2lsbGlnZW4uDQo8aDM+Q29va2llczwvaDM+DQpDb29raWVzIHNpbmQga2xlaW5lIERhdGVpZW4sIGRpZSBlcyBlcm3DtmdsaWNoZW4sIGF1ZiBkZW0gWnVncmlmZnNnZXLDpHQgZGVyIE51dHplciAoUEMsIFNtYXJ0cGhvbmUgby7DpC4pIHNwZXppZmlzY2hlLCBhdWYgZGFzIEdlcsOkdCBiZXpvZ2VuZSBJbmZvcm1hdGlvbmVuIHp1IHNwZWljaGVybi4gU2llIGRpZW5lbiB6dW0gZWluZW0gZGVyIEJlbnV0emVyZnJldW5kbGljaGtlaXQgdm9uIFdlYnNlaXRlbiB1bmQgZGFtaXQgZGVuIE51dHplcm4gKHouQi4gU3BlaWNoZXJ1bmcgdm9uIExvZ2luZGF0ZW4pLiBadW0gYW5kZXJlbiBkaWVuZW4gc2llLCB1bSBkaWUgc3RhdGlzdGlzY2hlIERhdGVuIGRlciBXZWJzZWl0ZW5udXR6dW5nIHp1IGVyZmFzc2VuIHVuZCBzaWUgendlY2tzIFZlcmJlc3NlcnVuZyBkZXMgQW5nZWJvdGVzIGFuYWx5c2llcmVuIHp1IGvDtm5uZW4uIERpZSBOdXR6ZXIga8O2bm5lbiBhdWYgZGVuIEVpbnNhdHogZGVyIENvb2tpZXMgRWluZmx1c3MgbmVobWVuLiBEaWUgbWVpc3RlbiBCcm93c2VyIHZlcmbDvGdlbiDDvGJlciBlaW5lIE9wdGlvbiBtaXQgZGVyIGRhcyBTcGVpY2hlcm4gdm9uIENvb2tpZXMgZWluZ2VzY2hyw6Rua3Qgb2RlciBrb21wbGV0dCB2ZXJoaW5kZXJ0IHdpcmQuIEFsbGVyZGluZ3Mga2FubiBkYWR1cmNoIGRpZSBOdXR6dW5nIHVuZCBpbnNiZXNvbmRlcmUgZGVyIE51dHp1bmdza29tZm9ydCBvaG5lIENvb2tpZXMgZWluZ2VzY2hyw6Rua3Qgd2VyZGVuLg0KDQpTaWUga8O2bm5lbiB2aWVsZSBPbmxpbmUtQW56ZWlnZW4tQ29va2llcyB2b24gVW50ZXJuZWhtZW4gw7xiZXIgZGllIFVTLWFtZXJpa2FuaXNjaGUgU2VpdGUgPGEgaHJlZj0iaHR0cDovL3d3dy5hYm91dGFkcy5pbmZvL2Nob2ljZXMvIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayIgcmVsPSJub29wZW5lciBub3JlZmVycmVyIj5odHRwOi8vd3d3LmFib3V0YWRzLmluZm8vY2hvaWNlcy88L2E+IG9kZXIgZGllIEVVLVNlaXRlIDxhIGhyZWY9Imh0dHA6Ly93d3cueW91cm9ubGluZWNob2ljZXMuY29tL3VrL3lvdXItYWQtY2hvaWNlcy8iIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiByZWw9Im5vb3BlbmVyIG5vcmVmZXJyZXIiPmh0dHA6Ly93d3cueW91cm9ubGluZWNob2ljZXMuY29tL3VrL3lvdXItYWQtY2hvaWNlcy88L2E+IHZlcndhbHRlbi4NCjxoMz5SZWdpc3RyaWVyZnVua3Rpb248L2gzPg0KR2ViZW4gU2llIGltIFJhaG1lbiBlaW5lciBSZWdpc3RyaWVydW5nIERhdGVuIGVpbiwgd2VyZGVuIGRpZXNlIGbDvHIgZGllIFp3ZWNrZSBkZXIgTnV0enVuZyBkZXMgQW5nZWJvdGVzIHZlcndlbmRldC4gRGllIE51dHplciBrw7ZubmVuIMO8YmVyIGFuZ2Vib3RzLSBvZGVyIHJlZ2lzdHJpZXJ1bmdzcmVsZXZhbnRlIEluZm9ybWF0aW9uZW4sIHdpZSDDhG5kZXJ1bmdlbiBkZXMgQW5nZWJvdHN1bWZhbmdzIG9kZXIgdGVjaG5pc2NoZSBVbXN0w6RuZGUgcGVyIEUtTWFpbCBpbmZvcm1pZXJ0IHdlcmRlbi4gRGllIGVyaG9iZW5lbiBEYXRlbiBzaW5kIGF1cyBkZXIgRWluZ2FiZW1hc2tlIGltIFJhaG1lbiBkZXIgUmVnaXN0cmllcnVuZyBlcnNpY2h0bGljaC4gRGF6dSBnZWjDtnJlbiBWb3ItIHVuZCBOYWNobmFtZSwgcG9zdGFsaXNjaGUgQWRyZXNzZSwgRU1haWwtQWRyZXNzZSB1bmQgZGVyZW4gWndlY2suDQo8aDM+S29udGFrdGF1Zm5haG1lPC9oMz4NCkJlaSBkZXIgS29udGFrdGF1Zm5haG1lIG1pdCB1bnMgKHp1bSBCZWlzcGllbCBwZXIgS29udGFrdGZvcm11bGFyLCBFLU1haWwsIFRlbGVmb24gb2RlciBGYXgpIHdlcmRlbiBkaWUgQW5nYWJlbiBkZXMgTnV0emVycyB1bmQgZGllIGR1cmNoIGRpZSBOdXR6dW5nIMO8YmVydHJhZ2VuZW4gRGF0ZW4gendlY2tzIEJlYXJiZWl0dW5nIGRlciBBbmZyYWdlIHNvd2llIGbDvHIgZGVuIEZhbGwsIGRhc3MgQW5zY2hsdXNzZnJhZ2VuIGVudHN0ZWhlbiwgZ2VzcGVpY2hlcnQuDQo8aDM+S29tbWVudGFyZSB1bmQgQmVpdHLDpGdlPC9oMz4NCldlbm4gTnV0emVyIEtvbW1lbnRhcmUgaW0gQmxvZyBvZGVyIHNvbnN0aWdlIEJlaXRyw6RnZSBoaW50ZXJsYXNzZW4sIHdlcmRlbiBpaHJlIElQLUFkcmVzc2VuIGdlc3BlaWNoZXJ0LiBEYXMgZXJmb2xndCB6dSB1bnNlcmVyIFNpY2hlcmhlaXQsIGZhbGxzIGplbWFuZCBpbiBLb21tZW50YXJlbiB1bmQgQmVpdHLDpGdlbiB3aWRlcnJlY2h0bGljaGUgSW5oYWx0ZSBzY2hyZWlidCAoQmVsZWlkaWd1bmdlbiwgdmVyYm90ZW5lIHBvbGl0aXNjaGUgUHJvcGFnYW5kYSwgZXRjLikuIEluIGRpZXNlbSBGYWxsIGvDtm5udGVuIHdpciBhbHMgQW5iaWV0ZXIgc2VsYnN0IGbDvHIgZGVuIEtvbW1lbnRhciBvZGVyIEJlaXRyYWcgYmVsYW5ndCB3ZXJkZW4gdW5kIHNpbmQgZGFoZXIgYW4gZGVyIElkZW50aXTDpHQgZGVzIFZlcmZhc3NlcnMgaW50ZXJlc3NpZXJ0Lg0KDQpVbSBTcGFtLUtvbW1lbnRhcmVuIHp1IHZlcm1laWRlbiBudXR6ZW4gd2lyIHZlcnNjaGllZGVuZSBNZXRob2Rlbi4gRm9sZ2VuZGUgRGF0ZW4gdm9uIEtvbW1lbnRpZXJlbmRlbiB3ZXJkZW4gbWl0IGV4dGVybmVuIERhdGVuYmVzdMOkbmRlbiB2ZXJnbGljaGVuIHVuZCBtw7xzc2VuIGRhenUgYW4gZGllc2Ugw7xiZXJ0cmFnZW4gd2VyZGVuOg0KPHVsPg0KIAk8bGk+QW50aXNwYW0gQmVlIHByw7xmdCBhdWYgZGllIEV4aXN0ZW56IGVpbmVzIGfDvGx0aWdlbiA8YSBocmVmPSJodHRwczovL2RlLmdyYXZhdGFyLmNvbS8iIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiByZWw9Im5vb3BlbmVyIj5HcmF2YXRhcnM8L2E+LiBEYXMgR3JhdmF0YXItQmlsZCBsw6Rzc3Qgc2ljaCBhbmhhbmQgZGVyIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vZGUud2lraXBlZGlhLm9yZy93aWtpL01lc3NhZ2UtRGlnZXN0X0FsZ29yaXRobV81IiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayIgcmVsPSJub29wZW5lciI+TUQtNTwvYT4tdmVyc2NobMO8c3NlbHRlbiBFLU1haWwtQWRyZXNzZSBkZXMgS29tbWVudGF0b3JzIGVybWl0dGVsbi4gQW5kZXJ3ZWl0aWdlIERhdGVuIGRlcyBLb21tZW50YXRvcnMgd2llIHouQi4gZGllIElQLUFkcmVzc2Ugc2luZCBrZWluIEJlc3RhbmR0ZWlsIGRlciDDnGJlcnRyYWd1bmcuPC9saT4NCiAJPGxpPlp1ciBFcm1pdHRsdW5nIGRlcyBnZW9ncmFmaXNjaGVuIFN0YW5kb3J0ZXMgc2VuZGV0IEFudGlzcGFtIEJlZSBkaWUgYW5vbnltaXNpZXJ0ZSwgYWxzbyBnZWvDvHJ6dGUgSVAtQWRyZXNzZSBkZXMgS29tbWVudGF0b3JzIMO8YmVyIGVpbmUgZ2VzaWNoZXJ0ZSBWZXJiaW5kdW5nIGFuIGRlbiBPbmxpbmUtRGllbnN0IDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vaXAyY291bnRyeS5pbmZvLyIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiIHJlbD0ibm9vcGVuZXIiPklQMkNvdW50cnk8L2E+LiBBbmRlcndlaXRpZ2UgRGF0ZW4gZGVzIEtvbW1lbnRhdG9ycyBvZGVyIGRlcyB2ZXJ3ZW5kZXRlbiBXb3JkUHJlc3MtU3lzdGVtcyBzaW5kIGtlaW4gQmVzdGFuZHRlaWwgZGVyIMOcYmVydHJhZ3VuZy48L2xpPg0KIAk8bGk+WnVyIEVybWl0dGx1bmcgZGVyIFNwcmFjaGUgd2lyZCA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3dvb29ybS5jb20vZnJhbmMvIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayIgcmVsPSJub29wZW5lciI+ZnJhbmM8L2E+IGdlbnV0enQuIERhYmVpIMO8YmVydHLDpGd0IEFudGlzcGFtIEJlZSBkZW4gS29tbWVudGFydGV4dCBhbiBkZW4gT25saW5lLURpZW5zdCDDvGJlciBlaW5lIEhUVFBTLVZlcmJpbmR1bmcuIEFuZGVyd2VpdGlnZSBEYXRlbiBkZXMgS29tbWVudGF0b3JzIG9kZXIgZGVzIHZlcndlbmRldGVuIFdvcmRQcmVzcy1TeXN0ZW1zIHNpbmQga2VpbiBCZXN0YW5kdGVpbCBkZXIgw5xiZXJ0cmFndW5nLjwvbGk+DQo8L3VsPg0KPGgzPk5ld3NsZXR0ZXI8L2gzPg0KTWl0IGRlbSBOZXdzbGV0dGVyIGluZm9ybWllcmVuIHdpciBTaWUgw7xiZXIgdW5zLCB1bnNlcmUgQXJiZWl0LCBQcm9qZWt0ZSwgS2FtcGFnbmVuIHVuZCBBbmdlYm90ZS4NCg0KV2VubiBTaWUgZGVuIE5ld3NsZXR0ZXIgZW1wZmFuZ2VuIG3DtmNodGVuLCBiZW7DtnRpZ2VuIHdpciB2b24gSWhuZW4gZWluZSBnw7xsdGlnZSBFbWFpbC1BZHJlc3NlIHNvd2llIEluZm9ybWF0aW9uZW4sIGRpZSB1bnMgZGllIMOcYmVycHLDvGZ1bmcgZ2VzdGF0dGVuLCBkYXNzIFNpZSBkZXIgSW5oYWJlciBkZXIgYW5nZWdlYmVuZW4gRW1haWwtQWRyZXNzZSBzaW5kIGJ6dy4gZGVyZW4gSW5oYWJlciBtaXQgZGVtIEVtcGZhbmcgZGVzIE5ld3NsZXR0ZXJzIGVpbnZlcnN0YW5kZW4gaXN0LiBTaWUga8O2bm5lbiB1bnMgYXXDn2VyZGVtIElocmVuIFZvci0gdW5kIE5hY2huYW1lbiBzb3dpZSB3ZWl0ZXJlIEtvbnRha3RkYXRlbiBtaXR0ZWlsZW4uIFdlaXRlcmUgRGF0ZW4gd2VyZGVuIG5pY2h0IGVyaG9iZW4uIERpZXNlIERhdGVuIHdlcmRlbiBudXIgZsO8ciBkZW4gVmVyc2FuZCBkZXIgTmV3c2xldHRlciB2ZXJ3ZW5kZXQgdW5kIHdlcmRlbiBuaWNodCBhbiBEcml0dGUgd2VpdGVyIGdlZ2ViZW4uDQoNCk1pdCBkZXIgQW5tZWxkdW5nIHp1bSBOZXdzbGV0dGVyIHNwZWljaGVybiB3aXIgSWhyZSBJUC1BZHJlc3NlIHVuZCBkYXMgRGF0dW0gZGVyIEFubWVsZHVuZy4gRGllc2UgU3BlaWNoZXJ1bmcgZGllbnQgYWxsZWluZSBkZW0gTmFjaHdlaXMgaW0gRmFsbCwgZGFzcyBlaW4gRHJpdHRlciBlaW5lIEVtYWlsYWRyZXNzZSBtaXNzYnJhdWNodCB1bmQgc2ljaCBvaG5lIFdpc3NlbiBkZXMgQmVyZWNodGlndGVuIGbDvHIgZGVuIE5ld3NsZXR0ZXJlbXBmYW5nIGFubWVsZGV0Lg0KDQpJaHJlIEVpbndpbGxpZ3VuZyB6dXIgU3BlaWNoZXJ1bmcgZGVyIERhdGVuLCBkZXIgRW1haWwtQWRyZXNzZSBzb3dpZSBkZXJlbiBOdXR6dW5nIHp1bSBWZXJzYW5kIGRlcyBOZXdzbGV0dGVycyBrw7ZubmVuIFNpZSBqZWRlcnplaXQgd2lkZXJydWZlbi4gRGVyIFdpZGVycnVmIGthbm4gw7xiZXIgZWluZW4gTGluayBpbiBkZW4gTmV3c2xldHRlcm4gc2VsYnN0LCBpbiBJaHJlbSBQcm9maWxiZXJlaWNoIG9kZXIgcGVyIE1pdHRlaWx1bmcgYW4gZGllIG9iZW4gc3RlaGVuZGVuIEtvbnRha3Rtw7ZnbGljaGtlaXRlbiBlcmZvbGdlbi4NCjxkaXYgY2xhc3M9InBvbGljeS10ZXh0IGhpZGUtcHJpdmFjeS1wb2xpY3ktdHV0b3JpYWwiPg0KPGgzPkF1c3N0ZWxsdW5nZW4gLyBWZXJhbnN0YWx0dW5nZW48L2gzPg0KV2lyIHNwZWljaGVybiBkaWUgSW5mb3JtYXRpb25lbiDDvGJlciBTaWUsIGRlbiBaZWl0cHVua3QgdW5kIE9ydCBkZXIgQXVzc3RlbGx1bmcsIGRpZSBTaWUgdW5zIHfDpGhyZW5kIGRlcyBBbmZyYWdlcHJvemVzc2VzIMO8YmVyIGRhcyBSZXNlcnZpZXJ1bmdzZm9ybXVsYXIsIHBlciBFbWFpbCBvZGVyIHRlbGVmb25pc2NoIG1pdHRlaWxlbiAsIHVtIElocmVuIFRlcm1pbiBmw7xyIHVuc2VyZSBXYW5kZXJhdXNzdGVsbHVuZ2VuIHp1IHJlc2VydmllcmVuIHVuZCB6dSBvcmdhbmlzaWVyZW4uDQoNCldpciB2ZXLDtmZmZW50bGljaGVuIFplaXRwdW5rdCB1bmQgT3J0IGRlciBBdXNzdGVsbHVuZyBhdWYgdW5zZXJlbiBXZWJzaXRlcywgbmljaHQgamVkb2NoIElocmUgcGVyw7ZubGljaGVuIERhdGVuIHdpZSBOYW1lLCBFTWFpbC1BZHJlc3NlLCBUZWxlZm9ubnVtbWVyLg0KDQpXaXIgYmVudXR6ZW4gQ29va2llcywgdW0gSW5mb3JtYXRpb25lbiB3w6RocmVuZCBkZXMgQmVzdGVsbHByb3plc3NlcyB1bmQgRmVobGVyLSB1bmQgRXJmb2xnc21lbGR1bmdlbiBiZWltIEFic2VuZGVuIHVuZCBWZXJ3YWx0ZW4gdm9uIFZlcmFuc3RhbHR1bmdlbiB1bmQgT3J0ZW4gdGVtcG9yw6RyIHp1IHNwZWljaGVybi4NCjxoNT5WZXJzYW5kPC9oNT4NCkbDvHIgZGVuIFZlcnNhbmQgZGVyIEF1c3N0ZWxsdW5nIHVuZCB2b24gSW5mb3JtYXRpb25zbWF0ZXJpYWwgbnV0emVuIHdpciBlbnRzcHJlY2hlbmRlIFZlcnNhbmRkaWVuc3RsZWlzdGVyLCBpbnNiZXNvbmRlcmUgZGllIERldXRzY2hlIFBvc3QgQUcgZsO8ciBCcmllZmUgdW5kIERITCBmw7xyIFDDpGNrY2hlbiB1bmQgUGFrZXRlLiBadSBkaWVzZW0gWndlY2sgZ2ViZW4gd2lyIE5hbWVuIGRlcyBBbnNwcmVjaHBhcnRuZXJzIHVuZCBQb3N0YW5zY2hyaWZ0IGRlcyBFbXBmw6RuZ2VycywgYmVpIFBha2V0c2VuZHVuZ2VuIGV2ZW50dWVsbCBhdWNoIEVNYWlsLUFkcmVzc2UgZGVzIEFuc3ByZWNocGFydG5lcnMgYW4gZGllIERpZW5zdGxlaXN0ZXIgd2VpdGVyLCBkaWUgZGllc2UgYXVzc2NobGllw59saWNoIGbDvHIgZGllIEVyYnJpbmd1bmcgZGVyIGpld2VpbHMgYmVhdWZ0cmFndGVuIERpZW5zdGxlaXN0dW5nIHZlcndlbmRlbiBkw7xyZmVuLg0KDQo8L2Rpdj4NCjxoMz5FaW5iaW5kdW5nIHZvbiBEaWVuc3RlbiB1bmQgSW5oYWx0ZW4gRHJpdHRlcjwvaDM+DQpFcyBrYW5uIHZvcmtvbW1lbiwgZGFzcyBpbm5lcmhhbGIgZGllc2VzIE9ubGluZWFuZ2Vib3RlcyBJbmhhbHRlIERyaXR0ZXIsIHdpZSB6dW0gQmVpc3BpZWwgVmlkZW9zIHZvbiBZb3VUdWJlLCBLYXJ0ZW5tYXRlcmlhbCB2b24gR29vZ2xlLU1hcHMsIFVtZnJhZ2UtVG9vbHMgdm9uIE9waW5pb24gU3RhZ2VzLCBSU1MtRmVlZHMgb2RlciBHcmFmaWtlbiB2b24gYW5kZXJlbiBXZWJzZWl0ZW4gZWluZ2VidW5kZW4gd2VyZGVuLiBEaWVzIHNldHp0IGltbWVyIHZvcmF1cywgZGFzcyBkaWUgQW5iaWV0ZXIgZGllc2VyIEluaGFsdGUgKG5hY2hmb2xnZW5kIGJlemVpY2huZXQgYWxzICJEcml0dC1BbmJpZXRlciIpIGRpZSBJUC1BZHJlc3NlIGRlciBOdXR6ZXIgd2FociBuZWhtZW4uIERlbm4gb2huZSBkaWUgSVAtQWRyZXNzZSwga8O2bm50ZW4gc2llIGRpZSBJbmhhbHRlIG5pY2h0IGFuIGRlbiBCcm93c2VyIGRlcyBqZXdlaWxpZ2VuIE51dHplcnMgc2VuZGVuLiBEaWUgSVAtQWRyZXNzZSBpc3QgZGFtaXQgZsO8ciBkaWUgRGFyc3RlbGx1bmcgZGllc2VyIEluaGFsdGUgZXJmb3JkZXJsaWNoLiBXaXIgYmVtw7xoZW4gdW5zIG51ciBzb2xjaGUgSW5oYWx0ZSB6dSB2ZXJ3ZW5kZW4sIGRlcmVuIGpld2VpbGlnZSBBbmJpZXRlciBkaWUgSVAtQWRyZXNzZSBsZWRpZ2xpY2ggenVyIEF1c2xpZWZlcnVuZyBkZXIgSW5oYWx0ZSB2ZXJ3ZW5kZW4uIEplZG9jaCBoYWJlbiB3aXIga2VpbmVuIEVpbmZsdXNzIGRhcmF1ZiwgZmFsbHMgZGllIERyaXR0LUFuYmlldGVyIGRpZSBJUC1BZHJlc3NlIHouQi4gZsO8ciBzdGF0aXN0aXNjaGUgWndlY2tlIHNwZWljaGVybi4gU293ZWl0IGRpZXMgdW5zIGJla2FubnQgaXN0LCBrbMOkcmVuIHdpciBkaWUgTnV0emVyIGRhcsO8YmVyIGltIEZvbGdlbmRlbiBhdWYuDQo8aDM+U3BlbmRlbi1TaG9wPC9oMz4NCjxkaXYgY2xhc3M9InBvbGljeS10ZXh0IGhpZGUtcHJpdmFjeS1wb2xpY3ktdHV0b3JpYWwiPg0KDQpXw6RocmVuZCBkZXMgQmVzdGVsbHZvcmdhbmdzIGluIHVuc2VyZW0gU2hvcCBzYW1tZWxuIHdpciBJbmZvcm1hdGlvbmVuIMO8YmVyIFNpZS4NCjxoND5XYXMgd2lyIHNhbW1lbG4gdW5kIHNwZWljaGVybjwvaDQ+DQpXw6RocmVuZCBTaWUgdW5zZXJlIFdlYnNpdGUgYmVzdWNoZW4sIHplaWNobmVuIHdpciBhdWY6DQo8dWw+DQogCTxsaT5Bbmdlc2VoZW5lIFByb2R1a3RlOiBIaWVyIHplaWdlbiB3aXIgSWhuZW4gUHJvZHVrdGUsIGRpZSBTaWUgdm9yIEt1cnplbSBhbmdlc2VoZW4gaGFiZW4uPC9saT4NCiAJPGxpPlN0YW5kb3J0LCBJUC1BZHJlc3NlIHVuZCBCcm93c2VyLVR5cDogV2lyIHZlcndlbmRlbiBkaWVzIGbDvHIgWndlY2tlIHdpZSBkaWUgU2Now6R0enVuZyB2b24gU3RldWVybiB1bmQgVmVyc2FuZGtvc3RlbjwvbGk+DQogCTxsaT5WZXJzYW5kYWRyZXNzZTogV2lyIHdlcmRlbiBTaWUgYXVmZm9yZGVybiwgZGllc2UgYW56dWdlYmVuLCB1bSBiZWlzcGllbHN3ZWlzZSBkaWUgVmVyc2FuZGtvc3RlbiBiZXN0aW1tZW4genUga8O2bm5lbiwgYmV2b3IgU2llIGVpbmUgQmVzdGVsbHVuZyBhdWZnZWJlbiwgdW5kIElobmVuIGRpZSBCZXN0ZWxsdW5nIHp1c2VuZGVuIHp1IGvDtm5uZW4uPC9saT4NCjwvdWw+DQpXaXIgbnV0emVuIGF1Y2ggQ29va2llcywgdW0gZGVuIEluaGFsdCBJaHJlcyBXYXJlbmtvcmJzIHp1IHZlcmZvbGdlbiwgd8OkaHJlbmQgU2llIHVuc2VyZSBXZWJzaXRlIGJlc3VjaGVuLg0KDQpXZW5uIFNpZSDDvGJlciB1bnNlcmVuIFNwZW5kZW4tU2hvcCBlaW5rYXVmZW4gb2RlciBzcGVuZGVuLCB3ZXJkZW4gd2lyIFNpZSBhdWZmb3JkZXJuLCBJbmZvcm1hdGlvbmVuIHdpZSBJaHJlbiBOYW1lbiwgSWhyZSBSZWNobnVuZ3MtIHVuZCBWZXJzYW5kYWRyZXNzZSwgSWhyZSBFLU1haWwtQWRyZXNzZSB1bmQgSWhyZSBUZWxlZm9ubnVtbWVyLCBLcmVkaXRrYXJ0ZW5kYXRlbi9aYWhsdW5nc2RldGFpbHMgc293aWUgb3B0aW9uYWxlIEtvbnRvaW5mb3JtYXRpb25lbiB3aWUgQmVudXR6ZXJuYW1lIHVuZCBLZW5ud29ydCBhbnp1Z2ViZW4uIFdpciBudXR6ZW4gZGllc2UgSW5mb3JtYXRpb25lbiBmw7xyIGZvbGdlbmRlIFp3ZWNrZToNCjx1bD4NCiAJPGxpPlp1c2VuZGVuIHZvbiBJbmZvcm1hdGlvbmVuIMO8YmVyIElociBLb250byB1bmQgQmVzdGVsbHVuZyBpbiB1bnNlcmVtIFNwZW5kZW4tU2hvcDwvbGk+DQogCTxsaT5BbnR3b3J0IGF1ZiBJaHJlIEFuZnJhZ2VuLCBpbmtsdXNpdmUgRXJzdGF0dHVuZ2VuIHVuZCBCZXNjaHdlcmRlbjwvbGk+DQogCTxsaT5CZWFyYmVpdHVuZyB2b24gWmFobHVuZ3N2b3Jnw6RuZ2VuIHVuZCBWZXJoaW5kZXJ1bmcgdm9uIEJldHJ1ZzwvbGk+DQogCTxsaT5FaW5yaWNodHVuZyBJaHJlcyBLb250b3MgZsO8ciB1bnNlcmVuIFNwZW5kZW4tU2hvcDwvbGk+DQogCTxsaT5FaW5oYWx0dW5nIGFsbGVyIHJlY2h0bGljaGVuIFZlcnBmbGljaHR1bmdlbiwgYmVpc3BpZWxzd2Vpc2UgZGllIFN0ZXVlcmJlcmVjaG51bmc8L2xpPg0KIAk8bGk+VmVyYmVzc2VydW5nIHVuc2VyZSBTaG9wLUFuZ2Vib3RlPC9saT4NCiAJPGxpPlNlbmRlbiB2b24gSW5mb3JtYXRpb25lbiB1bmQgTmFjaHJpY2h0ZW4gw7xiZXIgdW5zZXJlIEFyYmVpdCwgS2FtcGFnbmVuLCBQcm9qZWt0ZSB1bmQgQWt0aW9uZW4sIHdlbm4gU2llIGRpZXNlIGVyaGFsdGVuIG3DtmNodGVuPC9saT4NCjwvdWw+DQpXZW5uIFNpZSBlaW4gS29udG8gYmVpIHVucyBlcnN0ZWxsZW4sIHNwZWljaGVybiB3aXIgSWhyZW4gTmFtZW4sIElocmUgQWRyZXNzZSwgSWhyZSBFLU1haWwtQWRyZXNzZSB1bmQgSWhyZSBUZWxlZm9ubnVtbWVyLiBEaWVzZSBBbmdhYmVuIHdlcmRlbiBiZWkga8O8bmZ0aWdlbiBCZXN0ZWxsdW5nZW4genVtIEF1c2bDvGxsZW4gZGVyIEJlemFobGluZm9ybWF0aW9uZW4gdmVyd2VuZGV0Lg0KDQpXaXIgc3BlaWNoZXJuIEluZm9ybWF0aW9uZW4gw7xiZXIgU2llIMO8YmxpY2hlcndlaXNlIHNvIGxhbmdlLCB3aWUgd2lyIHNpZSBmw7xyIGRlbiBad2VjayBkZXIgRXJmYXNzdW5nIHVuZCBOdXR6dW5nIGJlbsO2dGlnZW4gdW5kIHZlcnBmbGljaHRldCBzaW5kLCBzaWUgenUgc3BlaWNoZXJuLiBCZWlzcGllbHN3ZWlzZSBzcGVpY2hlcm4gd2lyIEJlc3RlbGxpbmZvcm1hdGlvbmVuIGbDvHIgMTAgSmFocmUgYXVzIFN0ZXVlci0gdW5kIEFicmVjaG51bmdzZ3LDvG5kZW4uIERhenUgZ2Vow7ZydCBJaHIgTmFtZSwgSWhyZSBFLU1haWwtQWRyZXNzZSBzb3dpZSBJaHJlIFJlY2hudW5ncy0gdW5kIFZlcnNhbmRhZHJlc3NlLg0KDQpXaXIgc3BlaWNoZXJuIGF1Y2ggS29tbWVudGFyZSBvZGVyIEJld2VydHVuZ2VuLCB3ZW5uIFNpZSBzaWNoIGRhenUgZW50c2NoZWlkZW4gZGllc2UgenUgaGludGVybGFzc2VuLg0KPGg0PldlciBhdXMgdW5zZXJlbSBUZWFtIGhhdCBadWdhbmc8L2g0Pg0KTWl0Z2xpZWRlciB1bnNlcmVzIFRlYW1zIGhhYmVuIFp1Z2FuZyB6dSBkZW4gSW5mb3JtYXRpb25lbiwgZGllIFNpZSB1bnMgenVyIFZlcmbDvGd1bmcgc3RlbGxlbi4gWnVtIEJlaXNwaWVsIGvDtm5uZW4gc293b2hsIEFkbWluaXN0cmF0b3JlbiBhbHMgYXVjaCBTaG9wLU1hbmFnZXIgYXVmIEZvbGdlbmRlcyB6dWdyZWlmZW46DQo8dWw+DQogCTxsaT5CZXN0ZWxsaW5mb3JtYXRpb25lbiB3aWUgZ2VrYXVmdGUgUHJvZHVrdGUsIGRlciBaZWl0cHVua3QgZGVzIEthdWZzIHNvd2llIGRpZSBWZXJzYW5kYWRyZXNzZSB1bmQ8L2xpPg0KIAk8bGk+S3VuZGVuaW5mb3JtYXRpb25lbiB3aWUgSWhyIE5hbWUsIEUtTWFpbC1BZHJlc3NlLCBzb3dpZSBSZWNobnVuZ3MtIHVuZCBWZXJzYW5kaW5mb3JtYXRpb25lbi48L2xpPg0KPC91bD4NClVuc2VyZSBUZWFtbWl0Z2xpZWRlciBoYWJlbiBadWdyaWZmIGF1ZiBkaWVzZSBJbmZvcm1hdGlvbmVuLCB1bSBCZXN0ZWxsdW5nZW4genUgYmVhcmJlaXRlbiwgUsO8Y2tlcnN0YXR0dW5nZW4gdm9yenVuZWhtZW4gdW5kIFNpZSB6dSB1bnRlcnN0w7x0emVuLg0KPGg0PldhcyB3aXIgbWl0IGFuZGVyZW4gdGVpbGVuPC9oND4NCldpciB0ZWlsZW4gSW5mb3JtYXRpb25lbiBtaXQgRHJpdHRlbiwgZGllIHVucyBoZWxmZW4sIElobmVuIHVuc2VyZSBTcGVuZGVuLVByb2R1a3RlIHVuZCBEaWVuc3RsZWlzdHVuZ2VuIGFuenViaWV0ZW4gdW5kIHp1IGVyYnJpbmdlbi4NCjxoNT5aYWhsdW5nZW48L2g1Pg0KV2lyIGFremVwdGllcmVuIFphaGx1bmdlbiBtaXR0ZWxzIMOcYmVyd2Vpc3VuZywgU2NoZWNrLCBMYXN0c2NocmlmdGVpbnp1ZyB1bmQmbmJzcDsgUGF5UGFsLg0KDQpCZWkgZGVyIFphaGx1bmcgbWl0dGVscyDDnGJlcndlaXN1bmcgd2lyZCB1bnMgSWhyZSBCYW5rdmVyYmluZHVuZyAoSUJBTiB1bmQgQklDKSBhdWYgdW5zZXJlbSBLb250b2F1c3p1ZyBtaXRnZXRlaWx0Lg0KDQpCZWkgZGVyIFphaGx1bmdzYWJ3aWNrbHVuZyBtaXQgUGF5UGFsIHdlcmRlbiBlaW5pZ2UgSWhyZXIgRGF0ZW4gYW4gUGF5UGFsIHdlaXRlcmdlZ2ViZW4uIEhpZXJiZWkgd2VyZGVuIGF1c3NjaGxpZcOfbGljaCBlcmZvcmRlcmxpY2hlIEluZm9ybWF0aW9uZW4gZsO8ciBkaWUgVmVyYXJiZWl0dW5nIG9kZXIgRHVyY2hmw7xocnVuZyBkZXIgWmFobHVuZyB3ZWl0ZXJnZWdlYmVuIHdpZSBiZWlzcGllbHN3ZWlzZSBHZXNhbXRrYXVmcHJlaXMgdW5kIFphaGx1bmdzaW5mb3JtYXRpb25lbi4gSGllciBLw7ZubmVuIFNpZSBkaWUgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cucGF5cGFsLmNvbS91cy93ZWJhcHBzL21wcC91YS9wcml2YWN5LWZ1bGwiPlBheVBhbCBEYXRlbnNjaHV0emVya2zDpHJ1bmc8L2E+IGFuc2VoZW4uDQo8aDU+VmVyc2FuZDwvaDU+DQpGw7xyIGRlbiBWZXJzYW5kIHZvbiBXYXJlbiBudXR6ZW4gd2lyIGVudHNwcmVjaGVuZGUgVmVyc2FuZGRpZW5zdGxlaXN0ZXIsIGluc2Jlc29uZGVyZSBkaWUgRGV1dHNjaGUgUG9zdCBBRyBmw7xyIEJyaWVmZSB1bmQgREhMIGbDvHIgUMOkY2tjaGVuIHVuZCBQYWtldGUuIFp1IGRpZXNlbSBad2VjayBnZWJlbiB3aXIgSWhyZW4gTmFtZW4gdW5kIElocmUgUG9zdGFuc2NocmlmdCwgYmVpIFBha2V0c2VuZHVuZ2VuIGV2ZW50dWVsbCBhdWNoIElocmUgRU1haWwtQWRyZXNzZSBhbiBkaWUgRGllbnN0bGVpc3RlciB3ZWl0ZXIsIGRpZSBkaWVzZSBhdXNzY2hsaWXDn2xpY2ggZsO8ciBkaWUgRXJicmluZ3VuZyBkZXIgamV3ZWlscyBiZWF1ZnRyYWd0ZW4gRGllbnN0bGVpc3R1bmcgdmVyd2VuZGVuIGTDvHJmZW4uDQoNCjwvZGl2Pg0KPGgzPlNjaHV0ei1Ub29sIFNoYXJpZmY8L2gzPg0KQXVmIHVuc2VyZW4gV2Vic2l0ZXMgd2VyZGVuIHNvZ2VuYW5udGUg4oCeU29jaWFsIFBsdWdpbnPigJwgZWluZ2VzZXR6dC4gRGVyemVpdCBzaW5kIGRpZXMgaW5zYmVzb25kZXJlIFNjaGFsdGZsw6RjaGVuIC8gQnV0dG9ucyBkZXIgRGllbnN0ZSBGYWNlYm9vaywgVHdpdHRlciwgR29vZ2xlKywgV2hhdHNBcHAsIFRocmVlbWEsIFhpbmcsIExpbmtlZGluLCBGbGF0dHIgdW5kIFBheVBhbE1lLiDDnGJlciBkaWVzZSBQbHVnaW5zIGvDtm5uZW4gRGF0ZW4sIGF1Y2ggcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZSBEYXRlbiwgYW4gZGllIGpld2VpbGlnZW4gRGllbnN0ZWFuYmlldGVyIChhdWNoIGF1w59lcmhhbGIgRGV1dHNjaGxhbmRzIG9kZXIgRXVyb3BhcykgZ2VzZW5kZXQgdW5kIGdlZ2ViZW5lbmZhbGxzIHZvbiBkaWVzZW4gZ2VudXR6dCB3ZXJkZW4uIFdpciBlcmZhc3NlbiBzZWxic3Qga2VpbmUgcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZW4gRGF0ZW4gbWl0dGVscyBkZXIgKGltIEZvbGdlbmRlbiBuw6RoZXIgYmVzY2hyaWViZW5lbikgU29jaWFsIFBsdWdpbnMgb2RlciDDvGJlciBkZXJlbiBOdXR6dW5nLiBVbSB6dSB2ZXJoaW5kZXJuLCBkYXNzIERhdGVuIG9obmUgZGFzIFdpc3NlbiBkZXMgTnV0emVycyBhbiBkaWUgRGllbnN0ZWFuYmlldGVyIMO8YmVydHJhZ2VuIHdlcmRlbiwgc2V0emVuIHdpciBkaWUgc29nZW5hbm50ZSBTaGFyaWZmLUzDtnN1bmcgZWluLiBEaWVzZSBMw7ZzdW5nIHNvcmd0IGRhZsO8ciwgZGFzcyB6dW7DpGNoc3Qga2VpbmUgcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZW4gRGF0ZW4gYW4gZGllIEFuYmlldGVyIGRlciBlaW56ZWxuZW4gU29jaWFsIFBsdWdpbnMgd2VpdGVyZ2VnZWJlbiB3ZXJkZW4sIHdlbm4gU2llIHVuc2VyZSBXZWJzaXRlcyBiZXN1Y2hlbi4gRXJzdCB3ZW5uIFNpZSBlaW5lIGRlciBTY2hhbHRmbMOkY2hlbiBkZXIgU29jaWFsIFBsdWdpbnMgYW5rbGlja2VuLCBrw7ZubmVuIERhdGVuIGFuIGRlbiBEaWVuc3RlYW5iaWV0ZXIgw7xiZXJ0cmFnZW4gdW5kIGRvcnQgZ2VzcGVpY2hlcnQgd2VyZGVuLg0KDQpOw6RoZXJlcyB6dXIgU2hhcmlmZi1Mw7ZzdW5nIGZpbmRlbiBTaWUgdW50ZXIgPGEgaHJlZj0iaHR0cDovL3d3dy5oZWlzZS5kZS9jdC9hcnRpa2VsL1NoYXJpZmYtU29jaWFsLU1lZGlhLUJ1dHRvbnMtbWl0LURhdGVuc2NodXR6LTI0Njc1MTQuaHRtbCIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiIHJlbD0ibm9vcGVuZXIgbm9yZWZlcnJlciI+aHR0cDovL3d3dy5oZWlzZS5kZS9jdC9hcnRpa2VsL1NoYXJpZmYtU29jaWFsLU1lZGlhLUJ1dHRvbnMtbWl0LURhdGVuc2NodXR6LTI0Njc1MTQuaHRtbDwvYT4NCjxoMz5GYWNlYm9vay1TY2hhbHRmbMOkY2hlbjwvaDM+DQpEaWVzZXMgQW5nZWJvdCB2ZXJ3ZW5kZXQgU29jaWFsIFBsdWdpbnMgKFNjaGFsdGZsw6RjaGVuIC8gQnV0dG9ucykgZGVzIHNvemlhbGVuIE5ldHp3ZXJrZXMgZmFjZWJvb2suY29tLCB3ZWxjaGVzIHZvbiBkZXIgRmFjZWJvb2sgSW5jLiwgMTYwMSBTLiBDYWxpZm9ybmlhIEF2ZSwgUGFsbyBBbHRvLCBDQSA5NDMwNCwgVVNBIGJldHJpZWJlbiB3aXJkICgiRmFjZWJvb2siKS4gRGllIFBsdWdpbnMgc2luZCBhbiBlaW5lbSBkZXIgRmFjZWJvb2sgTG9nb3MgZXJrZW5uYmFyICh6LkIuIHdlacOfZXMgb2RlciBibGF1ZXMgImYiIG9kZXIgZWluIOKAnkRhdW1lbiBob2No4oCcLVplaWNoZW4pIG9kZXIgc2luZCBtaXQgZGVtIFp1c2F0eiAiRmFjZWJvb2sgU29jaWFsIFBsdWdpbiIgb2RlciAiYmVpIEZhY2Vib29rIHRlaWxlbiIgZ2VrZW5uemVpY2huZXQuDQoNCldlbm4gZWluIE51dHplciBlaW5lIHNvbGNoZSBTY2hhbHRmbMOkY2hlIGF1ZiBlaW5lciBXZWJzZWl0ZSBkaWVzZXMgQW5nZWJvdHMgYW5rbGlja3QsIGJhdXQgc2VpbiBCcm93c2VyIGVpbmUgZGlyZWt0ZSBWZXJiaW5kdW5nIG1pdCBkZW4gU2VydmVybiB2b24gRmFjZWJvb2sgYXVmLiBEZXIgSW5oYWx0IGRlcyBQbHVnaW5zIHdpcmQgZGFubiB2b24gRmFjZWJvb2sgZGlyZWt0IGFuIElocmVuIEJyb3dzZXIgw7xiZXJtaXR0ZWx0IHVuZCB2b24gZGllc2VtIGluIGRpZSBXZWJzZWl0ZSBlaW5nZWJ1bmRlbi4gV2lyIGhhYmVuIGRhaGVyIGtlaW5lbiBFaW5mbHVzcyBhdWYgZGVuIFVtZmFuZyBkZXIgRGF0ZW4sIGRpZSBGYWNlYm9vayBtaXQgSGlsZmUgZGllc2VzIFBsdWdpbnMgZXJoZWJ0IHVuZCBpbmZvcm1pZXJ0IGRpZSBOdXR6ZXIgZGFoZXIgZW50c3ByZWNoZW5kIHNlaW5lbSA8YSBocmVmPSJodHRwOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9oZWxwLz9mYXE9MTc1MTIiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiByZWw9Im5vb3BlbmVyIG5vcmVmZXJyZXIiPktlbm50bmlzc3RhbmQ8L2E+Og0KDQpEdXJjaCBkZW4gS2xpY2sgYXVmIGRpZSBTY2hhbHRmbMOkY2hlIGVyaMOkbHQgRmFjZWJvb2sgZGllIEluZm9ybWF0aW9uLCBkYXNzIGVpbiBOdXR6ZXIgZGllIGVudHNwcmVjaGVuZGUgU2VpdGUgZGVzIEFuZ2Vib3RzIGF1ZmdlcnVmZW4gaGF0LiBJc3QgZGVyIE51dHplciBiZWkgRmFjZWJvb2sgZWluZ2Vsb2dndCwga2FubiBGYWNlYm9vayBkZW4gQmVzdWNoIHNlaW5lbSBGYWNlYm9vay1Lb250byB6dW9yZG5lbi4gV2VubiBOdXR6ZXIgbWl0IGRlbiBQbHVnaW5zIGludGVyYWdpZXJlbiwgenVtIEJlaXNwaWVsIGRlbiBMaWtlIEJ1dHRvbiBiZXTDpHRpZ2VuIG9kZXIgZWluZW4gS29tbWVudGFyIGFiZ2ViZW4sIHdpcmQgZGllIGVudHNwcmVjaGVuZGUgSW5mb3JtYXRpb24gdm9uIElocmVtIEJyb3dzZXIgZGlyZWt0IGFuIEZhY2Vib29rIMO8YmVybWl0dGVsdCB1bmQgZG9ydCBnZXNwZWljaGVydC4gRmFsbHMgZWluIE51dHplciBrZWluIE1pdGdsaWVkIHZvbiBGYWNlYm9vayBpc3QsIGJlc3RlaHQgdHJvdHpkZW0gZGllIE3DtmdsaWNoa2VpdCwgZGFzcyBGYWNlYm9vayBzZWluZSBJUC1BZHJlc3NlIGluIEVyZmFocnVuZyBicmluZ3QgdW5kIHNwZWljaGVydC4gTGF1dCBGYWNlYm9vayB3aXJkIGluIERldXRzY2hsYW5kIG51ciBlaW5lIGFub255bWlzaWVydGUgSVAtQWRyZXNzZSBnZXNwZWljaGVydC4NCg0KWndlY2sgdW5kIFVtZmFuZyBkZXIgRGF0ZW5lcmhlYnVuZyB1bmQgZGllIHdlaXRlcmUgVmVyYXJiZWl0dW5nIHVuZCBOdXR6dW5nIGRlciBEYXRlbiBkdXJjaCBGYWNlYm9vayBzb3dpZSBkaWUgZGllc2JlesO8Z2xpY2hlbiBSZWNodGUgdW5kIEVpbnN0ZWxsdW5nc23DtmdsaWNoa2VpdGVuIHp1bSBTY2h1dHogZGVyIFByaXZhdHNwaMOkcmUgZGVyIE51dHplciwga8O2bm5lbiBkaWVzZSBkZW4gRGF0ZW5zY2h1dHpoaW53ZWlzZW4gdm9uIEZhY2Vib29rIGVudG5laG1lbjogPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL2Fib3V0L3ByaXZhY3kvIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayIgcmVsPSJub29wZW5lciBub3JlZmVycmVyIj5odHRwczovL3d3dy5mYWNlYm9vay5jb20vYWJvdXQvcHJpdmFjeS88L2E+Lg0KDQpXZW5uIGVpbiBOdXR6ZXIgRmFjZWJvb2ttaXRnbGllZCBpc3QgdW5kIG5pY2h0IG3DtmNodGUsIGRhc3MgRmFjZWJvb2sgw7xiZXIgZGllc2VzIEFuZ2Vib3QgRGF0ZW4gw7xiZXIgaWhuIHNhbW1lbHQgdW5kIG1pdCBzZWluZW4gYmVpIEZhY2Vib29rIGdlc3BlaWNoZXJ0ZW4gTWl0Z2xpZWRzZGF0ZW4gdmVya27DvHBmdCwgbXVzcyBlciBzaWNoIHZvciBkZW0gQmVzdWNoIGRlcyBJbnRlcm5ldGF1ZnRyaXR0cyBiZWkgRmFjZWJvb2sgYXVzbG9nZ2VuLg0KPGgzPlR3aXR0ZXItU2NoYWx0ZmzDpGNoZW48L2gzPg0KRGllc2VzIEFuZ2Vib3QgbnV0enQgZGllIFNjaGFsdGZsw6RjaGVuIGRlcyBzb3ppYWxlbiBOZXR6d2Vya2VzIFR3aXR0ZXIsIHdlbGNoZXMgYW5nZWJvdGVuIHdpcmQgZHVyY2ggZGllIFR3aXR0ZXIgSW5jLiwgNzk1IEZvbHNvbSBTdC4sIFN1aXRlIDYwMCwgU2FuIEZyYW5jaXNjbywgQ0EgOTQxMDcsIFVTQS4gU2llIHNpbmQgYW4gQmVncmlmZmVuIHdpZSAiVHdpdHRlciIgb2RlciAiRm9sZ2UiLCB2ZXJidW5kZW4gbWl0IGVpbmVtIHN0aWxsaXNpZXJ0ZW4gd2Vpw59lbiBvZGVyIGJsYXVlbiBWb2dlbCBlcmtlbm5iYXIuIE1pdCBIaWxmZSBkZXIgU2NoYWx0ZmzDpGNoZW4gaXN0IGVzIG3DtmdsaWNoIGVpbmVuIEJlaXRyYWcgb2RlciBTZWl0ZSBkaWVzZXMgQW5nZWJvdGVzIGJlaSBUd2l0dGVyIHp1IHRlaWxlbiBvZGVyIHVucyBiencuIHVuc2VyZW0gS2FtcGFnbmVuLUFjY291bnQgYmVpIFR3aXR0ZXIgenUgZm9sZ2VuLg0KDQpXZW5uIGVpbiBOdXR6ZXIgZWluZSBzb2xjaGUgU2NoYWx0ZmzDpGNoZSBhdWYgZWluZXIgV2Vic2VpdGUgZGllc2VzIEFuZ2Vib3RzIGFua2xpY2t0LCBiYXV0IHNlaW4gQnJvd3NlciBlaW5lIGRpcmVrdGUgVmVyYmluZHVuZyBtaXQgZGVuIFNlcnZlcm4gdm9uIFR3aXR0ZXIgYXVmLiBEZXIgSW5oYWx0IGRlcyBUd2l0dGVyLVNjaGFsdGZsw6RjaGVuIHdpcmQgZGFubiB2b24gVHdpdHRlciBkaXJla3QgYW4gZGVuIEJyb3dzZXIgZGVzIE51dHplcnMgw7xiZXJtaXR0ZWx0LiBXaXIgaGFiZW4gZGFoZXIga2VpbmVuIEVpbmZsdXNzIGF1ZiBkZW4gVW1mYW5nIGRlciBEYXRlbiwgZGllIFR3aXR0ZXIgbWl0IEhpbGZlIGRpZXNlcyBQbHVnaW5zIGVyaGVidCB1bmQgaW5mb3JtaWVydCBkaWUgTnV0emVyIGVudHNwcmVjaGVuZCBzZWluZW0gS2VubnRuaXNzdGFuZC4gTmFjaCBkaWVzZW0gd2lyZCBsZWRpZ2xpY2ggZGllIElQLUFkcmVzc2UgZGVzIE51dHplcnMgZGllIFVSTCBkZXIgamV3ZWlsaWdlbiBXZWJzZWl0ZSBiZWltIEJlenVnIGRlcyBCdXR0b25zIG1pdCDDvGJlcm1pdHRlbHQsIGFiZXIgbmljaHQgZsO8ciBhbmRlcmUgWndlY2tlLCBhbHMgZGllIERhcnN0ZWxsdW5nIGRlcyBCdXR0b25zLCBnZW51dHp0Lg0KDQpXZWl0ZXJlIEluZm9ybWF0aW9uZW4gaGllcnp1IGZpbmRlbiBzaWNoIGluIGRlciBEYXRlbnNjaHV0emVya2zDpHJ1bmcgdm9uIFR3aXR0ZXIgdW50ZXIgPGEgaHJlZj0iaHR0cDovL3R3aXR0ZXIuY29tL3ByaXZhY3kiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiByZWw9Im5vb3BlbmVyIG5vcmVmZXJyZXIiPmh0dHA6Ly90d2l0dGVyLmNvbS9wcml2YWN5PC9hPi4NCjxoMz5MaW5rZWRJbi1TY2hhbHRmbMOkY2hlbjwvaDM+DQpEaWVzZXMgQW5nZWJvdCBudXR6dCBTY2hhbHRmbMOkY2hlbiAvIEJ1dHRvbnMgZGVzIE5ldHp3ZXJrcyBMaW5rZWRJbi4gQW5iaWV0ZXIgZGVyIEZ1bmt0aW9uZW4gaXN0IGRpZSBMaW5rZWRJbiBDb3Jwb3JhdGlvbiwgMjAyOSBTdGllcmxpbiBDb3VydCwgTW91bnRhaW4gVmlldywgQ0EgOTQwNDMsIFVTQS4NCg0KV2VubiBlaW4gTnV0emVyIGVpbmUgc29sY2hlIFNjaGFsdGZsw6RjaGUgYXVmIGVpbmVyIFdlYnNlaXRlIGRpZXNlcyBBbmdlYm90cyBhbmtsaWNrdCwgd2lyZCBlaW5lIFZlcmJpbmR1bmcgenUgU2VydmVybiB2b24gTGlua2VkSW4gYXVmYmF1dC4gTGlua2VkSW4gd2lyZCBkYW5uIGRhcsO8YmVyIGluZm9ybWllcnQsIGRhc3MgU2llIHVuc2VyZSBJbnRlcm5ldHNlaXRlbiBtaXQgSWhyZXIgSVAtQWRyZXNzZSBiZXN1Y2h0IGhhYmVuLiBXZW5uIFNpZSBkZW4gIlJlY29tbWVuZC1CdXR0b24iIHZvbiBMaW5rZWRJbiBhbmtsaWNrZW4gdW5kIGluIElocmVtIEFjY291bnQgYmVpIExpbmtlZEluIGVpbmdlbG9nZ3Qgc2luZCwgaXN0IGVzIExpbmtlZEluIG3DtmdsaWNoLCBJaHJlbiBCZXN1Y2ggYXVmIHVuc2VyZXIgSW50ZXJuZXRzZWl0ZSBJaG5lbiB1bmQgSWhyZW0gQmVudXR6ZXJrb250byB6dXp1b3JkbmVuLiBXaXIgd2Vpc2VuIGRhcmF1ZiBoaW4sIGRhc3Mgd2lyIGtlaW5lIEtlbm50bmlzIHZvbSBJbmhhbHQgZGVyIMO8YmVybWl0dGVsdGVuIERhdGVuIHNvd2llIGRlcmVuIE51dHp1bmcgZHVyY2ggTGlua2VkSW4gaGFiZW4uDQoNCldlaXRlcmUgSW5mb3JtYXRpb25lbiBoaWVyenUgZmluZGVuIFNpZSBpbiBkZXIgRGF0ZW5zY2h1dHplcmtsw6RydW5nIHZvbiBMaW5rZWRJbiB1bnRlcjogPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cubGlua2VkaW4uY29tL2xlZ2FsL3ByaXZhY3ktcG9saWN5IiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayIgcmVsPSJub29wZW5lciBub3JlZmVycmVyIj5odHRwczovL3d3dy5saW5rZWRpbi5jb20vbGVnYWwvcHJpdmFjeS1wb2xpY3k8L2E+DQo8aDM+WGluZy1TY2hhbHRmbMOkY2hlbjwvaDM+DQpEaWVzZXMgQW5nZWJvdCBudXR6dCBTY2hhbHRmbMOkY2hlbiAvIEJ1dHRvbnMgZGVzIE5ldHp3ZXJrcyBYSU5HLiBBbmJpZXRlciBkZXIgRnVua3Rpb25lbiBpc3QgZGllIFhJTkcgQUcsIERhbW10b3JzdHJhw59lIDI5LTMyLCAyMDM1NCBIYW1idXJnLCBEZXV0c2NobGFuZC4NCg0KV2VubiBlaW4gTnV0emVyIGVpbmUgc29sY2hlIFNjaGFsdGZsw6RjaGUgYXVmIGVpbmVyIFdlYnNlaXRlIGRpZXNlcyBBbmdlYm90cyBhbmtsaWNrdCwgd2lyZCBlaW5lIFZlcmJpbmR1bmcgenUgU2VydmVybiB2b24gWGluZyBoZXJnZXN0ZWxsdC4gRWluZSBTcGVpY2hlcnVuZyB2b24gcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZW4gRGF0ZW4gZXJmb2xndCBkYWJlaSBuYWNoIHVuc2VyZXIgS2VubnRuaXMgbmljaHQuIEluc2Jlc29uZGVyZSB3ZXJkZW4ga2VpbmUgSVAtQWRyZXNzZW4gZ2VzcGVpY2hlcnQgb2RlciBkYXMgTnV0enVuZ3N2ZXJoYWx0ZW4gYXVzZ2V3ZXJ0ZXQuDQoNCldlaXRlcmUgSW5mb3JtYXRpb24genVtIERhdGVuc2NodXR6IHVuZCBkZW0gWGluZyBTaGFyZS1CdXR0b24gZmluZGVuIFNpZSBpbiBkZXIgRGF0ZW5zY2h1dHplcmtsw6RydW5nIHZvbiBYaW5nIHVudGVyIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LnhpbmcuY29tL2FwcC9zaGFyZT9vcD1kYXRhX3Byb3RlY3Rpb24iIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiByZWw9Im5vb3BlbmVyIG5vcmVmZXJyZXIiPmh0dHBzOi8vd3d3LnhpbmcuY29tL2FwcC9zaGFyZT9vcD1kYXRhX3Byb3RlY3Rpb248L2E+DQo8aDM+WW91VHViZTwvaDM+DQpEaWVzZXMgQW5nZWJvdCBudXR6dCBQbHVnaW5zIGRlciB2b24gR29vZ2xlIGJldHJpZWJlbmVuIFNlaXRlIFlvdVR1YmUuIEJldHJlaWJlciBkZXIgU2VpdGVuIGlzdCBkaWUgWW91VHViZSwgTExDLCA5MDEgQ2hlcnJ5IEF2ZS4sIFNhbiBCcnVubywgQ0EgOTQwNjYsIFVTQS4NCg0KV2VubiBTaWUgZWluZSB1bnNlcmVyIG1pdCBlaW5lbSBZb3VUdWJlLVBsdWdpbiBhdXNnZXN0YXR0ZXRlbiBTZWl0ZW4gYmVzdWNoZW4sIHdpcmQgZWluZSBWZXJiaW5kdW5nIHp1IGRlbiBTZXJ2ZXJuIHZvbiBZb3VUdWJlIGhlcmdlc3RlbGx0LiBEYWJlaSB3aXJkIGRlbSBZb3V0dWJlLVNlcnZlciBtaXRnZXRlaWx0LCB3ZWxjaGUgdW5zZXJlciBTZWl0ZW4gU2llIGJlc3VjaHQgaGFiZW4uDQpXZW5uIFNpZSBpbiBJaHJlbSBZb3VUdWJlLUFjY291bnQgZWluZ2Vsb2dndCBzaW5kIGVybcO2Z2xpY2hlbiBTaWUgWW91VHViZSwgSWhyIFN1cmZ2ZXJoYWx0ZW4gZGlyZWt0IElocmVtIHBlcnPDtm5saWNoZW4gUHJvZmlsIHp1enVvcmRuZW4uIERpZXMga8O2bm5lbiBTaWUgdmVyaGluZGVybiwgaW5kZW0gU2llIHNpY2ggYXVzIElocmVtIFlvdVR1YmUtQWNjb3VudCBhdXNsb2dnZW4uDQoNCldlaXRlcmUgSW5mb3JtYXRpb25lbiB6dW0gVW1nYW5nIHZvbiBOdXR6ZXJkYXRlbiBmaW5kZW4gU2llIGluIGRlciBEYXRlbnNjaHV0emVya2zDpHJ1bmcgdm9uIFlvdVR1YmUgdW50ZXIgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmRlL2ludGwvZGUvcG9saWNpZXMvcHJpdmFjeSIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiIHJlbD0ibm9vcGVuZXIgbm9yZWZlcnJlciI+aHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmRlL2ludGwvZGUvcG9saWNpZXMvcHJpdmFjeTwvYT4NCjxoMz5JbnN0YWdyYW0tU2NoYWx0ZmzDpGNoZW48L2gzPg0KRGllc2VzIEFuZ2Vib3QgbnV0enQgU2NoYWx0ZmzDpGNoZW4gLyBCdXR0b25zIGRlcyBEaWVuc3RlcyBJbnN0YWdyYW0uIERpZXNlIEZ1bmt0aW9uZW4gd2VyZGVuIGFuZ2Vib3RlbiBkdXJjaCBkaWUgSW5zdGFncmFtIEluYy4sIDE2MDEgV2lsbG93IFJvYWQsIE1lbmxvIFBhcmssIENBLCA5NDAyNSwgVVNBIGludGVncmllcnQuIFdlbm4gU2llIGluIElocmVtIEluc3RhZ3JhbS1BY2NvdW50IGVpbmdlbG9nZ3Qgc2luZCBrw7ZubmVuIFNpZSBkdXJjaCBBbmtsaWNrZW4gZGVzIEluc3RhZ3JhbS1CdXR0b25zIGRpZSBJbmhhbHRlIHVuc2VyZXIgU2VpdGVuIG1pdCBJaHJlbSBJbnN0YWdyYW0tUHJvZmlsIHZlcmxpbmtlbi4gRGFkdXJjaCBrYW5uIEluc3RhZ3JhbSBkZW4gQmVzdWNoIHVuc2VyZXIgU2VpdGVuIElocmVtIEJlbnV0emVya29udG8genVvcmRuZW4uIFdpciB3ZWlzZW4gZGFyYXVmIGhpbiwgZGFzcyB3aXIga2VpbmUgS2VubnRuaXMgdm9tIEluaGFsdCBkZXIgdcyIYmVybWl0dGVsdGVuIERhdGVuIHNvd2llIGRlcmVuIE51dHp1bmcgZHVyY2ggSW5zdGFncmFtIGVyaGFsdGVuLg0KDQpXZWl0ZXJlIEluZm9ybWF0aW9uZW4gaGllcnp1IGZpbmRlbiBTaWUgaW4gZGVyIERhdGVuc2NodXR6ZXJrbMOkcnVuZyB2b24gSW5zdGFncmFtOiA8YSBocmVmPSJodHRwOi8vaW5zdGFncmFtLmNvbS9hYm91dC9sZWdhbC9wcml2YWN5LyIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiIHJlbD0ibm9vcGVuZXIgbm9yZWZlcnJlciI+aHR0cDovL2luc3RhZ3JhbS5jb20vYWJvdXQvbGVnYWwvcHJpdmFjeS88L2E+DQo8aDM+UGludGVyZXN0LVNjaGFsdGZsw6RjaGVuPC9oMz4NCkRpZXNlcyBBbmdlYm90IG51dHp0IFNjaGFsdGZsw6RjaGVuIC8gQnV0dG9ucyBkZXMgc296aWFsZW4gTmV0endlcmtlcyBQaW50ZXJlc3QsIGRhcyB2b24gZGVyIFBpbnRlcmVzdCBJbmMuLCA2MzUgSGlnaCBTdHJlZXQsIFBhbG8gQWx0bywgQ0EsIDk0MzAxLCBVU0EgKCJQaW50ZXJlc3QiKSBiZXRyaWViZW4gd2lyZC4NCg0KV2VubiBlaW4gTnV0emVyIGVpbmUgc29sY2hlIFNjaGFsdGZsw6RjaGUgYXVmIGVpbmVyIFdlYnNlaXRlIGRpZXNlcyBBbmdlYm90cyBhbmtsaWNrdCwgc3RlbGx0IHNlaW4gQnJvd3NlciBlaW5lIGRpcmVrdGUgVmVyYmluZHVuZyB6dSBkZW4gU2VydmVybiB2b24gUGludGVyZXN0IGhlci4gRGFzIFBsdWdpbiDDvGJlcm1pdHRlbHQgZGFiZWkgUHJvdG9rb2xsZGF0ZW4gYW4gZGVuIFNlcnZlciB2b24gUGludGVyZXN0IGluIGRpZSBVU0EuIERpZXNlIFByb3Rva29sbGRhdGVuIGVudGhhbHRlbiBtw7ZnbGljaGVyd2Vpc2UgSWhyZSBJUC1BZHJlc3NlLCBkaWUgQWRyZXNzZSBkZXIgYmVzdWNodGVuIFdlYnNpdGVzLCBkaWUgZWJlbmZhbGxzIFBpbnRlcmVzdC1GdW5rdGlvbmVuIGVudGhhbHRlbiwgQXJ0IHVuZCBFaW5zdGVsbHVuZ2VuIGRlcyBCcm93c2VycywgRGF0dW0gdW5kIFplaXRwdW5rdCBkZXIgQW5mcmFnZSwgSWhyZSBWZXJ3ZW5kdW5nc3dlaXNlIHZvbiBQaW50ZXJlc3Qgc293aWUgQ29va2llcy4NCg0KV2VpdGVyZSBJbmZvcm1hdGlvbmVuIHp1IFp3ZWNrLCBVbWZhbmcgdW5kIHdlaXRlcmVyIFZlcmFyYmVpdHVuZyB1bmQgTnV0enVuZyBkZXIgRGF0ZW4gZHVyY2ggUGludGVyZXN0IHNvd2llIElocmUgZGllc2JlesO8Z2xpY2hlbiBSZWNodGUgdW5kIE3DtmdsaWNoa2VpdGVuIHp1bSBTY2h1dHogSWhyZXIgUHJpdmF0c3Bow6RyZSBmaW5kZW4gU2llIGluIGRlbiBkZW4gRGF0ZW5zY2h1dHpoaW53ZWlzZW4gdm9uIFBpbnRlcmVzdDogPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly9hYm91dC5waW50ZXJlc3QuY29tL2RlL3ByaXZhY3ktcG9saWN5IiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayIgcmVsPSJub29wZW5lciBub3JlZmVycmVyIj5odHRwczovL2Fib3V0LnBpbnRlcmVzdC5jb20vZGUvcHJpdmFjeS1wb2xpY3k8L2E+DQo8aDM+VHVtYmxyLVNjaGFsdGZsw6RjaGVuPC9oMz4NCkRpZXNlcyBBbmdlYm90IG51dHp0IFNjaGFsdGZsw6RjaGVuIGRlcyBEaWVuc3RlcyBUdW1ibHIuIEFuYmlldGVyIGlzdCBkaWUgVHVtYmxyLCBJbmMuLCAzNSBFYXN0IDIxc3QgU3QsIDEwdGggRmxvb3IsIE5ldyBZb3JrLCBOWSAxMDAxMCwgVVNBLiBEaWVzZSBTY2hhbHRmbMOkY2hlbiBlcm3DtmdsaWNoZW4gZXMgSWhuZW4sIGVpbmVuIEJlaXRyYWcgb2RlciBlaW5lIFNlaXRlIGJlaSBUdW1ibHIgenUgdGVpbGVuIG9kZXIgZGVtIEFuYmlldGVyIGJlaSBUdW1ibHIgenUgZm9sZ2VuLg0KDQpXZW5uIGVpbiBOdXR6ZXIgZWluZSBzb2xjaGUgU2NoYWx0ZmzDpGNoZSBhdWYgZWluZXIgV2Vic2VpdGUgZGllc2VzIEFuZ2Vib3RzIGFua2xpY2t0LCBiYXV0IGRlciBCcm93c2VyIGVpbmUgZGlyZWt0ZSBWZXJiaW5kdW5nIG1pdCBkZW4gU2VydmVybiB2b24gVHVtYmxyIGF1Zi4gV2lyIGhhYmVuIGtlaW5lbiBFaW5mbHVzcyBhdWYgZGVuIFVtZmFuZyBkZXIgRGF0ZW4sIGRpZSBUdW1ibHIgbWl0IEhpbGZlIGRpZXNlcyBQbHVnaW5zIGVyaGVidCB1bmQgw7xiZXJtaXR0ZWx0LiBOYWNoIGFrdHVlbGxlbSBTdGFuZCB3ZXJkZW4gZGllIElQLUFkcmVzc2UgZGVzIE51dHplcnMgc293aWUgZGllIFVSTCBkZXIgamV3ZWlsaWdlbiBXZWJzZWl0ZSDDvGJlcm1pdHRlbHQuDQoNCldlaXRlcmUgSW5mb3JtYXRpb25lbiBoaWVyenUgZmluZGVuIHNpY2ggaW4gZGVyIERhdGVuc2NodXR6ZXJrbMOkcnVuZyB2b24gVHVtYmxyIHVudGVyIDxhIGhyZWY9Imh0dHA6Ly93d3cudHVtYmxyLmNvbS9wb2xpY3kvZGUvcHJpdmFjeSIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiIHJlbD0ibm9vcGVuZXIgbm9yZWZlcnJlciI+aHR0cDovL3d3dy50dW1ibHIuY29tL3BvbGljeS9kZS9wcml2YWN5PC9hPi4NCjxoMz5QYXlQYWwgLyBQYXlQYWxNZTwvaDM+DQpEaWVzZXMgQW5nZWJvdCBudXR6dCAiUGF5UGFsIi0gdW5kICJQYXlQYWxNZSItU2NoYWx0ZmzDpGNoZW4gZGVzIEJlemFobC1EaWVuc3RlcyBQYXlQYWwsIGRlciB2b24gZGVyIEZpcm1hIFBheVBhbCAoRXVyb3BlKSBTLsOgIHIubC4gZXQgQ2llLCBTLkMuQS4gbWl0IFNpdHogaW4gMjItMjQgQm91bGV2YXJkIFJveWFsLCBMLTI0NDkgTHV4ZW1ib3VyZywgYmV0cmllYmVuIHdpcmQuDQoNCldlbm4gZWluIE51dHplciBlaW5lIHNvbGNoZSBTY2hhbHRmbMOkY2hlIGF1ZiBlaW5lciBXZWJzZWl0ZSBkaWVzZXMgQW5nZWJvdHMgYW5rbGlja3QsIHdpcmQgdm9uIHNlaW5lbSBCcm93c2VyIGVpbmUgZGlyZWt0ZSBWZXJiaW5kdW5nIHp1IFNlcnZlcm4gdm9uIFBheVBhbCBoZXJnZXN0ZWxsdC4gU29mZXJuIFNpZSBiZWkgUGF5UGFsIGVpbiBLb250byBhbmdlbGVndCBoYWJlbiwgbWl0IGRlbSBTaWUgZ2xlaWNoemVpdGlnIGVpbmdlbG9nZ3Qgc2luZCwgZXJow6RsdCBQYXlQYWwgZGllIEluZm9ybWF0aW9uLCBkYXNzIFNpZSBkaWUgamV3ZWlsaWdlIFNlaXRlIGRpZXNlcyBBbmdlYm90cyBiZXN1Y2h0IGhhYmVuLiBTb2Zlcm4gU2llIGVpbiBQYXlQYWwtS29udG8gYmVzaXR6ZW4sIGVpbmdlbG9nZ3Qgc2luZCB1bmQgbWl0IGRlciBTY2hhbHRmbMOkY2hlIGludGVyYWdpZXJlbiwgd2VyZGVuIEluZm9ybWF0aW9uZW4gZGFyw7xiZXIgYW4gUGF5UGFsIMO8YmVybWl0dGVsdCB1bmQgbmFjaCBkZW4gZG9ydCBnZWx0ZW5kZW4gUmljaHRsaW5pZW4gZG9ydCB6dSBBYnJlY2hudW5nc3p3ZWNrZW4gZ2VzcGVpY2hlcnQuIEF1Y2ggd2VubiBTaWUgbmljaHQgZWluZ2Vsb2dndCBzaW5kLCBrw7ZubmVuIGdnZi4gTnV0enVuZ3NkYXRlbiBlcmhvYmVuIHVuZCBhdWNoIGdlc3BlaWNoZXJ0IHdlcmRlbi4NCg0KV2llIElocmUgRGF0ZW4gZ2VuYXUgdmVyYXJiZWl0ZXQgd2VyZGVuLCB3ZW5uIFNpZSBkaWUgUGF5UGFsLSBvZGVyIFBheVBhbE1lLVNjaGFsdGZsw6RjaGUgYW5rbGlja2VuLCBlcmZhaHJlbiBTaWUgdW50ZXIgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cucGF5cGFsLmNvbS9kZS93ZWJhcHBzL21wcC91YS9wcml2YWN5LWZ1bGwiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiByZWw9Im5vb3BlbmVyIG5vcmVmZXJyZXIiPmh0dHBzOi8vd3d3LnBheXBhbC5jb20vZGUvd2ViYXBwcy9tcHAvdWEvcHJpdmFjeS1mdWxsPC9hPi4NCjxoMz5GbGF0dHI8L2gzPg0KSW4gU2VpdGVuIGRpZXNlcyBBbmdlYm90ZXMga8O2bm5lbiDigJ5GbGF0dHLigJwtU2NoYWx0ZmzDpGNoZW4gZGVzIE1pY3JvcGF5bWVudC1EaWVuc3RlcyBGbGF0dHIgZWluZ2VidW5kZW4gc2VpbiwgZGVyIHZvbiBkZXIgRmlybWEgRmxhdHRyIE5ldHdvcmsgTHRkLiBtaXQgU2l0eiBpbiAybmQgRmxvb3IsIFdoaXRlIGJlYXIgeWFyZCAxMTRBLCBDbGVya2Vud2VsbCBSb2FkLCBMb25kb24sIE1pZGRsZXNleCwgRW5nbGFuZCwgRUMxUiA1REYsIEdyb8OfYnJpdGFubmllbiwgYmV0cmllYmVuIHdpcmQuDQoNCldlbm4gZWluIE51dHplciBlaW5lIHNvbGNoZSBTY2hhbHRmbMOkY2hlIGF1ZiBlaW5lciBXZWJzZWl0ZSBkaWVzZXMgQW5nZWJvdHMgYW5rbGlja3QsIHdpcmQgdm9uIHNlaW5lbSBCcm93c2VyIGVpbmUgZGlyZWt0ZSBWZXJiaW5kdW5nIHp1IFNlcnZlcm4gdm9uIEZsYXR0ciBoZXJnZXN0ZWxsdC4gU29mZXJuIFNpZSBiZWkgRmxhdHRyIGVpbiBLb250byBhbmdlbGVndCBoYWJlbiwgbWl0IGRlbSBTaWUgZ2xlaWNoemVpdGlnIGVpbmdlbG9nZ3Qgc2luZCwgZXJow6RsdCBGbGF0dHIgZGllIEluZm9ybWF0aW9uLCBkYXNzIFNpZSBkaWUgamV3ZWlsaWdlIFNlaXRlIGRpZXNlcyBBbmdlYm90cyBiZXN1Y2h0IGhhYmVuLiBTb2Zlcm4gU2llIGVpbiBGbGF0dHItS29udG8gYmVzaXR6ZW4sIGVpbmdlbG9nZ3Qgc2luZCB1bmQgbWl0IGRlciBTY2hhbHRmbMOkY2hlIGludGVyYWdpZXJlbiwgd2VyZGVuIEluZm9ybWF0aW9uZW4gZGFyw7xiZXIgYW4gRmxhdHRyIMO8YmVybWl0dGVsdCB1bmQgbmFjaCBkZW4gZG9ydCBnZWx0ZW5kZW4gUmljaHRsaW5pZW4gZG9ydCB6dSBBYnJlY2hudW5nc3p3ZWNrZW4gZ2VzcGVpY2hlcnQuIEF1Y2ggd2VubiBTaWUgbmljaHQgZWluZ2Vsb2dndCBzaW5kLCBrw7ZubmVuIGdnZi4gTnV0enVuZ3NkYXRlbiBlcmhvYmVuIHVuZCBhdWNoIGdlc3BlaWNoZXJ0IHdlcmRlbi4NCg0KV2llIElocmUgRGF0ZW4gZ2VuYXUgdmVyYXJiZWl0ZXQgd2VyZGVuLCB3ZW5uIFNpZSBkaWUgRmxhdHRyLVNjaGFsdGZsw6RjaGUgYW5rbGlja2VuLCBlcmZhaHJlbiBTaWUgdW50ZXIgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly9mbGF0dHIuY29tL3ByaXZhY3kiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiByZWw9Im5vb3BlbmVyIG5vcmVmZXJyZXIiPmh0dHBzOi8vZmxhdHRyLmNvbS9wcml2YWN5PC9hPi4NCjxoMz5NYXRvbW8gKGVobWFscyBQaXdpayk8L2gzPg0KRGllc2VzIEFuZ2Vib3QgbnV0enQgTWF0b21vLCBlaW5lIE9wZW4tU291cmNlLVNvZnR3YXJlIHp1ciBzdGF0aXN0aXNjaGVuIEF1c3dlcnR1bmcgZGVyIE51dHplcnp1Z3JpZmZlLiBNYXRvbW8gdmVyd2VuZGV0IHNvZy4g4oCcQ29va2llc+KAnSwgVGV4dGRhdGVpZW4sIGRpZSBhdWYgZGVtIENvbXB1dGVyIGRlciBOdXR6ZXIgZ2VzcGVpY2hlcnQgd2VyZGVuIHVuZCBkaWUgZWluZSBBbmFseXNlIGRlciBCZW51dHp1bmcgZGVyIFdlYnNpdGUgZHVyY2ggU2llIGVybcO2Z2xpY2hlbi4gRGllIGR1cmNoIGRlbiBDb29raWUgZXJ6ZXVndGVuIEluZm9ybWF0aW9uZW4gw7xiZXIgSWhyZSBCZW51dHp1bmcgZGllc2VzIEludGVybmV0YWdlYm90ZXMgd2VyZGVuIGF1ZiB1bnNlcmVtIFNlcnZlciBnZXNwZWljaGVydC4gRGllIElQLUFkcmVzc2Ugd2lyZCBzb2ZvcnQgbmFjaCBkZXIgVmVyYXJiZWl0dW5nIHVuZCB2b3IgZGVyZW4gU3BlaWNoZXJ1bmcgYW5vbnltaXNpZXJ0LiBOdXR6ZXIga8O2bm5lbiBkaWUgSW5zdGFsbGF0aW9uIGRlciBDb29raWVzIGR1cmNoIGVpbmUgZW50c3ByZWNoZW5kZSBFaW5zdGVsbHVuZyBJaHJlciBCcm93c2VyLVNvZnR3YXJlIHZlcmhpbmRlcm4uIFdpciB3ZWlzZW4gZGllIE51dHplciBqZWRvY2ggZGFyYXVmIGhpbiwgZGFzcyBzaWUgaW4gZGllc2VtIEZhbGwgZ2VnZWJlbmVuZmFsbHMgbmljaHQgc8OkbXRsaWNoZSBGdW5rdGlvbmVuIGRpZXNlciBXZWJzaXRlIHZvbGx1bWbDpG5nbGljaCBudXR6ZW4ga8O2bm5lbi4NCjxpZnJhbWUgc3R5bGU9ImJvcmRlcjogMDsgaGVpZ2h0OiAyMDBweDsgd2lkdGg6IDYwMHB4OyIgc3JjPSJodHRwczovL3N0YXRpc3Rpay5mYWNpbmctZmluYW5jZS5vcmcvL2luZGV4LnBocD9tb2R1bGU9Q29yZUFkbWluSG9tZSZhbXA7YWN0aW9uPW9wdE91dCZhbXA7bGFuZ3VhZ2U9ZGUiIHdpZHRoPSIzMDAiIGhlaWdodD0iMTUwIj48L2lmcmFtZT4NCjxoMz48c3Ryb25nPkF1c2t1bmZ0LCBMw7ZzY2h1bmcsIFNwZXJydW5nPC9zdHJvbmc+PC9oMz4NClNpZSBoYWJlbiBqZWRlcnplaXQgZGFzIFJlY2h0IGF1ZiB1bmVudGdlbHRsaWNoZSBBdXNrdW5mdCDDvGJlciBJaHJlIGdlc3BlaWNoZXJ0ZW4gcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZW4gRGF0ZW4sIGRlcmVuIEhlcmt1bmZ0IHVuZCBFbXBmw6RuZ2VyIHVuZCBkZW4gWndlY2sgZGVyIERhdGVudmVyYXJiZWl0dW5nIHNvd2llIGVpbiBSZWNodCBhdWYgQmVyaWNodGlndW5nLCBTcGVycnVuZyBvZGVyIEzDtnNjaHVuZyBkaWVzZXIgRGF0ZW4uIEhpZXJ6dSBzb3dpZSB6dSB3ZWl0ZXJlbiBGcmFnZW4genVtIFRoZW1hIHBlcnNvbmVuYmV6b2dlbmUgRGF0ZW4ga8O2bm5lbiBTaWUgc2ljaCBqZWRlcnplaXQgw7xiZXIgZGllIGltIEltcHJlc3N1bSBhbmdlZ2ViZW5lIEFkcmVzc2UgYW4gdW5zIHdlbmRlbi4NCg0KPGhyPg0KDQo8aT5EaWVzZSBEYXRlbnNjaHV0emVya2zDpHJ1bmcgd3VyZGUgYXVmIEJhc2lzIHZvbiBEYXRlbnNjaHV0ei1NdXN0ZXJuIHZvbiA8YSBocmVmPSJodHRwOi8vcmVjaHRzYW53YWx0LXNjaHdlbmtlLmRlL3NtbXItYnVjaC9kYXRlbnNjaHV0ei1tdXN0ZXItZ2VuZXJhdG9yLWZ1ZXItd2Vic2VpdGVuLWJsb2dzLXVuZC1zb2NpYWwtbWVkaWEvIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayIgcmVsPSJub29wZW5lciBub3JlZmVycmVyIj5SZWNodHNhbndhbHQgVGhvbWFzIFNjaHdlbmtlIC0gSSBMQVcgaXQ8L2E+IHVuZCA8YSBocmVmPSJodHRwOi8vd3d3LmUtcmVjaHQyNC5kZS9tdXN0ZXItZGF0ZW5zY2h1dHplcmtsYWVydW5nLmh0bWwiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiByZWw9Im5vZm9sbG93IG5vb3BlbmVyIG5vcmVmZXJyZXIiPmVSZWNodDI0PC9hPiBlcnN0ZWxsdCB1bmQgdm9tIEFuYmlldGVyIGRpZXNlciBXZWJzaXRlIGbDvHIgZGllIGVpZ2VuZW4gQmVkw7xyZm5pc3NlIGFuZ2VwYXNzdC48L2k+IA0KPHA+PGEgaHJlZj0iIyIgb25jbGljaz0icmV0dXJuIHVscF9zZWxmX2Nsb3NlKCk7IiBzdHlsZT0idGV4dC1kZWNvcmF0aW9uOiB1bmRlcmxpbmU7IGNvbG9yOiBibHVlOyI+RGllc2VuIEhpbndlaXMgc2NobGllw59lbjwvYT48L3A+
Jetzt den earthlink-Newsletter abonnieren:



Das Formular
wird geladen -
bitte einen Moment ...
PGlmcmFtZSBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYm9yZGVyPSIwIiBzdHlsZT0iYm9yZGVyOm5vbmU7IiBjbGFzcz0iYXV0b0hlaWdodCIgc3JjPSJodHRwOi8vd3d3LmVhcnRobGluay5kZS8/d3BtbG1ldGhvZD1vZmZzaXRlJmlmcmFtZT0xJmxpc3Q9MSIgaGVpZ2h0PSI0MDAiPg0KCTxwPkRhcyBGb3JtdWxhciBsw6RkIC0gYml0dGUgZWluZW4gTW9tZW50IHdhcnRlbiAuLi48L3A+DQo8L2lmcmFtZT4=
Ihre Daten behalten wir für uns!
Unsere Datenschutzerklärung
Auf welchem Weg möchten Sie uns unterstützen?

Liebe Leserinnen und Leser:

Verzeihen Sie bitte die Störung. Heute bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Unsere Kampagne "Fluchtgrund" erfährt großen Zuspruch und viel Lob für die umfangreichen und fundierten Informationen, die wir auf dieser Website bieten. Die Informationen werden genutzt von Interessierten, die sich objektiv über die Gründe informieren möchten, die Menschen dazu bringen ihre angestammte Heimat zu verlassen, von Schülerinnen und Schülern um Referate vorzubereiten, aber auch von Journalistinnen und Journalisten auf der Suche nach detaillierten Hintergrundinformationen. Aber nur ein Bruchteil der Nutzer spendet.

Trotzdem ein großer Teil der Arbeit durch Ehrenamtliche erbracht wird, kostet die Kampagne auch Geld. Hier sind wir auf Ihre Spende angewiesen! Wenn alle, die dies lesen, einen kleinen Beitrag leisten, hätten wir in einem Monat das Geld zusammen, das wir für ein Jahr benötigen. Schon der Preis einer Tasse Kaffee würde genügen. Es ist leicht, diese Nachricht nicht zu beachten und die meisten werden das wohl tun.

Wenn Sie diese Website nützlich finden, nehmen Sie sich jetzt bitte eine Minute Zeit und geben Sie mit Ihrer Spende etwas zurück. Herzlichen Dank!

SPENDENKONTO: earthlink e.V., IBAN: DE66 7002 0500 0008 8885 00, BIC: BFSWDE33MUE - Was passiert mit meiner Spende?

Auf welchem Weg möchten Sie uns unterstützen?

Sie können uns Ihre Spende online per PayPal zukommen lassen. Wenn Sie noch kein PayPal-Konto haben, können Sie hier auch mit Kreditkarte spenden.

SPENDENKONTO: earthlink e.V., IBAN: DE66 7002 0500 0008 8885 00, BIC: BFSWDE33MUE - Was passiert mit meiner Spende?

Auf welchem Weg möchten Sie uns unterstützen?

Herzlichen Dank für Ihre Spendenbereitschaft!

Ihre Spende können Sie gerne auf unser Spendenkonto überweisen oder einzahlen:

[spendenkonto]

SPENDENKONTO: earthlink e.V., IBAN: DE66 7002 0500 0008 8885 00, BIC: BFSWDE33MUE - Was passiert mit meiner Spende?