Seiten
Kategorien
Archive
Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? |  Bild (Ausschnitt): © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten]  -

Mali

Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild (Ausschnitt): © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] -

Mali ist ein riesiges und dünn besiedeltes Land in Westafrika. Das Binnenland liegt im Herzen der Sahel, eine Region, die von Dürre und Wüstenbildung bedroht ist. Die überwiegende Mehrheit der Menschen ist von der Landwirtschaft abhängig. Zusätzlich ist Mali der drittgrößte Goldproduzent Afrikas und auch einer der größten Baumwollhersteller. Jedoch ist es eines der ärmsten Länder des Schwarzen Kontinents. Geplagt von Dürre, Hunger, Armut und hohem Bevölkerungszuwachs bietet das Land keine gute Lebensgrundlage. Diese Ursachen dienen als Nährboden für die gewalterfüllten Konflikte Malis und treiben jährlich hunderttausende Menschen in die Flucht. 1) The Guardian: Mali: a guide to the conflict; 16.01.2013

 

Französische Kolonialmacht als Grundstein für heutige Konflikte

In dem Gebiet des heutigen Mali gab es vor dem Einfall der Europäer und den Auswirkungen der Kolonialzeit eine Vielzahl unterschiedlich großer und mächtiger Reiche, die zahlreiche Ethnien, Kulturen, Sprachen und Religionen umfasste. Der Einfluss und die Machtbereiche der unterschiedlichen Ethnien veränderten sich ununterbrochen. Dies führt auch heute noch zu vielfältigen Spannungen zwischen den verschiedenen Gruppen, die weiterhin um die Macht konkurrieren.

Mit der Eroberung weiter Teile Westafrikas durch die französische Kolonialmacht im 19. Jahrhundert veränderten sich die Machtverhältnisse und damit einhergehend auch die politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Situation drastisch. Dadurch wurde der Grundstein für viele der aktuellen Probleme Malis und seiner Nachbarstaaten gelegt.  Durch Verbote und Auflagen, Zwangsarbeit, Bevorzugung bestimmter ethnischer Gruppen, bewusste Unterdrückung, Zwangsumsiedelung und andere Maßnahmen hat die französische Kolonialregierung verheerende und langfristige Probleme erschaffen. Diese verstärkten das enorme Konfliktpotenzial in Mali. 2) Afrikanistik Aegyptologie Online: Mali: Hintergründe, Ursachen und Auswirkungen der aktuellen Krise; nicht mehr verfügbar

 

Ständige Unterdrückung der Tuareg – Zur Radikalisierung gedrängt

Die Tuareg sind eine der Gruppen, die am meisten unter der französischen Kolonialisierung und ihrer Marginalisierung litt. In Mali sind knapp zehn Prozent der Bevölkerung Tuareg. Durch die Besatzer und die neuen afrikanischen Staaten wurde ihr Lebensraum und ihre wirtschaftliche Überlebensmöglichkeit massiv eingeschränkt. Die Grenzziehung während der Kolonialzeit, ebenso wie die Zuweisung von Land an sesshafte Bauern und die daraus resultierenden Konflikte, erschwerten die Viehhaltung und Landwirtschaft und schnürten ihr Wirtschaftsleben ein. Außerdem griffen politische Zwangsmaßnahmen der Regierung zur Sesshaftigkeit die kulturelle Identität der Tuareg an und schürten ihre Ablehnung eines Staates, von dem sie sich benachteiligt und unterdrückt fühlten. 3) Afrikanistik Aegyptologie Online: Die Tuareg – Ein Überblick; nicht mehr verfügbar

 

Vielzahl an Ethnien überfordert neue malische Regierung

Am 22. September 1960 wurde die unabhängige Republik Mali ausgerufen. Die malische Regierung hatte die Aufgabe, die unterschiedlichen Ethnien nach Möglichkeit zu einer kollektiven kulturellen und nationalen Einheit zu formen. Gleichzeitig waren die neuen Machthaber gezwungen, sowohl gewisse europäische Interessen der früheren Kolonialmacht zu wahren als auch den marxistischen Leitsatz zu befolgen. Zusätzlich waren heftige Dürreperioden und die prekäre Wirtschaftslage in den 1970er und 80er Jahren die Ursache für die hohe Zahl an Migranten, darunter auch viele Tuareg, die nach Libyen flohen. Aufgrund der Vielzahl und Diversität der Probleme stand die malische Regierung von Beginn an unter enormen Druck, der seitdem zu mehreren politischen und sozialen Konflikten und gewalttätigen Eskalationen führte. 4) Afrikanistik Aegyptologie Online: Mali: Hintergründe, Ursachen und Auswirkungen der aktuellen Krise; nicht mehr verfügbar Insbesondere seitens der Tuareg gab es im Norden des Landes immer wieder Aufstände. Mali erlebte jahrzehntelange Instabilität bis 1992 Alpha Oumar Konaré zum Sieger der ersten demokratischen Wahl erklärt wurde. Jahrelang galt das Land nun als Vorzeigedemokratie in Afrika. 5) The Guardian: Mali: a guide to the conflict; 16.01.2013

 

Eskalation der Gewalt in 2012 führt zu französischer Militärintervention

Als im März 2012 der amtierende Präsident Amadou Toumani Touré gestürzt wurde und die demokratische Verfassung außer Kraft gesetzt wurde, brach erneut Gewalt aus. Als Ursachen gelten vor allem die Revolution in Libyen, der Konflikt zwischen den Rebellen in Nordmali, die starke Korruption, die schwache Regierung und das Verhalten des ehemaligen malischen Präsidenten Touré. Auch die besseren finanziellen und technischen Möglichkeiten der Rebellengruppen und der desolate Zustand des malischen Militärs sind zentrale Gründe für die Eskalation der Gewalt und den Staatsstreich. Die malische Armee rechtfertigte ihren Putsch des Präsidenten damit, dass Touré dem Aufstand der Tuareg und der MNLA (Nationale Bewegung für die Befreiung des Azawad) im Norden des Landes machtlos zugeschaut habe. Der Mangel an staatlicher Autorität stellt ein Nirwana für extremistische und kriminelle Gruppen dar und erhöht das Risiko der Rekrutierung von Soldaten zu militanten islamistischen Rebellen. 6) CNN: Six reasons events in Mali matter; Artikel vom 17.01.2013 Daneben nutzen die Rebellengruppen uralte Handels- und Schmuggelrouten für Waffenhandel und Drogenschmuggel. Nach einer Reihe militärischer Erfolge konnten die Tuareg-Rebellen zusammen mit islamistischen Kämpfern das Gebiet im Norden Malis erobern und ihr Bedürfnis nach Autonomie und Selbstständigkeit erfüllen. Anschließend verdrängten die islamistischen Gruppierungen ihre einstigen Tuareg-Verbündeten aus dem eroberten Gebiet und etablierten einen fundamentalistischen Gottesstaat, nach dem Vorbild der afghanischen Taliban. Vom Norden aus bewegten sich die Islamisten nun furchtlos auf die Malis Hauptstadt Bamako zu, um die Regierung zu stürzen. 7) Spiegel Online: Was Frankreich in Mali wirklich will; 16.01.2013

Die Rebellion im Norden und der Militärputsch im Süden des Landes stürzen den Staat Mali in ein gewalttätiges, von bürgerkriegsähnlichen Zuständen geplagtes, gesellschaftliches und politisches Chaos, in dem eine Vielzahl bewaffneter Gruppen mit unterschiedlichen Interessen um die politische, soziale und ökonomische Macht kämpfen. 8) Afrikanistik Aegyptologie Online: Mali: Hintergründe, Ursachen und Auswirkungen der aktuellen Krise; nicht mehr verfügbar

Nach dem Einmarsch der Franzosen Anfang 2013 stabilisierte sich die Situation im Süden des Landes. Im September kam es zur Wahl eines neuen Präsidenten: Ibrahim Boubacar Keïta. Zwar konnten im Norden die meisten Städte von der malischen Armee zurückerobert und die islamistischen Kämpfer verdrängt werden, die Situation ist aber weiterhin nicht ganz unter Kontrolle. Der Grund für die schnelle Militärintervention Frankreichs war die Befürchtung der starken Ausbreitung der Islamisten und einer schnellen Entwicklung der Gebiete zu neuen Trainingslagern von al-Qaida. 9) Spiegel Online: Was Frankreich in Mali wirklich will; 16.01.2013 Dies stelle ebenfalls eine erhöhte Terrorgefahr sowohl im eigenen Land als auch in ganz Europa dar, so der Antiterrorismuskoordinator der EU, Gilles de Kerchove. 10) FAZ: Erhöhte Terrorgefahr in Europa durch Mali-Einsatz; 10.03.2013 Außerdem leben viele französische Staatsbürger in Mali, zu deren Schutz Frankreich verpflichtet sei. Daneben verfolgt Paris aber auch wirtschaftliche Interessen, da Frankreich auf die Rohstoffe in der Region angewiesen ist. Insbesondere ist die Energieversorgung der Grande Nation abhängig vom preiswerten Uran aus Malis Nachbarland Niger. 11) Spiegel Online: Was Frankreich in Mali wirklich will; 16.01.2013 Um das gesamte Staatswesen Malis zu stabilisieren und das malische Militär zu unterstützen, eilten 15 weitere europäische Staaten zu Hilfe, darunter auch Deutschland. 12) WELT: In Mali droht der Bundeswehr das Afghanistan-Schicksal; 02.05.2016

 

Bis heute kein Frieden in Sicht

Im Sommer 2015 unterzeichneten die malische Regierung, ein Dachverband mehrerer Tuareg-Rebellen und ein Verbund von regierungsnahen Milizen einen Friedensvertrag der Vereinten Nationen, um die andauernde Gewalt zu stoppen. Das sogenannten Algier-Abkommen soll dem Norden des Landes mehr Autonomie geben, die Rebellen und Milizen in die Armee integrieren und sie dazu verpflichten, im Gegenzug die Souveränität der Regierung von Präsident Ibrahim Boubacar Keïta zu respektieren. Jedoch kommt es in der Region immer wieder zu Kämpfen zwischen Rebellen und Regierungstruppen. 13) FAZ: Friedensabkommen für Mali unterzeichnet; Artikel vom 15.05.2015 Die islamistischen Kämpfer kontrollieren weite Teile im Norden Malis und verüben schwere Terroranschläge auch im Süden des Landes. Die Gewalt in Mali reißt nicht ab. Aufgrund dessen wurden viele im Land stationierte Truppen aus den europäischen Ländern aufgestockt und auch der Waffeneinsatz wurde genehmigt. Die Durchsetzung des Friedensabkommens steht an erster Stelle. Nur so ist es möglich, den verwüsteten Staat wieder zu stabilisieren und die Terrormilizen im Norden zu bekämpfen. 14) Süddeutsche Zeitung: Islamisten und Tuareg-Kämpfer sind nach wie vor aktiv; Artikel vom 27.01.2017  Schließlich dient Mali als ein Schlüsselland zur Bewältigung der großen Herausforderungen der europäischen Sicherheitspolitik: der Migrationskrise und des Terrorismus. Eine Destabilisierung des Staates würde diese Probleme nur weiter ausweiten. 15) WELT: In Mali droht der Bundeswehr das Afghanistan-Schicksal; Artikel vom 02.05.2016

 

Internationaler Waffenhandel befeuert interne Konflikte

Bulgarien dient als wichtigster Rüstungslieferant und exportierte militärische Flugzeuge und Artillerie im Umfang von 12 Millionen US-Dollar nach Mali. Vor 2012 kaufte der malische Staat Kleinwaffen und leichte Waffen sowie Munition, insbesondere aus China, Russland, Italien und Frankreich. Viele dieser Waffen gelangen in die Hände von Rebellengruppen. Dies trug mit zur Gewalteskalation 2012 bei. Zahlreiche Tuareg kämpften im Bürgerkrieg in Libyen 2011 aufseiten der Gaddafi-Regierung. Speziell nach dem Sturz des libyschen Machthabers versorgten sich die Aufständischen und radikale Islamisten auch über illegale Handelswege mit Waffen aus ehemals libyschen Beständen. Die USA und Frankreich belieferten 2011, trotz eines bestehenden Waffenembargos, libysche Oppositionskräfte mit Kleinwaffen, die von zurückkehrenden Tuareg aus Libyen nach Mali eingeführt wurden. Die Ukraine lieferte 2012 gepanzerte Fahrzeuge. Häufig gelingt es Rebellengruppen, darüber hinaus Waffenarsenale des malischen Militärs zu erobern. Im Jahr 2014 kämpfte die bewaffnete Opposition in Nordmali in der Stadt Kidal gegen malische Regierungstruppen. Dabei erbeuteten sie mehrere Tonnen Waffen und Munition aus malischen Armeebeständen. Derzeit floriert der Waffenmarkt in Mali. In keiner anderen Region der Welt sind moderne Raketen und Gewehre so günstig zu kaufen. 16) Spiegel Online: Was Frankreich in Mali wirklich will; 16.01.2013  Die unerschöpfliche Verfügbarkeit von hocheffizientem Kriegswerkzeug trägt zu einer höheren Zahl von unschuldigen Opfern bei und verstärkt Flucht und Vertreibungen. 17) Bundesministerium der Verteidigung:  Illegaler Waffentransfer in Westafrika; nicht mehr verfügbar 18) bicc: Mali, nicht mehr verfügbar Seit Ausbruch des Konflikts in 2012 sind bereits über 400 Personen gestorben und knapp 900.000 Menschen aus ihrem Heimatland geflohen. 19) Oxfam: Mali’s Conflict Refugees; Bericht vom 22.01.2013 20) UNHCR: Mali; nicht mehr verfügbar 21) Entwicklungspolitik Online: 411 Opfer islamistischer Terrorangriffe seit Januar 2016; Artikel vom 19.01.2017

 

Ausländische Ausbeutung von Malis Ressourcen behindert wirtschaftliche Entwicklung

Mali verfügt über zahlreiche Bodenschätze, von denen die meisten noch nicht erschlossen sind. Neben Uran verfügt das Land über Erdöl, Erdgas, Gold, Diamanten und Kupfer. Schon seit längerem sind internationale Unternehmen in Mali aktiv, um die begehrten Rohstoffe zu finden. 22) Spiegel Online: Was Frankreich in Mali wirklich will; Artikel vom 16.01.2013 Die Suche nach den Ressourcen führt zu Konflikten, Gewalt und Ausbeutung. Zwar ist Mali der drittgrößte Goldproduzent Afrikas, doch zugleich eines der ärmsten Länder der Welt. Allerdings sind es vorwiegend ausländische Firmen aus Europa, Amerika, Kanada und Südafrika, die aufgrund von bilateralen Handelsabkommen von der Goldproduktion profitieren. Die Wirtschaftsabkommen zwingen die betroffenen afrikanischen Länder, darunter auch Mali, die Rahmenbedingungen für Investitionen zu liberalisieren und ausländischen Unternehmen den Zugang zu den lokalen Märkten zu eröffnen. Aufgrund der beidseitigen Steuerabkommen zahlen internationale Unternehmen in Entwicklungsländern oft gar keine oder kaum Steuern. Folglich bleibt eine entsprechende Entwicklung Malis zu gerechtem Wohlstand aus und die Erlöse aus dem Goldgeschäft sind weitestgehend den ausländischen Unternehmen vorbehalten. 23) Wissensfieber: Rohstoffreiches Mali; nicht mehr verfügbar 24) Medico Internacional: Fluchtursache Reichtum; Stand vom 22.06.2017

 

Internationale Subventionspolitik verdrängt malische Baumwolle vom Markt

Malis Wirtschaft ist stark von der Landwirtschaft abhängig und Baumwolle dient als Hauptausfuhrprodukt. Für viele Familien fungiert es als wichtige Einnahmequelle. Trotz der großen, globalen Nachfrage nach den kleinen Faserbällchen, leben vier von fünf Baumwollbauern in Mali in Armut. Denn die aufgehobenen Exportrestriktionen schaffen in Mali und der gesamten westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft nicht „mehr Markt“, sondern verknappen die ohnehin beschränkten Handlungsspielräume weiter und treffen besonders die Agrarwirtschaft und die Baumwollproduktion. Nach der EU sollen weder Steuern auf Importe erhoben noch die lokale Landwirtschaft subventioniert werden. Hinzu kommt, dass der Weltmarkt für Baumwolle sich dadurch auszeichnet, dass die führenden Exportstaaten wie die Vereinigten Staaten den Preis bestimmen. Zusätzlich verhindern die Subventionen der USA, China und der EU einen fairen Wettbewerb. Da sie ihre eigene Baumwollproduktion nach wie vor mit großen Summen finanzieren und folglich den Weltmarktpreis drücken. Mali, Burkina Faso, Tschad und Benin sind am meisten von der Subventionspolitik der Länder im Norden betroffen. Dementsprechend müssen die malischen Bauern ohne staatliche Subventionen zu einem sehr geringen Preis Baumwolle produzieren und können sich mit dem damit verdienten Geld nicht ernähren. Zugleich ist der malische Staat daran gehindert, die eigene Rohbaumwolle weiter zu verarbeiten. Während der Baumwollpreis fällt, steigen die Brennstoffpreise, was die Produktionskosten in die Höhe treibt. Die malischen Baumwollbauern werden geschwächt, sind dem Weltmarkt schutzlos ausgeliefert, haben keine Möglichkeit Gewinne zu erwirtschaften und leben in Armut. 25) SüdWind Institut: Afrikas weißes Gold. Ein moderner Dreieckhandel; nicht mehr verfügbar 26) BMZ: Mali – Situation und Zusammenarbeit; nicht mehr verfügbar Das Regime des Freihandels entzieht dem Land den Zugriff auf seine Ressourcen, überschwemmt es mit Gütern aus der hoch-subventionierten europäischen Agrarindustrie, raubt den Menschen die Lebensgrundlage. 27) Medico Internacional: Fluchtursache Reichtum; Stand vom 22.06.2017

 

Noch immer beutet das CFA-Franc-Regime ehemalige Kolonien aus

Mali ist eines der ärmsten Länder der Welt. Das koloniale Erbe lastet immer noch auf dem Land in der Sahelzone und anderen westafrikanischen Staaten. Bis heute hat Frankreich großen politischen und wirtschaftlichen Einfluss. Mit der Gründung der sogenannten CFA (Communauté Financière d’Afrique) 1945 wurden die ehemaligen Kolonien wirtschaftlich an Frankreich gebunden, um die Währungsbeziehungen fortzusetzen. Da der Vertrag nach wie vor in fast unveränderter Form besteht, sind sie das noch heute.

Mit der Abhängigkeit vom CFA-Franc-Abkommen gehen eine Vielzahl von Verpflichtungen und Einschränkungen einher. Die gemeinsame Währung CFA-Franc und dessen Wechselkurse waren zuerst an den Franc und anschließend an den Euro gebunden. Nach Währungsexperten soll der CFA-Franc alleiniges Eigentum Frankreichs sein. Mindestens 50 Prozent ihrer Devisenreserven müssen die westafrikanischen Staaten auf ein spezielles Konto des französischen Finanzministeriums einzahlen. Die Länder der ehemaligen französischen Kolonie haben leider keinen Zugriff auf das Konto und können somit das Geld nicht nutzen. Während sie auf Kredite angewiesen sind, soll Frankreich dieses Geld an der Pariser Börse investieren. Die Tauschgarantie für den CFA-Franc sowie hohe Zinsen und Wechselkurse führen zu einer starken Verschuldung der Staaten und machen jegliche Entwicklungspolitik unmöglich. 28) DW: Debatte um die Währung CFA-Franc; Artikel vom 19.04.2013 Zusätzlich sind diese afrikanischen Länder französische Steuerzahler, doch besitzen deren Bürger weder die französische Staatsbürgerschaft noch haben sie Zugang zu den öffentlichen Gütern und Dienstleistungen, die mit ihrem Geld bezahlt werden. Nicht nur sind die ehemaligen Kolonien durch das CFA-Abkommen dazu verpflichtet, französische Unternehmen bei öffentlichen Bauvorhaben zu bevorzugen, sondern auch Frankreich beim Verkauf von Rohstoffen das Recht einzuräumen, diese vor anderen potentiellen Käufern zu erwerben. Das führt dazu, dass französische Unternehmen weite Teile der Wirtschaft und des öffentlichen Sektors beherrschen und die Preise für die Bodenschätze geringer ausfallen als auf dem Weltmarkt üblich. Frankreich profitiert durch einen einfachen Markteintritt, politischen und militärischen Einfluss und wird mit günstigen Rohstoffen versorgt. Hingegen ist Mali dazu gezwungen, die Endprodukte zu importieren. 29) This is Africa: How France loots its former colonies; nicht mehr verfügbar

Der Austritt aus dem CFA-Abkommen ist für Mali und seine Nachbarstaaten beinahe unmöglich. Eine Abänderung der monetären Regeln und auch interne politische Veränderungen sind so gut wie undenkbar. Die Abwertung des CFA-Franc könnte Schwierigkeiten für die Bevölkerung und die Wirtschaft mit sich ziehen. Außerdem stellen französische Gelder das drittgrößte Entwicklungshilfekontingent der Welt dar und könnte bei Austritt die Einbehaltung der Gelder als Druckmittel nutzen. 30) DW: Debatte um die Währung CFA-Franc; Artikel vom 19.04.2013 Die starke Staatsverschuldung und hohen Zinssätze sowie Handelshemmnisse führen zu einem schwachen Wirtschaftswachstum. Armut, Hunger und Perspektivlosigkeit entstehen. 31) This is Africa: How France loots its former colonies; nicht mehr verfügbar

 

Klimawandel bedroht die Existenz

Mali hat mit dem extremen Klimawandel zu kämpfen und als schwaches Land ist es schutzloser gegenüber starken Witterungsbedingungen.  Größtenteils ist das westafrikanische Land eine trockene Gegend, die häufig von Dürren heimgesucht wird. Ansteigende Temperaturen und weniger Regen verdeutlichen eine Verlagerung der Klimazonen, während die Wüste sich Richtung Süden über fruchtbares Land verbreitet. In diesen Regionen, in denen die Bauern auf Landwirtschaft angewiesen sind, müssen sie schon jetzt auszehrende Trockenperioden aushalten. Für den Anbau von Reis und Gemüse ist der Boden häufig zu trocken. Seit den 1970er überkommen Mali Dürreperioden, die die Wirtschaft des Staates und die Existenzgrundlage der Bevölkerung stark schwächen und sich bis heute fortsetzen. Außerdem hat der Klimawandel auch Auswirkungen auf die Wasserversorgung und –qualität. Wenn es um Nahrung, Wasser und Transport geht, verlässt sich Mali auf den Niger.  Jedoch sind aufgrund von Umweltverschmutzung große Abschnitte des Flusses bereits verwüstet und ein Großteil der Bevölkerung hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Es gibt nur wenige Möglichkeiten für die Bevölkerung, solche Zeiten unbeschadet zu überstehen. 32) Global Voices: 8 Arten, wie sich der Klimawandel bereits auf Afrika auswirkt; Artikel vom 07.09.2015 33) Spiegel Online: Was Frankreich in Mali wirklich will; Artikel vom 16.01.2013 34) Global Voices: Mali und Madagaskar sind gezwungen, sich dem extremen Klimawandel anzupassen; Artikel vom 01.05.2014

 

Landverkauf an ausländische Investoren schädigt heimische Landwirtschaft

Im Zuge des weltweit wachsenden Ausverkaufs fruchtbarer Acker-, Wald- und Weideflächen an Investmentfonds, Banken und Konzerne ist es in weiten Teilen Malis zu Vertreibungen gekommen. Einerseits, da sich die Unternehmer räuberisch und gewaltsam zusätzliches Land in Besitz nahmen und andererseits, da rasch Bewässerungskanäle errichtet werden, den Bauern allerdings der Zutritt zu den Feldern verweigert wird. Nächtliche Überfälle, gezielte Vergewaltigungen und Morde durch Gendarmerie und Nationalgarde zum Schutz der Unternehmen stehen an der Tagesordnung. 35) Welt-Ernährung: Sanamadougou und Sahou müssen bleiben: Landraub stoppen – In Mali und überall sonst!; Stand vom 22.06.2017 Der Schauplatz der aktuellen Auseinandersetzungen um Land in Mali ist das Office du Niger – ein äußerst fruchtbares, vom Nigerwasser gespeistes Binnendelta. Bislang sind ca. 98.000 Hektar Land bewässert, möglich wären bis zu 960.000 Hektar, wovon insgesamt rund 700.000 Menschen leben könnten. Allein in diesem Gebiet hat die malische Regierung auf Druck der Weltbank und anderer internationaler Finanzinstitutionen seit 2003 mindestens 540.000 Hektar Boden verkauft. Beabsichtigt ist insbesondere der Anbau von Agrospritpflanzen und Exportgetreide, was genauso wie die Herkunft der Investoren internationalen Trends entspricht. Landraub ist eine Ursache des ökologischen Desasters: Agrarindustrielle Landwirtschaft spitzt die Bodenauslaugung zu, verschärft den Klimawandel und führt zu Senkung der Fluss- und Grundwasserspiegel. Die daraus resultierende Ernährungsunsicherheit verstärkt Migration. 36) Civique Forum: Landgrabbing: Neokolonialer Landraub in Afrika. Der globale Widerstand wächst; nicht mehr verfügbar

 

Giftmüll gefährdet die Lebensgrundlage

Die Folgen von Giftmüll spielen in Mali eine bedeutende Rolle. Hauptsächlich stammt der Müll aus Europa, da die Entsorgung in den Industrieländern zu hohe Kosten verursacht. Diese Abfälle stellen eine fortwährende und verschlechternde Bedrohung für Mensch und Umwelt dar.  Denn die Überreste enthalten einige der gefährlichsten Insektizide. Der hohe Anteil an Giftmüll hat sich angesammelt, da einige Produkte aus gesundheitlichen oder umweltpolitischen Gründen verboten, aber niemals ordnungsgemäß entsorgt wurden. Die alten Behälter rosten vor sich hin, bekommen Löcher und ihr Inhalt verseucht die Umwelt und das Erdreich  nachhaltig.  Auch werden die Menschen dadurch in Gefahr gebracht. Viele sind sich nicht einmal der toxischen Beschaffenheit der Chemikalien in ihrer Umgebung bewusst und sind schweren Krankheitserregern ausgesetzt. Aufgrund des unfruchtbaren Vegetationskleides und der gesundheitlichen Situation leiden sowohl Vieh und Menschen und verlieren ihre Existenzgrundlage. 37) DW: Afrikas vergessener Giftmüll; Artikel vom 03.12.2004 38) UN News Centre: Toxic waste from pesticides is ticking time bomb for poor countries, UN warns; Artikel vom 09.09.2004

Beitrag teilen und unterstützen! (Bisher 32 Mal geteilt)

Fußnoten und Quellen:[+]

Keine Kommentare

Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.



Weitere interessante Infos:


Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild (Ausschnitt): © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] -

Der Nachlass der Kolonialisierung lässt Mali bis heute leiden

Mali kommt nicht zur Ruhe. Die Kämpfe zwischen der französischen Armee, Tuareg Rebellen und islamistischen Kämpfern dauert weiter an. Zu Beginn des Jahrs machte ein Anschlag den Status des Landes deutlich. In der Nähe des ...
Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild (Ausschnitt): © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] -

Kolonialismus

In Folge der rücksichtslosen Inbesitznahme afrikanischer Gebiete durch europäische Kolonialherren wurden ohne Beachtung von Stammesgebieten Grenzen gezogen. Die Europäer wandten das Prinzip des Territorialstaats an, also einem vom Territorium bestimmten Staat. Dies stand im Gegensatz ...
Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild (Ausschnitt): © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] -

Westafrika: Das CFA-Franc-Regime – Wie Frankreich noch immer seine ehemaligen Kolonien ausbeutet

Im Jahre 1958 begann die Entkolonialisierung der französischen Besatzungen in Afrika. Nationale Bewegungen forderten damals Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und die Souveränität über die Reichtümer ihrer Länder. Doch fast 60 Jahre später lässt der erwartete Wohlstand noch ...
 Afrika in Ketten | Bild (Ausschnitt): © Vipdesignusa [All rights reserved.] - Dreamstime

Freihandel

Ziel der Welthandelsorganisation (WTO) ist es, Zölle und andere wirtschaftliche Schranken abzubauen und ungehinderte internationale Handelsbeziehungen herzustellen. Aktuell ist dieses Ziel populärer denn je. Besonders die EU verfolgt seit Jahren eine sehr aktive Handelspolitik. Seit ...
Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? | Bild (Ausschnitt): © earthlink e.V. [alle Rechte vorbehalten] -

Konflikt in Mali: Gewalt reißt nicht ab

Heute wurde bekannt, dass in Mali kürzlich fünf Soldaten der in dem westafrikanischen Land stationierten Friedenstruppen der Vereinten Nationen getötet wurden. Die fünf Männer aus dem Togo waren mit ihrem Konvoi in einen Hinterhalt westlich ...
Baumwolle Baumwolle | Bild (Ausschnitt): © Wellesenterprises - dreamstime.com

Mali: Baumwollproduktion im globalen Norden zerstört Existenzgrundlagen

Einer der wenigen Bereiche, in dem afrikanische Länder qualitativ hochwertig und somit wettbewerbsfähig produzieren können, ist der Baumwollanbau. Die kleinen Faserbällchen bilden für viele Familien eine wichtige Einnahmequelle. Doch Subventionen der EU und den USA ...
Ausführlicher Hinweis zum Datenschutz
V2lyIGZyZXVlbiB1bnMsIHdlbm4gU2llIG1pdCB1bnMgS29udGFrdCBhdWZuZWhtZW4hIFdlbm4gU2llIHVucyBuaWNodHMgR2VnZW50ZWlsaWdlcyBtaXR0ZWlsZW4sIHdlcmRlbiB3aXIgU2llIGdlcm5lIGF1Y2ggd2VpdGVyaGluIMO8YmVyIHVuc2VyIEFrdGl2aXTDpHRlbiBhdWYgZGVtIExhdWZlbmRlbiBoYWx0ZW4uIEhpZXJ6dSBzcGVpY2hlcm4gd2lyIElocmUgRGF0ZW4gaW4gdW5zZXJlciBBZHJlc3NkYXRlaS4gSWhyZSBEYXRlbiBudXR6ZW4gd2lyIGF1c3NjaGxpZcOfbGljaCBmw7xyIGRpZSBad2Vja2Ugdm9uIGVhcnRobGluayB1bmQgZ2ViZW4gc2llIG5pY2h0IGFuIERyaXR0ZSB3ZWl0ZXIuIEZhbGxzIFNpZSBrZWluZSBJbmZvcm1hdGlvbmVuIG1laHIgdm9uIGVhcnRobGluayBlLlYuIGVyaGFsdGVuIG3DtmNodGVuLCBrw7ZubmVuIFNpZSB1bnMgZGllcyBqZWRlcnplaXQgbWl0dGVpbGVuLiBFaW5lIEUtTWFpbCBhbiBpbmZvQGVhcnRobGluay5kZSBvZGVyIGVpbiBBbnJ1ZiBhbiAwODktMzU2NSAyMTAyIGdlbsO8Z3QuIFdpciBuZWhtZW4gSWhyZSBBZHJlc3NlIGRhbm4gdW52ZXJ6w7xnbGljaCBhdXMgdW5zZXJlbiBWZXJ0ZWlsZXJuIGhlcmF1cy4gDQo8YnIgLz48YnIgLz4NCkRpZSBOdXR6dW5nIHVuc2VyZXIgV2Vic2VpdGVuIGlzdCBpbiBkZXIgUmVnZWwgb2huZSBBbmdhYmUgcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZXIgRGF0ZW4gbcO2Z2xpY2guIFNvd2VpdCBhdWYgdW5zZXJlbiBTZWl0ZW4gcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZSBEYXRlbiAoYmVpc3BpZWxzd2Vpc2UgTmFtZSwgQW5zY2hyaWZ0IG9kZXIgZU1haWwtQWRyZXNzZW4pIGVyaG9iZW4gd2VyZGVuLCBlcmZvbGd0IGRpZXMsIHNvd2VpdCBtw7ZnbGljaCwgc3RldHMgYXVmIGZyZWl3aWxsaWdlciBCYXNpcy4gRGllc2UgRGF0ZW4gd2VyZGVuIG9obmUgSWhyZSBhdXNkcsO8Y2tsaWNoZSBadXN0aW1tdW5nIG5pY2h0IGFuIERyaXR0ZSB3ZWl0ZXJnZWdlYmVuLg0KDQpXaXIgd2Vpc2VuIGRhcmF1ZiBoaW4sIGRhc3MgZGllIERhdGVuw7xiZXJ0cmFndW5nIGltIEludGVybmV0ICh6LkIuIGJlaSBkZXIgS29tbXVuaWthdGlvbiBwZXIgRS1NYWlsKSBTaWNoZXJoZWl0c2zDvGNrZW4gYXVmd2Vpc2VuIGthbm4uIEVpbiBsw7xja2VubG9zZXIgU2NodXR6IGRlciBEYXRlbiB2b3IgZGVtIFp1Z3JpZmYgZHVyY2ggRHJpdHRlIGlzdCBuaWNodCBtw7ZnbGljaC4NCg0KRGVyIE51dHp1bmcgdm9uIGltIFJhaG1lbiBkZXIgSW1wcmVzc3Vtc3BmbGljaHQgdmVyw7ZmZmVudGxpY2h0ZW4gS29udGFrdGRhdGVuIGR1cmNoIERyaXR0ZSB6dXIgw5xiZXJzZW5kdW5nIHZvbiBuaWNodCBhdXNkcsO8Y2tsaWNoIGFuZ2Vmb3JkZXJ0ZXIgV2VyYnVuZyB1bmQgSW5mb3JtYXRpb25zbWF0ZXJpYWxpZW4gd2lyZCBoaWVybWl0IGF1c2Ryw7xja2xpY2ggd2lkZXJzcHJvY2hlbi4gV2lyIGJlaGFsdGVuIHVucyBhdXNkcsO8Y2tsaWNoIHJlY2h0bGljaGUgU2Nocml0dGUgaW0gRmFsbGUgZGVyIHVudmVybGFuZ3RlbiBadXNlbmR1bmcgdm9uIFdlcmJlaW5mb3JtYXRpb25lbiwgZXR3YSBkdXJjaCBTcGFtLU1haWxzLCB2b3IuDQo8aDM+R2VsdHVuZ3NiZXJlaWNoPC9oMz4NCkRpZXNlIERhdGVuc2NodXR6ZXJrbMOkcnVuZyBrbMOkcnQgTnV0emVyIMO8YmVyIGRpZSBBcnQsIGRlbiBVbWZhbmcgdW5kIFp3ZWNrZSBkZXIgRXJoZWJ1bmcgdW5kIFZlcndlbmR1bmcgcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZXIgRGF0ZW4gZHVyY2ggZGVuIHZlcmFudHdvcnRsaWNoZW4gQW5iaWV0ZXIsIGVhcnRobGluayBlLlYuLCBGcm9oc2NoYW1tZXJzdHIuIDE0LCA4MDgwNyBNw7xuY2hlbiAoVGVsOiAwODktMzU2NTIxMDIsIEZheDogMDg5LTM1NjUyMTA2LCBFTWFpbDogaW5mb0BlYXJ0aGxpbmsuZGUpLCBhdWYgZGllc2VyIFdlYnNpdGUgKGltIGZvbGdlbmRlbiDigJxBbmdlYm904oCdKSBhdWYuDQoNCkRpZSByZWNodGxpY2hlbiBHcnVuZGxhZ2VuIGRlcyBEYXRlbnNjaHV0emVzIGZpbmRlbiBzaWNoIGltIEJ1bmRlc2RhdGVuc2NodXR6Z2VzZXR6IChCRFNHKSB1bmQgZGVtIFRlbGVtZWRpZW5nZXNldHogKFRNRykuDQo8aDM+WnVncmlmZnNkYXRlbi8gU2VydmVyLUxvZ2ZpbGVzPC9oMz4NCldpciAoYmV6aWVodW5nc3dlaXNlIHVuc2VyIFdlYnNwYWNlLVByb3ZpZGVyIERvbWFpbiBGYWN0b3J5IC0mZ3Q7IDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LmRmLmV1L2RlL2RhdGVuc2NodXR6LyIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiIHJlbD0ibm9vcGVuZXIgbm9yZWZlcnJlciI+RGF0ZW5zY2h1dHplcmtsw6RydW5nIHZvbiBEb21haW4gRmFjdG9yeTwvYT4pIGVyaGViZW4gRGF0ZW4gw7xiZXIgamVkZW4gWnVncmlmZiBhdWYgZGFzIEFuZ2Vib3QgKHNvIGdlbmFubnRlIFNlcnZlcmxvZ2ZpbGVzKS4gWnUgZGVuIFp1Z3JpZmZzZGF0ZW4gZ2Vow7ZyZW46DQoNCk5hbWUgZGVyIGFiZ2VydWZlbmVuIFdlYnNlaXRlLCBEYXRlaSwgRGF0dW0sIFVocnplaXQgdW5kIFZlcndlaWxkYXVlciBkZXMgQWJydWZzLCDDvGJlcnRyYWdlbmUgRGF0ZW5tZW5nZSwgTWVsZHVuZyDDvGJlciBlcmZvbGdyZWljaGVuIEFicnVmLCBCcm93c2VydHlwIG5lYnN0IFZlcnNpb24sIGRhcyBCZXRyaWVic3N5c3RlbSBkZXMgTnV0emVycywgUmVmZXJyZXIgVVJMIChkaWUgenV2b3IgYmVzdWNodGUgU2VpdGUpLCBJUC1BZHJlc3NlIHVuZCBkZXIgYW5mcmFnZW5kZSBQcm92aWRlci4NCg0KV2lyIHZlcndlbmRlbiBkaWUgUHJvdG9rb2xsZGF0ZW4gbnVyIGbDvHIgc3RhdGlzdGlzY2hlIEF1c3dlcnR1bmdlbiB6dW0gWndlY2sgZGVzIEJldHJpZWJzLCBkZXIgU2ljaGVyaGVpdCB1bmQgZGVyIE9wdGltaWVydW5nIGRlcyBBbmdlYm90ZXMuIFdpciBiZWhhbHRlbiB1bnMgamVkb2NoIHZvciwgZGllIFByb3Rva29sbGRhdGVuIG5hY2h0csOkZ2xpY2ggenUgw7xiZXJwcsO8ZmVuLCB3ZW5uIGF1ZmdydW5kIGtvbmtyZXRlciBBbmhhbHRzcHVua3RlIGRlciBiZXJlY2h0aWd0ZSBWZXJkYWNodCBlaW5lciByZWNodHN3aWRyaWdlbiBOdXR6dW5nIGJlc3RlaHQuDQo8aDM+VW1nYW5nIG1pdCBwZXJzb25lbmJlem9nZW5lbiBEYXRlbjwvaDM+DQpQZXJzb25lbmJlem9nZW5lIERhdGVuIHNpbmQgSW5mb3JtYXRpb25lbiwgbWl0IGRlcmVuIEhpbGZlIGVpbmUgUGVyc29uIGJlc3RpbW1iYXIgaXN0LCBhbHNvIEFuZ2FiZW4sIGRpZSB6dXLDvGNrIHp1IGVpbmVyIFBlcnNvbiB2ZXJmb2xndCB3ZXJkZW4ga8O2bm5lbi4gRGF6dSBnZWjDtnJlbiBkZXIgTmFtZSwgZGllIEVtYWlsYWRyZXNzZSBvZGVyIGRpZSBUZWxlZm9ubnVtbWVyLiBBYmVyIGF1Y2ggRGF0ZW4gw7xiZXIgVm9ybGllYmVuLCBIb2JiaWVzLCBNaXRnbGllZHNjaGFmdGVuIG9kZXIgd2VsY2hlIFdlYnNlaXRlbiB2b24gamVtYW5kZW0gYW5nZXNlaGVuIHd1cmRlbiB6w6RobGVuIHp1IHBlcnNvbmVuYmV6b2dlbmVuIERhdGVuLg0KDQpQZXJzb25lbmJlem9nZW5lIERhdGVuIHdlcmRlbiB2b24gZGVtIEFuYmlldGVyIG51ciBkYW5uIGVyaG9iZW4sIGdlbnV0enQgdW5kIHdlaXRlciBnZWdlYmVuLCB3ZW5uIGRpZXMgZ2VzZXR6bGljaCBlcmxhdWJ0IGlzdCBvZGVyIGRpZSBOdXR6ZXIgaW4gZGllIERhdGVuZXJoZWJ1bmcgZWlud2lsbGlnZW4uDQo8aDM+Q29va2llczwvaDM+DQpDb29raWVzIHNpbmQga2xlaW5lIERhdGVpZW4sIGRpZSBlcyBlcm3DtmdsaWNoZW4sIGF1ZiBkZW0gWnVncmlmZnNnZXLDpHQgZGVyIE51dHplciAoUEMsIFNtYXJ0cGhvbmUgby7DpC4pIHNwZXppZmlzY2hlLCBhdWYgZGFzIEdlcsOkdCBiZXpvZ2VuZSBJbmZvcm1hdGlvbmVuIHp1IHNwZWljaGVybi4gU2llIGRpZW5lbiB6dW0gZWluZW0gZGVyIEJlbnV0emVyZnJldW5kbGljaGtlaXQgdm9uIFdlYnNlaXRlbiB1bmQgZGFtaXQgZGVuIE51dHplcm4gKHouQi4gU3BlaWNoZXJ1bmcgdm9uIExvZ2luZGF0ZW4pLiBadW0gYW5kZXJlbiBkaWVuZW4gc2llLCB1bSBkaWUgc3RhdGlzdGlzY2hlIERhdGVuIGRlciBXZWJzZWl0ZW5udXR6dW5nIHp1IGVyZmFzc2VuIHVuZCBzaWUgendlY2tzIFZlcmJlc3NlcnVuZyBkZXMgQW5nZWJvdGVzIGFuYWx5c2llcmVuIHp1IGvDtm5uZW4uIERpZSBOdXR6ZXIga8O2bm5lbiBhdWYgZGVuIEVpbnNhdHogZGVyIENvb2tpZXMgRWluZmx1c3MgbmVobWVuLiBEaWUgbWVpc3RlbiBCcm93c2VyIHZlcmbDvGdlbiDDvGJlciBlaW5lIE9wdGlvbiBtaXQgZGVyIGRhcyBTcGVpY2hlcm4gdm9uIENvb2tpZXMgZWluZ2VzY2hyw6Rua3Qgb2RlciBrb21wbGV0dCB2ZXJoaW5kZXJ0IHdpcmQuIEFsbGVyZGluZ3Mga2FubiBkYWR1cmNoIGRpZSBOdXR6dW5nIHVuZCBpbnNiZXNvbmRlcmUgZGVyIE51dHp1bmdza29tZm9ydCBvaG5lIENvb2tpZXMgZWluZ2VzY2hyw6Rua3Qgd2VyZGVuLg0KDQpTaWUga8O2bm5lbiB2aWVsZSBPbmxpbmUtQW56ZWlnZW4tQ29va2llcyB2b24gVW50ZXJuZWhtZW4gw7xiZXIgZGllIFVTLWFtZXJpa2FuaXNjaGUgU2VpdGUgPGEgaHJlZj0iaHR0cDovL3d3dy5hYm91dGFkcy5pbmZvL2Nob2ljZXMvIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayIgcmVsPSJub29wZW5lciBub3JlZmVycmVyIj5odHRwOi8vd3d3LmFib3V0YWRzLmluZm8vY2hvaWNlcy88L2E+IG9kZXIgZGllIEVVLVNlaXRlIDxhIGhyZWY9Imh0dHA6Ly93d3cueW91cm9ubGluZWNob2ljZXMuY29tL3VrL3lvdXItYWQtY2hvaWNlcy8iIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiByZWw9Im5vb3BlbmVyIG5vcmVmZXJyZXIiPmh0dHA6Ly93d3cueW91cm9ubGluZWNob2ljZXMuY29tL3VrL3lvdXItYWQtY2hvaWNlcy88L2E+IHZlcndhbHRlbi4NCjxoMz5SZWdpc3RyaWVyZnVua3Rpb248L2gzPg0KR2ViZW4gU2llIGltIFJhaG1lbiBlaW5lciBSZWdpc3RyaWVydW5nIERhdGVuIGVpbiwgd2VyZGVuIGRpZXNlIGbDvHIgZGllIFp3ZWNrZSBkZXIgTnV0enVuZyBkZXMgQW5nZWJvdGVzIHZlcndlbmRldC4gRGllIE51dHplciBrw7ZubmVuIMO8YmVyIGFuZ2Vib3RzLSBvZGVyIHJlZ2lzdHJpZXJ1bmdzcmVsZXZhbnRlIEluZm9ybWF0aW9uZW4sIHdpZSDDhG5kZXJ1bmdlbiBkZXMgQW5nZWJvdHN1bWZhbmdzIG9kZXIgdGVjaG5pc2NoZSBVbXN0w6RuZGUgcGVyIEUtTWFpbCBpbmZvcm1pZXJ0IHdlcmRlbi4gRGllIGVyaG9iZW5lbiBEYXRlbiBzaW5kIGF1cyBkZXIgRWluZ2FiZW1hc2tlIGltIFJhaG1lbiBkZXIgUmVnaXN0cmllcnVuZyBlcnNpY2h0bGljaC4gRGF6dSBnZWjDtnJlbiBWb3ItIHVuZCBOYWNobmFtZSwgcG9zdGFsaXNjaGUgQWRyZXNzZSwgRU1haWwtQWRyZXNzZSB1bmQgZGVyZW4gWndlY2suDQo8aDM+S29udGFrdGF1Zm5haG1lPC9oMz4NCkJlaSBkZXIgS29udGFrdGF1Zm5haG1lIG1pdCB1bnMgKHp1bSBCZWlzcGllbCBwZXIgS29udGFrdGZvcm11bGFyLCBFLU1haWwsIFRlbGVmb24gb2RlciBGYXgpIHdlcmRlbiBkaWUgQW5nYWJlbiBkZXMgTnV0emVycyB1bmQgZGllIGR1cmNoIGRpZSBOdXR6dW5nIMO8YmVydHJhZ2VuZW4gRGF0ZW4gendlY2tzIEJlYXJiZWl0dW5nIGRlciBBbmZyYWdlIHNvd2llIGbDvHIgZGVuIEZhbGwsIGRhc3MgQW5zY2hsdXNzZnJhZ2VuIGVudHN0ZWhlbiwgZ2VzcGVpY2hlcnQuDQo8aDM+S29tbWVudGFyZSB1bmQgQmVpdHLDpGdlPC9oMz4NCldlbm4gTnV0emVyIEtvbW1lbnRhcmUgaW0gQmxvZyBvZGVyIHNvbnN0aWdlIEJlaXRyw6RnZSBoaW50ZXJsYXNzZW4sIHdlcmRlbiBpaHJlIElQLUFkcmVzc2VuIGdlc3BlaWNoZXJ0LiBEYXMgZXJmb2xndCB6dSB1bnNlcmVyIFNpY2hlcmhlaXQsIGZhbGxzIGplbWFuZCBpbiBLb21tZW50YXJlbiB1bmQgQmVpdHLDpGdlbiB3aWRlcnJlY2h0bGljaGUgSW5oYWx0ZSBzY2hyZWlidCAoQmVsZWlkaWd1bmdlbiwgdmVyYm90ZW5lIHBvbGl0aXNjaGUgUHJvcGFnYW5kYSwgZXRjLikuIEluIGRpZXNlbSBGYWxsIGvDtm5udGVuIHdpciBhbHMgQW5iaWV0ZXIgc2VsYnN0IGbDvHIgZGVuIEtvbW1lbnRhciBvZGVyIEJlaXRyYWcgYmVsYW5ndCB3ZXJkZW4gdW5kIHNpbmQgZGFoZXIgYW4gZGVyIElkZW50aXTDpHQgZGVzIFZlcmZhc3NlcnMgaW50ZXJlc3NpZXJ0Lg0KDQpVbSBTcGFtLUtvbW1lbnRhcmVuIHp1IHZlcm1laWRlbiBudXR6ZW4gd2lyIHZlcnNjaGllZGVuZSBNZXRob2Rlbi4gRm9sZ2VuZGUgRGF0ZW4gdm9uIEtvbW1lbnRpZXJlbmRlbiB3ZXJkZW4gbWl0IGV4dGVybmVuIERhdGVuYmVzdMOkbmRlbiB2ZXJnbGljaGVuIHVuZCBtw7xzc2VuIGRhenUgYW4gZGllc2Ugw7xiZXJ0cmFnZW4gd2VyZGVuOg0KPHVsPg0KIAk8bGk+QW50aXNwYW0gQmVlIHByw7xmdCBhdWYgZGllIEV4aXN0ZW56IGVpbmVzIGfDvGx0aWdlbiA8YSBocmVmPSJodHRwczovL2RlLmdyYXZhdGFyLmNvbS8iIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiByZWw9Im5vb3BlbmVyIj5HcmF2YXRhcnM8L2E+LiBEYXMgR3JhdmF0YXItQmlsZCBsw6Rzc3Qgc2ljaCBhbmhhbmQgZGVyIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vZGUud2lraXBlZGlhLm9yZy93aWtpL01lc3NhZ2UtRGlnZXN0X0FsZ29yaXRobV81IiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayIgcmVsPSJub29wZW5lciI+TUQtNTwvYT4tdmVyc2NobMO8c3NlbHRlbiBFLU1haWwtQWRyZXNzZSBkZXMgS29tbWVudGF0b3JzIGVybWl0dGVsbi4gQW5kZXJ3ZWl0aWdlIERhdGVuIGRlcyBLb21tZW50YXRvcnMgd2llIHouQi4gZGllIElQLUFkcmVzc2Ugc2luZCBrZWluIEJlc3RhbmR0ZWlsIGRlciDDnGJlcnRyYWd1bmcuPC9saT4NCiAJPGxpPlp1ciBFcm1pdHRsdW5nIGRlcyBnZW9ncmFmaXNjaGVuIFN0YW5kb3J0ZXMgc2VuZGV0IEFudGlzcGFtIEJlZSBkaWUgYW5vbnltaXNpZXJ0ZSwgYWxzbyBnZWvDvHJ6dGUgSVAtQWRyZXNzZSBkZXMgS29tbWVudGF0b3JzIMO8YmVyIGVpbmUgZ2VzaWNoZXJ0ZSBWZXJiaW5kdW5nIGFuIGRlbiBPbmxpbmUtRGllbnN0IDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vaXAyY291bnRyeS5pbmZvLyIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiIHJlbD0ibm9vcGVuZXIiPklQMkNvdW50cnk8L2E+LiBBbmRlcndlaXRpZ2UgRGF0ZW4gZGVzIEtvbW1lbnRhdG9ycyBvZGVyIGRlcyB2ZXJ3ZW5kZXRlbiBXb3JkUHJlc3MtU3lzdGVtcyBzaW5kIGtlaW4gQmVzdGFuZHRlaWwgZGVyIMOcYmVydHJhZ3VuZy48L2xpPg0KIAk8bGk+WnVyIEVybWl0dGx1bmcgZGVyIFNwcmFjaGUgd2lyZCA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3dvb29ybS5jb20vZnJhbmMvIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayIgcmVsPSJub29wZW5lciI+ZnJhbmM8L2E+IGdlbnV0enQuIERhYmVpIMO8YmVydHLDpGd0IEFudGlzcGFtIEJlZSBkZW4gS29tbWVudGFydGV4dCBhbiBkZW4gT25saW5lLURpZW5zdCDDvGJlciBlaW5lIEhUVFBTLVZlcmJpbmR1bmcuIEFuZGVyd2VpdGlnZSBEYXRlbiBkZXMgS29tbWVudGF0b3JzIG9kZXIgZGVzIHZlcndlbmRldGVuIFdvcmRQcmVzcy1TeXN0ZW1zIHNpbmQga2VpbiBCZXN0YW5kdGVpbCBkZXIgw5xiZXJ0cmFndW5nLjwvbGk+DQo8L3VsPg0KPGgzPk5ld3NsZXR0ZXI8L2gzPg0KTWl0IGRlbSBOZXdzbGV0dGVyIGluZm9ybWllcmVuIHdpciBTaWUgw7xiZXIgdW5zLCB1bnNlcmUgQXJiZWl0LCBQcm9qZWt0ZSwgS2FtcGFnbmVuIHVuZCBBbmdlYm90ZS4NCg0KV2VubiBTaWUgZGVuIE5ld3NsZXR0ZXIgZW1wZmFuZ2VuIG3DtmNodGVuLCBiZW7DtnRpZ2VuIHdpciB2b24gSWhuZW4gZWluZSBnw7xsdGlnZSBFbWFpbC1BZHJlc3NlIHNvd2llIEluZm9ybWF0aW9uZW4sIGRpZSB1bnMgZGllIMOcYmVycHLDvGZ1bmcgZ2VzdGF0dGVuLCBkYXNzIFNpZSBkZXIgSW5oYWJlciBkZXIgYW5nZWdlYmVuZW4gRW1haWwtQWRyZXNzZSBzaW5kIGJ6dy4gZGVyZW4gSW5oYWJlciBtaXQgZGVtIEVtcGZhbmcgZGVzIE5ld3NsZXR0ZXJzIGVpbnZlcnN0YW5kZW4gaXN0LiBTaWUga8O2bm5lbiB1bnMgYXXDn2VyZGVtIElocmVuIFZvci0gdW5kIE5hY2huYW1lbiBzb3dpZSB3ZWl0ZXJlIEtvbnRha3RkYXRlbiBtaXR0ZWlsZW4uIFdlaXRlcmUgRGF0ZW4gd2VyZGVuIG5pY2h0IGVyaG9iZW4uIERpZXNlIERhdGVuIHdlcmRlbiBudXIgZsO8ciBkZW4gVmVyc2FuZCBkZXIgTmV3c2xldHRlciB2ZXJ3ZW5kZXQgdW5kIHdlcmRlbiBuaWNodCBhbiBEcml0dGUgd2VpdGVyIGdlZ2ViZW4uDQoNCk1pdCBkZXIgQW5tZWxkdW5nIHp1bSBOZXdzbGV0dGVyIHNwZWljaGVybiB3aXIgSWhyZSBJUC1BZHJlc3NlIHVuZCBkYXMgRGF0dW0gZGVyIEFubWVsZHVuZy4gRGllc2UgU3BlaWNoZXJ1bmcgZGllbnQgYWxsZWluZSBkZW0gTmFjaHdlaXMgaW0gRmFsbCwgZGFzcyBlaW4gRHJpdHRlciBlaW5lIEVtYWlsYWRyZXNzZSBtaXNzYnJhdWNodCB1bmQgc2ljaCBvaG5lIFdpc3NlbiBkZXMgQmVyZWNodGlndGVuIGbDvHIgZGVuIE5ld3NsZXR0ZXJlbXBmYW5nIGFubWVsZGV0Lg0KDQpJaHJlIEVpbndpbGxpZ3VuZyB6dXIgU3BlaWNoZXJ1bmcgZGVyIERhdGVuLCBkZXIgRW1haWwtQWRyZXNzZSBzb3dpZSBkZXJlbiBOdXR6dW5nIHp1bSBWZXJzYW5kIGRlcyBOZXdzbGV0dGVycyBrw7ZubmVuIFNpZSBqZWRlcnplaXQgd2lkZXJydWZlbi4gRGVyIFdpZGVycnVmIGthbm4gw7xiZXIgZWluZW4gTGluayBpbiBkZW4gTmV3c2xldHRlcm4gc2VsYnN0LCBpbiBJaHJlbSBQcm9maWxiZXJlaWNoIG9kZXIgcGVyIE1pdHRlaWx1bmcgYW4gZGllIG9iZW4gc3RlaGVuZGVuIEtvbnRha3Rtw7ZnbGljaGtlaXRlbiBlcmZvbGdlbi4NCjxkaXYgY2xhc3M9InBvbGljeS10ZXh0IGhpZGUtcHJpdmFjeS1wb2xpY3ktdHV0b3JpYWwiPg0KPGgzPkF1c3N0ZWxsdW5nZW4gLyBWZXJhbnN0YWx0dW5nZW48L2gzPg0KV2lyIHNwZWljaGVybiBkaWUgSW5mb3JtYXRpb25lbiDDvGJlciBTaWUsIGRlbiBaZWl0cHVua3QgdW5kIE9ydCBkZXIgQXVzc3RlbGx1bmcsIGRpZSBTaWUgdW5zIHfDpGhyZW5kIGRlcyBBbmZyYWdlcHJvemVzc2VzIMO8YmVyIGRhcyBSZXNlcnZpZXJ1bmdzZm9ybXVsYXIsIHBlciBFbWFpbCBvZGVyIHRlbGVmb25pc2NoIG1pdHRlaWxlbiAsIHVtIElocmVuIFRlcm1pbiBmw7xyIHVuc2VyZSBXYW5kZXJhdXNzdGVsbHVuZ2VuIHp1IHJlc2VydmllcmVuIHVuZCB6dSBvcmdhbmlzaWVyZW4uDQoNCldpciB2ZXLDtmZmZW50bGljaGVuIFplaXRwdW5rdCB1bmQgT3J0IGRlciBBdXNzdGVsbHVuZyBhdWYgdW5zZXJlbiBXZWJzaXRlcywgbmljaHQgamVkb2NoIElocmUgcGVyw7ZubGljaGVuIERhdGVuIHdpZSBOYW1lLCBFTWFpbC1BZHJlc3NlLCBUZWxlZm9ubnVtbWVyLg0KDQpXaXIgYmVudXR6ZW4gQ29va2llcywgdW0gSW5mb3JtYXRpb25lbiB3w6RocmVuZCBkZXMgQmVzdGVsbHByb3plc3NlcyB1bmQgRmVobGVyLSB1bmQgRXJmb2xnc21lbGR1bmdlbiBiZWltIEFic2VuZGVuIHVuZCBWZXJ3YWx0ZW4gdm9uIFZlcmFuc3RhbHR1bmdlbiB1bmQgT3J0ZW4gdGVtcG9yw6RyIHp1IHNwZWljaGVybi4NCjxoNT5WZXJzYW5kPC9oNT4NCkbDvHIgZGVuIFZlcnNhbmQgZGVyIEF1c3N0ZWxsdW5nIHVuZCB2b24gSW5mb3JtYXRpb25zbWF0ZXJpYWwgbnV0emVuIHdpciBlbnRzcHJlY2hlbmRlIFZlcnNhbmRkaWVuc3RsZWlzdGVyLCBpbnNiZXNvbmRlcmUgZGllIERldXRzY2hlIFBvc3QgQUcgZsO8ciBCcmllZmUgdW5kIERITCBmw7xyIFDDpGNrY2hlbiB1bmQgUGFrZXRlLiBadSBkaWVzZW0gWndlY2sgZ2ViZW4gd2lyIE5hbWVuIGRlcyBBbnNwcmVjaHBhcnRuZXJzIHVuZCBQb3N0YW5zY2hyaWZ0IGRlcyBFbXBmw6RuZ2VycywgYmVpIFBha2V0c2VuZHVuZ2VuIGV2ZW50dWVsbCBhdWNoIEVNYWlsLUFkcmVzc2UgZGVzIEFuc3ByZWNocGFydG5lcnMgYW4gZGllIERpZW5zdGxlaXN0ZXIgd2VpdGVyLCBkaWUgZGllc2UgYXVzc2NobGllw59saWNoIGbDvHIgZGllIEVyYnJpbmd1bmcgZGVyIGpld2VpbHMgYmVhdWZ0cmFndGVuIERpZW5zdGxlaXN0dW5nIHZlcndlbmRlbiBkw7xyZmVuLg0KDQo8L2Rpdj4NCjxoMz5FaW5iaW5kdW5nIHZvbiBEaWVuc3RlbiB1bmQgSW5oYWx0ZW4gRHJpdHRlcjwvaDM+DQpFcyBrYW5uIHZvcmtvbW1lbiwgZGFzcyBpbm5lcmhhbGIgZGllc2VzIE9ubGluZWFuZ2Vib3RlcyBJbmhhbHRlIERyaXR0ZXIsIHdpZSB6dW0gQmVpc3BpZWwgVmlkZW9zIHZvbiBZb3VUdWJlLCBLYXJ0ZW5tYXRlcmlhbCB2b24gR29vZ2xlLU1hcHMsIFVtZnJhZ2UtVG9vbHMgdm9uIE9waW5pb24gU3RhZ2VzLCBSU1MtRmVlZHMgb2RlciBHcmFmaWtlbiB2b24gYW5kZXJlbiBXZWJzZWl0ZW4gZWluZ2VidW5kZW4gd2VyZGVuLiBEaWVzIHNldHp0IGltbWVyIHZvcmF1cywgZGFzcyBkaWUgQW5iaWV0ZXIgZGllc2VyIEluaGFsdGUgKG5hY2hmb2xnZW5kIGJlemVpY2huZXQgYWxzICJEcml0dC1BbmJpZXRlciIpIGRpZSBJUC1BZHJlc3NlIGRlciBOdXR6ZXIgd2FociBuZWhtZW4uIERlbm4gb2huZSBkaWUgSVAtQWRyZXNzZSwga8O2bm50ZW4gc2llIGRpZSBJbmhhbHRlIG5pY2h0IGFuIGRlbiBCcm93c2VyIGRlcyBqZXdlaWxpZ2VuIE51dHplcnMgc2VuZGVuLiBEaWUgSVAtQWRyZXNzZSBpc3QgZGFtaXQgZsO8ciBkaWUgRGFyc3RlbGx1bmcgZGllc2VyIEluaGFsdGUgZXJmb3JkZXJsaWNoLiBXaXIgYmVtw7xoZW4gdW5zIG51ciBzb2xjaGUgSW5oYWx0ZSB6dSB2ZXJ3ZW5kZW4sIGRlcmVuIGpld2VpbGlnZSBBbmJpZXRlciBkaWUgSVAtQWRyZXNzZSBsZWRpZ2xpY2ggenVyIEF1c2xpZWZlcnVuZyBkZXIgSW5oYWx0ZSB2ZXJ3ZW5kZW4uIEplZG9jaCBoYWJlbiB3aXIga2VpbmVuIEVpbmZsdXNzIGRhcmF1ZiwgZmFsbHMgZGllIERyaXR0LUFuYmlldGVyIGRpZSBJUC1BZHJlc3NlIHouQi4gZsO8ciBzdGF0aXN0aXNjaGUgWndlY2tlIHNwZWljaGVybi4gU293ZWl0IGRpZXMgdW5zIGJla2FubnQgaXN0LCBrbMOkcmVuIHdpciBkaWUgTnV0emVyIGRhcsO8YmVyIGltIEZvbGdlbmRlbiBhdWYuDQo8aDM+U3BlbmRlbi1TaG9wPC9oMz4NCjxkaXYgY2xhc3M9InBvbGljeS10ZXh0IGhpZGUtcHJpdmFjeS1wb2xpY3ktdHV0b3JpYWwiPg0KDQpXw6RocmVuZCBkZXMgQmVzdGVsbHZvcmdhbmdzIGluIHVuc2VyZW0gU2hvcCBzYW1tZWxuIHdpciBJbmZvcm1hdGlvbmVuIMO8YmVyIFNpZS4NCjxoND5XYXMgd2lyIHNhbW1lbG4gdW5kIHNwZWljaGVybjwvaDQ+DQpXw6RocmVuZCBTaWUgdW5zZXJlIFdlYnNpdGUgYmVzdWNoZW4sIHplaWNobmVuIHdpciBhdWY6DQo8dWw+DQogCTxsaT5Bbmdlc2VoZW5lIFByb2R1a3RlOiBIaWVyIHplaWdlbiB3aXIgSWhuZW4gUHJvZHVrdGUsIGRpZSBTaWUgdm9yIEt1cnplbSBhbmdlc2VoZW4gaGFiZW4uPC9saT4NCiAJPGxpPlN0YW5kb3J0LCBJUC1BZHJlc3NlIHVuZCBCcm93c2VyLVR5cDogV2lyIHZlcndlbmRlbiBkaWVzIGbDvHIgWndlY2tlIHdpZSBkaWUgU2Now6R0enVuZyB2b24gU3RldWVybiB1bmQgVmVyc2FuZGtvc3RlbjwvbGk+DQogCTxsaT5WZXJzYW5kYWRyZXNzZTogV2lyIHdlcmRlbiBTaWUgYXVmZm9yZGVybiwgZGllc2UgYW56dWdlYmVuLCB1bSBiZWlzcGllbHN3ZWlzZSBkaWUgVmVyc2FuZGtvc3RlbiBiZXN0aW1tZW4genUga8O2bm5lbiwgYmV2b3IgU2llIGVpbmUgQmVzdGVsbHVuZyBhdWZnZWJlbiwgdW5kIElobmVuIGRpZSBCZXN0ZWxsdW5nIHp1c2VuZGVuIHp1IGvDtm5uZW4uPC9saT4NCjwvdWw+DQpXaXIgbnV0emVuIGF1Y2ggQ29va2llcywgdW0gZGVuIEluaGFsdCBJaHJlcyBXYXJlbmtvcmJzIHp1IHZlcmZvbGdlbiwgd8OkaHJlbmQgU2llIHVuc2VyZSBXZWJzaXRlIGJlc3VjaGVuLg0KDQpXZW5uIFNpZSDDvGJlciB1bnNlcmVuIFNwZW5kZW4tU2hvcCBlaW5rYXVmZW4gb2RlciBzcGVuZGVuLCB3ZXJkZW4gd2lyIFNpZSBhdWZmb3JkZXJuLCBJbmZvcm1hdGlvbmVuIHdpZSBJaHJlbiBOYW1lbiwgSWhyZSBSZWNobnVuZ3MtIHVuZCBWZXJzYW5kYWRyZXNzZSwgSWhyZSBFLU1haWwtQWRyZXNzZSB1bmQgSWhyZSBUZWxlZm9ubnVtbWVyLCBLcmVkaXRrYXJ0ZW5kYXRlbi9aYWhsdW5nc2RldGFpbHMgc293aWUgb3B0aW9uYWxlIEtvbnRvaW5mb3JtYXRpb25lbiB3aWUgQmVudXR6ZXJuYW1lIHVuZCBLZW5ud29ydCBhbnp1Z2ViZW4uIFdpciBudXR6ZW4gZGllc2UgSW5mb3JtYXRpb25lbiBmw7xyIGZvbGdlbmRlIFp3ZWNrZToNCjx1bD4NCiAJPGxpPlp1c2VuZGVuIHZvbiBJbmZvcm1hdGlvbmVuIMO8YmVyIElociBLb250byB1bmQgQmVzdGVsbHVuZyBpbiB1bnNlcmVtIFNwZW5kZW4tU2hvcDwvbGk+DQogCTxsaT5BbnR3b3J0IGF1ZiBJaHJlIEFuZnJhZ2VuLCBpbmtsdXNpdmUgRXJzdGF0dHVuZ2VuIHVuZCBCZXNjaHdlcmRlbjwvbGk+DQogCTxsaT5CZWFyYmVpdHVuZyB2b24gWmFobHVuZ3N2b3Jnw6RuZ2VuIHVuZCBWZXJoaW5kZXJ1bmcgdm9uIEJldHJ1ZzwvbGk+DQogCTxsaT5FaW5yaWNodHVuZyBJaHJlcyBLb250b3MgZsO8ciB1bnNlcmVuIFNwZW5kZW4tU2hvcDwvbGk+DQogCTxsaT5FaW5oYWx0dW5nIGFsbGVyIHJlY2h0bGljaGVuIFZlcnBmbGljaHR1bmdlbiwgYmVpc3BpZWxzd2Vpc2UgZGllIFN0ZXVlcmJlcmVjaG51bmc8L2xpPg0KIAk8bGk+VmVyYmVzc2VydW5nIHVuc2VyZSBTaG9wLUFuZ2Vib3RlPC9saT4NCiAJPGxpPlNlbmRlbiB2b24gSW5mb3JtYXRpb25lbiB1bmQgTmFjaHJpY2h0ZW4gw7xiZXIgdW5zZXJlIEFyYmVpdCwgS2FtcGFnbmVuLCBQcm9qZWt0ZSB1bmQgQWt0aW9uZW4sIHdlbm4gU2llIGRpZXNlIGVyaGFsdGVuIG3DtmNodGVuPC9saT4NCjwvdWw+DQpXZW5uIFNpZSBlaW4gS29udG8gYmVpIHVucyBlcnN0ZWxsZW4sIHNwZWljaGVybiB3aXIgSWhyZW4gTmFtZW4sIElocmUgQWRyZXNzZSwgSWhyZSBFLU1haWwtQWRyZXNzZSB1bmQgSWhyZSBUZWxlZm9ubnVtbWVyLiBEaWVzZSBBbmdhYmVuIHdlcmRlbiBiZWkga8O8bmZ0aWdlbiBCZXN0ZWxsdW5nZW4genVtIEF1c2bDvGxsZW4gZGVyIEJlemFobGluZm9ybWF0aW9uZW4gdmVyd2VuZGV0Lg0KDQpXaXIgc3BlaWNoZXJuIEluZm9ybWF0aW9uZW4gw7xiZXIgU2llIMO8YmxpY2hlcndlaXNlIHNvIGxhbmdlLCB3aWUgd2lyIHNpZSBmw7xyIGRlbiBad2VjayBkZXIgRXJmYXNzdW5nIHVuZCBOdXR6dW5nIGJlbsO2dGlnZW4gdW5kIHZlcnBmbGljaHRldCBzaW5kLCBzaWUgenUgc3BlaWNoZXJuLiBCZWlzcGllbHN3ZWlzZSBzcGVpY2hlcm4gd2lyIEJlc3RlbGxpbmZvcm1hdGlvbmVuIGbDvHIgMTAgSmFocmUgYXVzIFN0ZXVlci0gdW5kIEFicmVjaG51bmdzZ3LDvG5kZW4uIERhenUgZ2Vow7ZydCBJaHIgTmFtZSwgSWhyZSBFLU1haWwtQWRyZXNzZSBzb3dpZSBJaHJlIFJlY2hudW5ncy0gdW5kIFZlcnNhbmRhZHJlc3NlLg0KDQpXaXIgc3BlaWNoZXJuIGF1Y2ggS29tbWVudGFyZSBvZGVyIEJld2VydHVuZ2VuLCB3ZW5uIFNpZSBzaWNoIGRhenUgZW50c2NoZWlkZW4gZGllc2UgenUgaGludGVybGFzc2VuLg0KPGg0PldlciBhdXMgdW5zZXJlbSBUZWFtIGhhdCBadWdhbmc8L2g0Pg0KTWl0Z2xpZWRlciB1bnNlcmVzIFRlYW1zIGhhYmVuIFp1Z2FuZyB6dSBkZW4gSW5mb3JtYXRpb25lbiwgZGllIFNpZSB1bnMgenVyIFZlcmbDvGd1bmcgc3RlbGxlbi4gWnVtIEJlaXNwaWVsIGvDtm5uZW4gc293b2hsIEFkbWluaXN0cmF0b3JlbiBhbHMgYXVjaCBTaG9wLU1hbmFnZXIgYXVmIEZvbGdlbmRlcyB6dWdyZWlmZW46DQo8dWw+DQogCTxsaT5CZXN0ZWxsaW5mb3JtYXRpb25lbiB3aWUgZ2VrYXVmdGUgUHJvZHVrdGUsIGRlciBaZWl0cHVua3QgZGVzIEthdWZzIHNvd2llIGRpZSBWZXJzYW5kYWRyZXNzZSB1bmQ8L2xpPg0KIAk8bGk+S3VuZGVuaW5mb3JtYXRpb25lbiB3aWUgSWhyIE5hbWUsIEUtTWFpbC1BZHJlc3NlLCBzb3dpZSBSZWNobnVuZ3MtIHVuZCBWZXJzYW5kaW5mb3JtYXRpb25lbi48L2xpPg0KPC91bD4NClVuc2VyZSBUZWFtbWl0Z2xpZWRlciBoYWJlbiBadWdyaWZmIGF1ZiBkaWVzZSBJbmZvcm1hdGlvbmVuLCB1bSBCZXN0ZWxsdW5nZW4genUgYmVhcmJlaXRlbiwgUsO8Y2tlcnN0YXR0dW5nZW4gdm9yenVuZWhtZW4gdW5kIFNpZSB6dSB1bnRlcnN0w7x0emVuLg0KPGg0PldhcyB3aXIgbWl0IGFuZGVyZW4gdGVpbGVuPC9oND4NCldpciB0ZWlsZW4gSW5mb3JtYXRpb25lbiBtaXQgRHJpdHRlbiwgZGllIHVucyBoZWxmZW4sIElobmVuIHVuc2VyZSBTcGVuZGVuLVByb2R1a3RlIHVuZCBEaWVuc3RsZWlzdHVuZ2VuIGFuenViaWV0ZW4gdW5kIHp1IGVyYnJpbmdlbi4NCjxoNT5aYWhsdW5nZW48L2g1Pg0KV2lyIGFremVwdGllcmVuIFphaGx1bmdlbiBtaXR0ZWxzIMOcYmVyd2Vpc3VuZywgU2NoZWNrLCBMYXN0c2NocmlmdGVpbnp1ZyB1bmQmbmJzcDsgUGF5UGFsLg0KDQpCZWkgZGVyIFphaGx1bmcgbWl0dGVscyDDnGJlcndlaXN1bmcgd2lyZCB1bnMgSWhyZSBCYW5rdmVyYmluZHVuZyAoSUJBTiB1bmQgQklDKSBhdWYgdW5zZXJlbSBLb250b2F1c3p1ZyBtaXRnZXRlaWx0Lg0KDQpCZWkgZGVyIFphaGx1bmdzYWJ3aWNrbHVuZyBtaXQgUGF5UGFsIHdlcmRlbiBlaW5pZ2UgSWhyZXIgRGF0ZW4gYW4gUGF5UGFsIHdlaXRlcmdlZ2ViZW4uIEhpZXJiZWkgd2VyZGVuIGF1c3NjaGxpZcOfbGljaCBlcmZvcmRlcmxpY2hlIEluZm9ybWF0aW9uZW4gZsO8ciBkaWUgVmVyYXJiZWl0dW5nIG9kZXIgRHVyY2hmw7xocnVuZyBkZXIgWmFobHVuZyB3ZWl0ZXJnZWdlYmVuIHdpZSBiZWlzcGllbHN3ZWlzZSBHZXNhbXRrYXVmcHJlaXMgdW5kIFphaGx1bmdzaW5mb3JtYXRpb25lbi4gSGllciBLw7ZubmVuIFNpZSBkaWUgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cucGF5cGFsLmNvbS91cy93ZWJhcHBzL21wcC91YS9wcml2YWN5LWZ1bGwiPlBheVBhbCBEYXRlbnNjaHV0emVya2zDpHJ1bmc8L2E+IGFuc2VoZW4uDQo8aDU+VmVyc2FuZDwvaDU+DQpGw7xyIGRlbiBWZXJzYW5kIHZvbiBXYXJlbiBudXR6ZW4gd2lyIGVudHNwcmVjaGVuZGUgVmVyc2FuZGRpZW5zdGxlaXN0ZXIsIGluc2Jlc29uZGVyZSBkaWUgRGV1dHNjaGUgUG9zdCBBRyBmw7xyIEJyaWVmZSB1bmQgREhMIGbDvHIgUMOkY2tjaGVuIHVuZCBQYWtldGUuIFp1IGRpZXNlbSBad2VjayBnZWJlbiB3aXIgSWhyZW4gTmFtZW4gdW5kIElocmUgUG9zdGFuc2NocmlmdCwgYmVpIFBha2V0c2VuZHVuZ2VuIGV2ZW50dWVsbCBhdWNoIElocmUgRU1haWwtQWRyZXNzZSBhbiBkaWUgRGllbnN0bGVpc3RlciB3ZWl0ZXIsIGRpZSBkaWVzZSBhdXNzY2hsaWXDn2xpY2ggZsO8ciBkaWUgRXJicmluZ3VuZyBkZXIgamV3ZWlscyBiZWF1ZnRyYWd0ZW4gRGllbnN0bGVpc3R1bmcgdmVyd2VuZGVuIGTDvHJmZW4uDQoNCjwvZGl2Pg0KPGgzPlNjaHV0ei1Ub29sIFNoYXJpZmY8L2gzPg0KQXVmIHVuc2VyZW4gV2Vic2l0ZXMgd2VyZGVuIHNvZ2VuYW5udGUg4oCeU29jaWFsIFBsdWdpbnPigJwgZWluZ2VzZXR6dC4gRGVyemVpdCBzaW5kIGRpZXMgaW5zYmVzb25kZXJlIFNjaGFsdGZsw6RjaGVuIC8gQnV0dG9ucyBkZXIgRGllbnN0ZSBGYWNlYm9vaywgVHdpdHRlciwgR29vZ2xlKywgV2hhdHNBcHAsIFRocmVlbWEsIFhpbmcsIExpbmtlZGluLCBGbGF0dHIgdW5kIFBheVBhbE1lLiDDnGJlciBkaWVzZSBQbHVnaW5zIGvDtm5uZW4gRGF0ZW4sIGF1Y2ggcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZSBEYXRlbiwgYW4gZGllIGpld2VpbGlnZW4gRGllbnN0ZWFuYmlldGVyIChhdWNoIGF1w59lcmhhbGIgRGV1dHNjaGxhbmRzIG9kZXIgRXVyb3BhcykgZ2VzZW5kZXQgdW5kIGdlZ2ViZW5lbmZhbGxzIHZvbiBkaWVzZW4gZ2VudXR6dCB3ZXJkZW4uIFdpciBlcmZhc3NlbiBzZWxic3Qga2VpbmUgcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZW4gRGF0ZW4gbWl0dGVscyBkZXIgKGltIEZvbGdlbmRlbiBuw6RoZXIgYmVzY2hyaWViZW5lbikgU29jaWFsIFBsdWdpbnMgb2RlciDDvGJlciBkZXJlbiBOdXR6dW5nLiBVbSB6dSB2ZXJoaW5kZXJuLCBkYXNzIERhdGVuIG9obmUgZGFzIFdpc3NlbiBkZXMgTnV0emVycyBhbiBkaWUgRGllbnN0ZWFuYmlldGVyIMO8YmVydHJhZ2VuIHdlcmRlbiwgc2V0emVuIHdpciBkaWUgc29nZW5hbm50ZSBTaGFyaWZmLUzDtnN1bmcgZWluLiBEaWVzZSBMw7ZzdW5nIHNvcmd0IGRhZsO8ciwgZGFzcyB6dW7DpGNoc3Qga2VpbmUgcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZW4gRGF0ZW4gYW4gZGllIEFuYmlldGVyIGRlciBlaW56ZWxuZW4gU29jaWFsIFBsdWdpbnMgd2VpdGVyZ2VnZWJlbiB3ZXJkZW4sIHdlbm4gU2llIHVuc2VyZSBXZWJzaXRlcyBiZXN1Y2hlbi4gRXJzdCB3ZW5uIFNpZSBlaW5lIGRlciBTY2hhbHRmbMOkY2hlbiBkZXIgU29jaWFsIFBsdWdpbnMgYW5rbGlja2VuLCBrw7ZubmVuIERhdGVuIGFuIGRlbiBEaWVuc3RlYW5iaWV0ZXIgw7xiZXJ0cmFnZW4gdW5kIGRvcnQgZ2VzcGVpY2hlcnQgd2VyZGVuLg0KDQpOw6RoZXJlcyB6dXIgU2hhcmlmZi1Mw7ZzdW5nIGZpbmRlbiBTaWUgdW50ZXIgPGEgaHJlZj0iaHR0cDovL3d3dy5oZWlzZS5kZS9jdC9hcnRpa2VsL1NoYXJpZmYtU29jaWFsLU1lZGlhLUJ1dHRvbnMtbWl0LURhdGVuc2NodXR6LTI0Njc1MTQuaHRtbCIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiIHJlbD0ibm9vcGVuZXIgbm9yZWZlcnJlciI+aHR0cDovL3d3dy5oZWlzZS5kZS9jdC9hcnRpa2VsL1NoYXJpZmYtU29jaWFsLU1lZGlhLUJ1dHRvbnMtbWl0LURhdGVuc2NodXR6LTI0Njc1MTQuaHRtbDwvYT4NCjxoMz5GYWNlYm9vay1TY2hhbHRmbMOkY2hlbjwvaDM+DQpEaWVzZXMgQW5nZWJvdCB2ZXJ3ZW5kZXQgU29jaWFsIFBsdWdpbnMgKFNjaGFsdGZsw6RjaGVuIC8gQnV0dG9ucykgZGVzIHNvemlhbGVuIE5ldHp3ZXJrZXMgZmFjZWJvb2suY29tLCB3ZWxjaGVzIHZvbiBkZXIgRmFjZWJvb2sgSW5jLiwgMTYwMSBTLiBDYWxpZm9ybmlhIEF2ZSwgUGFsbyBBbHRvLCBDQSA5NDMwNCwgVVNBIGJldHJpZWJlbiB3aXJkICgiRmFjZWJvb2siKS4gRGllIFBsdWdpbnMgc2luZCBhbiBlaW5lbSBkZXIgRmFjZWJvb2sgTG9nb3MgZXJrZW5uYmFyICh6LkIuIHdlacOfZXMgb2RlciBibGF1ZXMgImYiIG9kZXIgZWluIOKAnkRhdW1lbiBob2No4oCcLVplaWNoZW4pIG9kZXIgc2luZCBtaXQgZGVtIFp1c2F0eiAiRmFjZWJvb2sgU29jaWFsIFBsdWdpbiIgb2RlciAiYmVpIEZhY2Vib29rIHRlaWxlbiIgZ2VrZW5uemVpY2huZXQuDQoNCldlbm4gZWluIE51dHplciBlaW5lIHNvbGNoZSBTY2hhbHRmbMOkY2hlIGF1ZiBlaW5lciBXZWJzZWl0ZSBkaWVzZXMgQW5nZWJvdHMgYW5rbGlja3QsIGJhdXQgc2VpbiBCcm93c2VyIGVpbmUgZGlyZWt0ZSBWZXJiaW5kdW5nIG1pdCBkZW4gU2VydmVybiB2b24gRmFjZWJvb2sgYXVmLiBEZXIgSW5oYWx0IGRlcyBQbHVnaW5zIHdpcmQgZGFubiB2b24gRmFjZWJvb2sgZGlyZWt0IGFuIElocmVuIEJyb3dzZXIgw7xiZXJtaXR0ZWx0IHVuZCB2b24gZGllc2VtIGluIGRpZSBXZWJzZWl0ZSBlaW5nZWJ1bmRlbi4gV2lyIGhhYmVuIGRhaGVyIGtlaW5lbiBFaW5mbHVzcyBhdWYgZGVuIFVtZmFuZyBkZXIgRGF0ZW4sIGRpZSBGYWNlYm9vayBtaXQgSGlsZmUgZGllc2VzIFBsdWdpbnMgZXJoZWJ0IHVuZCBpbmZvcm1pZXJ0IGRpZSBOdXR6ZXIgZGFoZXIgZW50c3ByZWNoZW5kIHNlaW5lbSA8YSBocmVmPSJodHRwOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9oZWxwLz9mYXE9MTc1MTIiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiByZWw9Im5vb3BlbmVyIG5vcmVmZXJyZXIiPktlbm50bmlzc3RhbmQ8L2E+Og0KDQpEdXJjaCBkZW4gS2xpY2sgYXVmIGRpZSBTY2hhbHRmbMOkY2hlIGVyaMOkbHQgRmFjZWJvb2sgZGllIEluZm9ybWF0aW9uLCBkYXNzIGVpbiBOdXR6ZXIgZGllIGVudHNwcmVjaGVuZGUgU2VpdGUgZGVzIEFuZ2Vib3RzIGF1ZmdlcnVmZW4gaGF0LiBJc3QgZGVyIE51dHplciBiZWkgRmFjZWJvb2sgZWluZ2Vsb2dndCwga2FubiBGYWNlYm9vayBkZW4gQmVzdWNoIHNlaW5lbSBGYWNlYm9vay1Lb250byB6dW9yZG5lbi4gV2VubiBOdXR6ZXIgbWl0IGRlbiBQbHVnaW5zIGludGVyYWdpZXJlbiwgenVtIEJlaXNwaWVsIGRlbiBMaWtlIEJ1dHRvbiBiZXTDpHRpZ2VuIG9kZXIgZWluZW4gS29tbWVudGFyIGFiZ2ViZW4sIHdpcmQgZGllIGVudHNwcmVjaGVuZGUgSW5mb3JtYXRpb24gdm9uIElocmVtIEJyb3dzZXIgZGlyZWt0IGFuIEZhY2Vib29rIMO8YmVybWl0dGVsdCB1bmQgZG9ydCBnZXNwZWljaGVydC4gRmFsbHMgZWluIE51dHplciBrZWluIE1pdGdsaWVkIHZvbiBGYWNlYm9vayBpc3QsIGJlc3RlaHQgdHJvdHpkZW0gZGllIE3DtmdsaWNoa2VpdCwgZGFzcyBGYWNlYm9vayBzZWluZSBJUC1BZHJlc3NlIGluIEVyZmFocnVuZyBicmluZ3QgdW5kIHNwZWljaGVydC4gTGF1dCBGYWNlYm9vayB3aXJkIGluIERldXRzY2hsYW5kIG51ciBlaW5lIGFub255bWlzaWVydGUgSVAtQWRyZXNzZSBnZXNwZWljaGVydC4NCg0KWndlY2sgdW5kIFVtZmFuZyBkZXIgRGF0ZW5lcmhlYnVuZyB1bmQgZGllIHdlaXRlcmUgVmVyYXJiZWl0dW5nIHVuZCBOdXR6dW5nIGRlciBEYXRlbiBkdXJjaCBGYWNlYm9vayBzb3dpZSBkaWUgZGllc2JlesO8Z2xpY2hlbiBSZWNodGUgdW5kIEVpbnN0ZWxsdW5nc23DtmdsaWNoa2VpdGVuIHp1bSBTY2h1dHogZGVyIFByaXZhdHNwaMOkcmUgZGVyIE51dHplciwga8O2bm5lbiBkaWVzZSBkZW4gRGF0ZW5zY2h1dHpoaW53ZWlzZW4gdm9uIEZhY2Vib29rIGVudG5laG1lbjogPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL2Fib3V0L3ByaXZhY3kvIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayIgcmVsPSJub29wZW5lciBub3JlZmVycmVyIj5odHRwczovL3d3dy5mYWNlYm9vay5jb20vYWJvdXQvcHJpdmFjeS88L2E+Lg0KDQpXZW5uIGVpbiBOdXR6ZXIgRmFjZWJvb2ttaXRnbGllZCBpc3QgdW5kIG5pY2h0IG3DtmNodGUsIGRhc3MgRmFjZWJvb2sgw7xiZXIgZGllc2VzIEFuZ2Vib3QgRGF0ZW4gw7xiZXIgaWhuIHNhbW1lbHQgdW5kIG1pdCBzZWluZW4gYmVpIEZhY2Vib29rIGdlc3BlaWNoZXJ0ZW4gTWl0Z2xpZWRzZGF0ZW4gdmVya27DvHBmdCwgbXVzcyBlciBzaWNoIHZvciBkZW0gQmVzdWNoIGRlcyBJbnRlcm5ldGF1ZnRyaXR0cyBiZWkgRmFjZWJvb2sgYXVzbG9nZ2VuLg0KPGgzPlR3aXR0ZXItU2NoYWx0ZmzDpGNoZW48L2gzPg0KRGllc2VzIEFuZ2Vib3QgbnV0enQgZGllIFNjaGFsdGZsw6RjaGVuIGRlcyBzb3ppYWxlbiBOZXR6d2Vya2VzIFR3aXR0ZXIsIHdlbGNoZXMgYW5nZWJvdGVuIHdpcmQgZHVyY2ggZGllIFR3aXR0ZXIgSW5jLiwgNzk1IEZvbHNvbSBTdC4sIFN1aXRlIDYwMCwgU2FuIEZyYW5jaXNjbywgQ0EgOTQxMDcsIFVTQS4gU2llIHNpbmQgYW4gQmVncmlmZmVuIHdpZSAiVHdpdHRlciIgb2RlciAiRm9sZ2UiLCB2ZXJidW5kZW4gbWl0IGVpbmVtIHN0aWxsaXNpZXJ0ZW4gd2Vpw59lbiBvZGVyIGJsYXVlbiBWb2dlbCBlcmtlbm5iYXIuIE1pdCBIaWxmZSBkZXIgU2NoYWx0ZmzDpGNoZW4gaXN0IGVzIG3DtmdsaWNoIGVpbmVuIEJlaXRyYWcgb2RlciBTZWl0ZSBkaWVzZXMgQW5nZWJvdGVzIGJlaSBUd2l0dGVyIHp1IHRlaWxlbiBvZGVyIHVucyBiencuIHVuc2VyZW0gS2FtcGFnbmVuLUFjY291bnQgYmVpIFR3aXR0ZXIgenUgZm9sZ2VuLg0KDQpXZW5uIGVpbiBOdXR6ZXIgZWluZSBzb2xjaGUgU2NoYWx0ZmzDpGNoZSBhdWYgZWluZXIgV2Vic2VpdGUgZGllc2VzIEFuZ2Vib3RzIGFua2xpY2t0LCBiYXV0IHNlaW4gQnJvd3NlciBlaW5lIGRpcmVrdGUgVmVyYmluZHVuZyBtaXQgZGVuIFNlcnZlcm4gdm9uIFR3aXR0ZXIgYXVmLiBEZXIgSW5oYWx0IGRlcyBUd2l0dGVyLVNjaGFsdGZsw6RjaGVuIHdpcmQgZGFubiB2b24gVHdpdHRlciBkaXJla3QgYW4gZGVuIEJyb3dzZXIgZGVzIE51dHplcnMgw7xiZXJtaXR0ZWx0LiBXaXIgaGFiZW4gZGFoZXIga2VpbmVuIEVpbmZsdXNzIGF1ZiBkZW4gVW1mYW5nIGRlciBEYXRlbiwgZGllIFR3aXR0ZXIgbWl0IEhpbGZlIGRpZXNlcyBQbHVnaW5zIGVyaGVidCB1bmQgaW5mb3JtaWVydCBkaWUgTnV0emVyIGVudHNwcmVjaGVuZCBzZWluZW0gS2VubnRuaXNzdGFuZC4gTmFjaCBkaWVzZW0gd2lyZCBsZWRpZ2xpY2ggZGllIElQLUFkcmVzc2UgZGVzIE51dHplcnMgZGllIFVSTCBkZXIgamV3ZWlsaWdlbiBXZWJzZWl0ZSBiZWltIEJlenVnIGRlcyBCdXR0b25zIG1pdCDDvGJlcm1pdHRlbHQsIGFiZXIgbmljaHQgZsO8ciBhbmRlcmUgWndlY2tlLCBhbHMgZGllIERhcnN0ZWxsdW5nIGRlcyBCdXR0b25zLCBnZW51dHp0Lg0KDQpXZWl0ZXJlIEluZm9ybWF0aW9uZW4gaGllcnp1IGZpbmRlbiBzaWNoIGluIGRlciBEYXRlbnNjaHV0emVya2zDpHJ1bmcgdm9uIFR3aXR0ZXIgdW50ZXIgPGEgaHJlZj0iaHR0cDovL3R3aXR0ZXIuY29tL3ByaXZhY3kiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiByZWw9Im5vb3BlbmVyIG5vcmVmZXJyZXIiPmh0dHA6Ly90d2l0dGVyLmNvbS9wcml2YWN5PC9hPi4NCjxoMz5MaW5rZWRJbi1TY2hhbHRmbMOkY2hlbjwvaDM+DQpEaWVzZXMgQW5nZWJvdCBudXR6dCBTY2hhbHRmbMOkY2hlbiAvIEJ1dHRvbnMgZGVzIE5ldHp3ZXJrcyBMaW5rZWRJbi4gQW5iaWV0ZXIgZGVyIEZ1bmt0aW9uZW4gaXN0IGRpZSBMaW5rZWRJbiBDb3Jwb3JhdGlvbiwgMjAyOSBTdGllcmxpbiBDb3VydCwgTW91bnRhaW4gVmlldywgQ0EgOTQwNDMsIFVTQS4NCg0KV2VubiBlaW4gTnV0emVyIGVpbmUgc29sY2hlIFNjaGFsdGZsw6RjaGUgYXVmIGVpbmVyIFdlYnNlaXRlIGRpZXNlcyBBbmdlYm90cyBhbmtsaWNrdCwgd2lyZCBlaW5lIFZlcmJpbmR1bmcgenUgU2VydmVybiB2b24gTGlua2VkSW4gYXVmYmF1dC4gTGlua2VkSW4gd2lyZCBkYW5uIGRhcsO8YmVyIGluZm9ybWllcnQsIGRhc3MgU2llIHVuc2VyZSBJbnRlcm5ldHNlaXRlbiBtaXQgSWhyZXIgSVAtQWRyZXNzZSBiZXN1Y2h0IGhhYmVuLiBXZW5uIFNpZSBkZW4gIlJlY29tbWVuZC1CdXR0b24iIHZvbiBMaW5rZWRJbiBhbmtsaWNrZW4gdW5kIGluIElocmVtIEFjY291bnQgYmVpIExpbmtlZEluIGVpbmdlbG9nZ3Qgc2luZCwgaXN0IGVzIExpbmtlZEluIG3DtmdsaWNoLCBJaHJlbiBCZXN1Y2ggYXVmIHVuc2VyZXIgSW50ZXJuZXRzZWl0ZSBJaG5lbiB1bmQgSWhyZW0gQmVudXR6ZXJrb250byB6dXp1b3JkbmVuLiBXaXIgd2Vpc2VuIGRhcmF1ZiBoaW4sIGRhc3Mgd2lyIGtlaW5lIEtlbm50bmlzIHZvbSBJbmhhbHQgZGVyIMO8YmVybWl0dGVsdGVuIERhdGVuIHNvd2llIGRlcmVuIE51dHp1bmcgZHVyY2ggTGlua2VkSW4gaGFiZW4uDQoNCldlaXRlcmUgSW5mb3JtYXRpb25lbiBoaWVyenUgZmluZGVuIFNpZSBpbiBkZXIgRGF0ZW5zY2h1dHplcmtsw6RydW5nIHZvbiBMaW5rZWRJbiB1bnRlcjogPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cubGlua2VkaW4uY29tL2xlZ2FsL3ByaXZhY3ktcG9saWN5IiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayIgcmVsPSJub29wZW5lciBub3JlZmVycmVyIj5odHRwczovL3d3dy5saW5rZWRpbi5jb20vbGVnYWwvcHJpdmFjeS1wb2xpY3k8L2E+DQo8aDM+WGluZy1TY2hhbHRmbMOkY2hlbjwvaDM+DQpEaWVzZXMgQW5nZWJvdCBudXR6dCBTY2hhbHRmbMOkY2hlbiAvIEJ1dHRvbnMgZGVzIE5ldHp3ZXJrcyBYSU5HLiBBbmJpZXRlciBkZXIgRnVua3Rpb25lbiBpc3QgZGllIFhJTkcgQUcsIERhbW10b3JzdHJhw59lIDI5LTMyLCAyMDM1NCBIYW1idXJnLCBEZXV0c2NobGFuZC4NCg0KV2VubiBlaW4gTnV0emVyIGVpbmUgc29sY2hlIFNjaGFsdGZsw6RjaGUgYXVmIGVpbmVyIFdlYnNlaXRlIGRpZXNlcyBBbmdlYm90cyBhbmtsaWNrdCwgd2lyZCBlaW5lIFZlcmJpbmR1bmcgenUgU2VydmVybiB2b24gWGluZyBoZXJnZXN0ZWxsdC4gRWluZSBTcGVpY2hlcnVuZyB2b24gcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZW4gRGF0ZW4gZXJmb2xndCBkYWJlaSBuYWNoIHVuc2VyZXIgS2VubnRuaXMgbmljaHQuIEluc2Jlc29uZGVyZSB3ZXJkZW4ga2VpbmUgSVAtQWRyZXNzZW4gZ2VzcGVpY2hlcnQgb2RlciBkYXMgTnV0enVuZ3N2ZXJoYWx0ZW4gYXVzZ2V3ZXJ0ZXQuDQoNCldlaXRlcmUgSW5mb3JtYXRpb24genVtIERhdGVuc2NodXR6IHVuZCBkZW0gWGluZyBTaGFyZS1CdXR0b24gZmluZGVuIFNpZSBpbiBkZXIgRGF0ZW5zY2h1dHplcmtsw6RydW5nIHZvbiBYaW5nIHVudGVyIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LnhpbmcuY29tL2FwcC9zaGFyZT9vcD1kYXRhX3Byb3RlY3Rpb24iIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiByZWw9Im5vb3BlbmVyIG5vcmVmZXJyZXIiPmh0dHBzOi8vd3d3LnhpbmcuY29tL2FwcC9zaGFyZT9vcD1kYXRhX3Byb3RlY3Rpb248L2E+DQo8aDM+WW91VHViZTwvaDM+DQpEaWVzZXMgQW5nZWJvdCBudXR6dCBQbHVnaW5zIGRlciB2b24gR29vZ2xlIGJldHJpZWJlbmVuIFNlaXRlIFlvdVR1YmUuIEJldHJlaWJlciBkZXIgU2VpdGVuIGlzdCBkaWUgWW91VHViZSwgTExDLCA5MDEgQ2hlcnJ5IEF2ZS4sIFNhbiBCcnVubywgQ0EgOTQwNjYsIFVTQS4NCg0KV2VubiBTaWUgZWluZSB1bnNlcmVyIG1pdCBlaW5lbSBZb3VUdWJlLVBsdWdpbiBhdXNnZXN0YXR0ZXRlbiBTZWl0ZW4gYmVzdWNoZW4sIHdpcmQgZWluZSBWZXJiaW5kdW5nIHp1IGRlbiBTZXJ2ZXJuIHZvbiBZb3VUdWJlIGhlcmdlc3RlbGx0LiBEYWJlaSB3aXJkIGRlbSBZb3V0dWJlLVNlcnZlciBtaXRnZXRlaWx0LCB3ZWxjaGUgdW5zZXJlciBTZWl0ZW4gU2llIGJlc3VjaHQgaGFiZW4uDQpXZW5uIFNpZSBpbiBJaHJlbSBZb3VUdWJlLUFjY291bnQgZWluZ2Vsb2dndCBzaW5kIGVybcO2Z2xpY2hlbiBTaWUgWW91VHViZSwgSWhyIFN1cmZ2ZXJoYWx0ZW4gZGlyZWt0IElocmVtIHBlcnPDtm5saWNoZW4gUHJvZmlsIHp1enVvcmRuZW4uIERpZXMga8O2bm5lbiBTaWUgdmVyaGluZGVybiwgaW5kZW0gU2llIHNpY2ggYXVzIElocmVtIFlvdVR1YmUtQWNjb3VudCBhdXNsb2dnZW4uDQoNCldlaXRlcmUgSW5mb3JtYXRpb25lbiB6dW0gVW1nYW5nIHZvbiBOdXR6ZXJkYXRlbiBmaW5kZW4gU2llIGluIGRlciBEYXRlbnNjaHV0emVya2zDpHJ1bmcgdm9uIFlvdVR1YmUgdW50ZXIgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmRlL2ludGwvZGUvcG9saWNpZXMvcHJpdmFjeSIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiIHJlbD0ibm9vcGVuZXIgbm9yZWZlcnJlciI+aHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmRlL2ludGwvZGUvcG9saWNpZXMvcHJpdmFjeTwvYT4NCjxoMz5JbnN0YWdyYW0tU2NoYWx0ZmzDpGNoZW48L2gzPg0KRGllc2VzIEFuZ2Vib3QgbnV0enQgU2NoYWx0ZmzDpGNoZW4gLyBCdXR0b25zIGRlcyBEaWVuc3RlcyBJbnN0YWdyYW0uIERpZXNlIEZ1bmt0aW9uZW4gd2VyZGVuIGFuZ2Vib3RlbiBkdXJjaCBkaWUgSW5zdGFncmFtIEluYy4sIDE2MDEgV2lsbG93IFJvYWQsIE1lbmxvIFBhcmssIENBLCA5NDAyNSwgVVNBIGludGVncmllcnQuIFdlbm4gU2llIGluIElocmVtIEluc3RhZ3JhbS1BY2NvdW50IGVpbmdlbG9nZ3Qgc2luZCBrw7ZubmVuIFNpZSBkdXJjaCBBbmtsaWNrZW4gZGVzIEluc3RhZ3JhbS1CdXR0b25zIGRpZSBJbmhhbHRlIHVuc2VyZXIgU2VpdGVuIG1pdCBJaHJlbSBJbnN0YWdyYW0tUHJvZmlsIHZlcmxpbmtlbi4gRGFkdXJjaCBrYW5uIEluc3RhZ3JhbSBkZW4gQmVzdWNoIHVuc2VyZXIgU2VpdGVuIElocmVtIEJlbnV0emVya29udG8genVvcmRuZW4uIFdpciB3ZWlzZW4gZGFyYXVmIGhpbiwgZGFzcyB3aXIga2VpbmUgS2VubnRuaXMgdm9tIEluaGFsdCBkZXIgdcyIYmVybWl0dGVsdGVuIERhdGVuIHNvd2llIGRlcmVuIE51dHp1bmcgZHVyY2ggSW5zdGFncmFtIGVyaGFsdGVuLg0KDQpXZWl0ZXJlIEluZm9ybWF0aW9uZW4gaGllcnp1IGZpbmRlbiBTaWUgaW4gZGVyIERhdGVuc2NodXR6ZXJrbMOkcnVuZyB2b24gSW5zdGFncmFtOiA8YSBocmVmPSJodHRwOi8vaW5zdGFncmFtLmNvbS9hYm91dC9sZWdhbC9wcml2YWN5LyIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiIHJlbD0ibm9vcGVuZXIgbm9yZWZlcnJlciI+aHR0cDovL2luc3RhZ3JhbS5jb20vYWJvdXQvbGVnYWwvcHJpdmFjeS88L2E+DQo8aDM+UGludGVyZXN0LVNjaGFsdGZsw6RjaGVuPC9oMz4NCkRpZXNlcyBBbmdlYm90IG51dHp0IFNjaGFsdGZsw6RjaGVuIC8gQnV0dG9ucyBkZXMgc296aWFsZW4gTmV0endlcmtlcyBQaW50ZXJlc3QsIGRhcyB2b24gZGVyIFBpbnRlcmVzdCBJbmMuLCA2MzUgSGlnaCBTdHJlZXQsIFBhbG8gQWx0bywgQ0EsIDk0MzAxLCBVU0EgKCJQaW50ZXJlc3QiKSBiZXRyaWViZW4gd2lyZC4NCg0KV2VubiBlaW4gTnV0emVyIGVpbmUgc29sY2hlIFNjaGFsdGZsw6RjaGUgYXVmIGVpbmVyIFdlYnNlaXRlIGRpZXNlcyBBbmdlYm90cyBhbmtsaWNrdCwgc3RlbGx0IHNlaW4gQnJvd3NlciBlaW5lIGRpcmVrdGUgVmVyYmluZHVuZyB6dSBkZW4gU2VydmVybiB2b24gUGludGVyZXN0IGhlci4gRGFzIFBsdWdpbiDDvGJlcm1pdHRlbHQgZGFiZWkgUHJvdG9rb2xsZGF0ZW4gYW4gZGVuIFNlcnZlciB2b24gUGludGVyZXN0IGluIGRpZSBVU0EuIERpZXNlIFByb3Rva29sbGRhdGVuIGVudGhhbHRlbiBtw7ZnbGljaGVyd2Vpc2UgSWhyZSBJUC1BZHJlc3NlLCBkaWUgQWRyZXNzZSBkZXIgYmVzdWNodGVuIFdlYnNpdGVzLCBkaWUgZWJlbmZhbGxzIFBpbnRlcmVzdC1GdW5rdGlvbmVuIGVudGhhbHRlbiwgQXJ0IHVuZCBFaW5zdGVsbHVuZ2VuIGRlcyBCcm93c2VycywgRGF0dW0gdW5kIFplaXRwdW5rdCBkZXIgQW5mcmFnZSwgSWhyZSBWZXJ3ZW5kdW5nc3dlaXNlIHZvbiBQaW50ZXJlc3Qgc293aWUgQ29va2llcy4NCg0KV2VpdGVyZSBJbmZvcm1hdGlvbmVuIHp1IFp3ZWNrLCBVbWZhbmcgdW5kIHdlaXRlcmVyIFZlcmFyYmVpdHVuZyB1bmQgTnV0enVuZyBkZXIgRGF0ZW4gZHVyY2ggUGludGVyZXN0IHNvd2llIElocmUgZGllc2JlesO8Z2xpY2hlbiBSZWNodGUgdW5kIE3DtmdsaWNoa2VpdGVuIHp1bSBTY2h1dHogSWhyZXIgUHJpdmF0c3Bow6RyZSBmaW5kZW4gU2llIGluIGRlbiBkZW4gRGF0ZW5zY2h1dHpoaW53ZWlzZW4gdm9uIFBpbnRlcmVzdDogPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly9hYm91dC5waW50ZXJlc3QuY29tL2RlL3ByaXZhY3ktcG9saWN5IiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayIgcmVsPSJub29wZW5lciBub3JlZmVycmVyIj5odHRwczovL2Fib3V0LnBpbnRlcmVzdC5jb20vZGUvcHJpdmFjeS1wb2xpY3k8L2E+DQo8aDM+VHVtYmxyLVNjaGFsdGZsw6RjaGVuPC9oMz4NCkRpZXNlcyBBbmdlYm90IG51dHp0IFNjaGFsdGZsw6RjaGVuIGRlcyBEaWVuc3RlcyBUdW1ibHIuIEFuYmlldGVyIGlzdCBkaWUgVHVtYmxyLCBJbmMuLCAzNSBFYXN0IDIxc3QgU3QsIDEwdGggRmxvb3IsIE5ldyBZb3JrLCBOWSAxMDAxMCwgVVNBLiBEaWVzZSBTY2hhbHRmbMOkY2hlbiBlcm3DtmdsaWNoZW4gZXMgSWhuZW4sIGVpbmVuIEJlaXRyYWcgb2RlciBlaW5lIFNlaXRlIGJlaSBUdW1ibHIgenUgdGVpbGVuIG9kZXIgZGVtIEFuYmlldGVyIGJlaSBUdW1ibHIgenUgZm9sZ2VuLg0KDQpXZW5uIGVpbiBOdXR6ZXIgZWluZSBzb2xjaGUgU2NoYWx0ZmzDpGNoZSBhdWYgZWluZXIgV2Vic2VpdGUgZGllc2VzIEFuZ2Vib3RzIGFua2xpY2t0LCBiYXV0IGRlciBCcm93c2VyIGVpbmUgZGlyZWt0ZSBWZXJiaW5kdW5nIG1pdCBkZW4gU2VydmVybiB2b24gVHVtYmxyIGF1Zi4gV2lyIGhhYmVuIGtlaW5lbiBFaW5mbHVzcyBhdWYgZGVuIFVtZmFuZyBkZXIgRGF0ZW4sIGRpZSBUdW1ibHIgbWl0IEhpbGZlIGRpZXNlcyBQbHVnaW5zIGVyaGVidCB1bmQgw7xiZXJtaXR0ZWx0LiBOYWNoIGFrdHVlbGxlbSBTdGFuZCB3ZXJkZW4gZGllIElQLUFkcmVzc2UgZGVzIE51dHplcnMgc293aWUgZGllIFVSTCBkZXIgamV3ZWlsaWdlbiBXZWJzZWl0ZSDDvGJlcm1pdHRlbHQuDQoNCldlaXRlcmUgSW5mb3JtYXRpb25lbiBoaWVyenUgZmluZGVuIHNpY2ggaW4gZGVyIERhdGVuc2NodXR6ZXJrbMOkcnVuZyB2b24gVHVtYmxyIHVudGVyIDxhIGhyZWY9Imh0dHA6Ly93d3cudHVtYmxyLmNvbS9wb2xpY3kvZGUvcHJpdmFjeSIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiIHJlbD0ibm9vcGVuZXIgbm9yZWZlcnJlciI+aHR0cDovL3d3dy50dW1ibHIuY29tL3BvbGljeS9kZS9wcml2YWN5PC9hPi4NCjxoMz5QYXlQYWwgLyBQYXlQYWxNZTwvaDM+DQpEaWVzZXMgQW5nZWJvdCBudXR6dCAiUGF5UGFsIi0gdW5kICJQYXlQYWxNZSItU2NoYWx0ZmzDpGNoZW4gZGVzIEJlemFobC1EaWVuc3RlcyBQYXlQYWwsIGRlciB2b24gZGVyIEZpcm1hIFBheVBhbCAoRXVyb3BlKSBTLsOgIHIubC4gZXQgQ2llLCBTLkMuQS4gbWl0IFNpdHogaW4gMjItMjQgQm91bGV2YXJkIFJveWFsLCBMLTI0NDkgTHV4ZW1ib3VyZywgYmV0cmllYmVuIHdpcmQuDQoNCldlbm4gZWluIE51dHplciBlaW5lIHNvbGNoZSBTY2hhbHRmbMOkY2hlIGF1ZiBlaW5lciBXZWJzZWl0ZSBkaWVzZXMgQW5nZWJvdHMgYW5rbGlja3QsIHdpcmQgdm9uIHNlaW5lbSBCcm93c2VyIGVpbmUgZGlyZWt0ZSBWZXJiaW5kdW5nIHp1IFNlcnZlcm4gdm9uIFBheVBhbCBoZXJnZXN0ZWxsdC4gU29mZXJuIFNpZSBiZWkgUGF5UGFsIGVpbiBLb250byBhbmdlbGVndCBoYWJlbiwgbWl0IGRlbSBTaWUgZ2xlaWNoemVpdGlnIGVpbmdlbG9nZ3Qgc2luZCwgZXJow6RsdCBQYXlQYWwgZGllIEluZm9ybWF0aW9uLCBkYXNzIFNpZSBkaWUgamV3ZWlsaWdlIFNlaXRlIGRpZXNlcyBBbmdlYm90cyBiZXN1Y2h0IGhhYmVuLiBTb2Zlcm4gU2llIGVpbiBQYXlQYWwtS29udG8gYmVzaXR6ZW4sIGVpbmdlbG9nZ3Qgc2luZCB1bmQgbWl0IGRlciBTY2hhbHRmbMOkY2hlIGludGVyYWdpZXJlbiwgd2VyZGVuIEluZm9ybWF0aW9uZW4gZGFyw7xiZXIgYW4gUGF5UGFsIMO8YmVybWl0dGVsdCB1bmQgbmFjaCBkZW4gZG9ydCBnZWx0ZW5kZW4gUmljaHRsaW5pZW4gZG9ydCB6dSBBYnJlY2hudW5nc3p3ZWNrZW4gZ2VzcGVpY2hlcnQuIEF1Y2ggd2VubiBTaWUgbmljaHQgZWluZ2Vsb2dndCBzaW5kLCBrw7ZubmVuIGdnZi4gTnV0enVuZ3NkYXRlbiBlcmhvYmVuIHVuZCBhdWNoIGdlc3BlaWNoZXJ0IHdlcmRlbi4NCg0KV2llIElocmUgRGF0ZW4gZ2VuYXUgdmVyYXJiZWl0ZXQgd2VyZGVuLCB3ZW5uIFNpZSBkaWUgUGF5UGFsLSBvZGVyIFBheVBhbE1lLVNjaGFsdGZsw6RjaGUgYW5rbGlja2VuLCBlcmZhaHJlbiBTaWUgdW50ZXIgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cucGF5cGFsLmNvbS9kZS93ZWJhcHBzL21wcC91YS9wcml2YWN5LWZ1bGwiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiByZWw9Im5vb3BlbmVyIG5vcmVmZXJyZXIiPmh0dHBzOi8vd3d3LnBheXBhbC5jb20vZGUvd2ViYXBwcy9tcHAvdWEvcHJpdmFjeS1mdWxsPC9hPi4NCjxoMz5GbGF0dHI8L2gzPg0KSW4gU2VpdGVuIGRpZXNlcyBBbmdlYm90ZXMga8O2bm5lbiDigJ5GbGF0dHLigJwtU2NoYWx0ZmzDpGNoZW4gZGVzIE1pY3JvcGF5bWVudC1EaWVuc3RlcyBGbGF0dHIgZWluZ2VidW5kZW4gc2VpbiwgZGVyIHZvbiBkZXIgRmlybWEgRmxhdHRyIE5ldHdvcmsgTHRkLiBtaXQgU2l0eiBpbiAybmQgRmxvb3IsIFdoaXRlIGJlYXIgeWFyZCAxMTRBLCBDbGVya2Vud2VsbCBSb2FkLCBMb25kb24sIE1pZGRsZXNleCwgRW5nbGFuZCwgRUMxUiA1REYsIEdyb8OfYnJpdGFubmllbiwgYmV0cmllYmVuIHdpcmQuDQoNCldlbm4gZWluIE51dHplciBlaW5lIHNvbGNoZSBTY2hhbHRmbMOkY2hlIGF1ZiBlaW5lciBXZWJzZWl0ZSBkaWVzZXMgQW5nZWJvdHMgYW5rbGlja3QsIHdpcmQgdm9uIHNlaW5lbSBCcm93c2VyIGVpbmUgZGlyZWt0ZSBWZXJiaW5kdW5nIHp1IFNlcnZlcm4gdm9uIEZsYXR0ciBoZXJnZXN0ZWxsdC4gU29mZXJuIFNpZSBiZWkgRmxhdHRyIGVpbiBLb250byBhbmdlbGVndCBoYWJlbiwgbWl0IGRlbSBTaWUgZ2xlaWNoemVpdGlnIGVpbmdlbG9nZ3Qgc2luZCwgZXJow6RsdCBGbGF0dHIgZGllIEluZm9ybWF0aW9uLCBkYXNzIFNpZSBkaWUgamV3ZWlsaWdlIFNlaXRlIGRpZXNlcyBBbmdlYm90cyBiZXN1Y2h0IGhhYmVuLiBTb2Zlcm4gU2llIGVpbiBGbGF0dHItS29udG8gYmVzaXR6ZW4sIGVpbmdlbG9nZ3Qgc2luZCB1bmQgbWl0IGRlciBTY2hhbHRmbMOkY2hlIGludGVyYWdpZXJlbiwgd2VyZGVuIEluZm9ybWF0aW9uZW4gZGFyw7xiZXIgYW4gRmxhdHRyIMO8YmVybWl0dGVsdCB1bmQgbmFjaCBkZW4gZG9ydCBnZWx0ZW5kZW4gUmljaHRsaW5pZW4gZG9ydCB6dSBBYnJlY2hudW5nc3p3ZWNrZW4gZ2VzcGVpY2hlcnQuIEF1Y2ggd2VubiBTaWUgbmljaHQgZWluZ2Vsb2dndCBzaW5kLCBrw7ZubmVuIGdnZi4gTnV0enVuZ3NkYXRlbiBlcmhvYmVuIHVuZCBhdWNoIGdlc3BlaWNoZXJ0IHdlcmRlbi4NCg0KV2llIElocmUgRGF0ZW4gZ2VuYXUgdmVyYXJiZWl0ZXQgd2VyZGVuLCB3ZW5uIFNpZSBkaWUgRmxhdHRyLVNjaGFsdGZsw6RjaGUgYW5rbGlja2VuLCBlcmZhaHJlbiBTaWUgdW50ZXIgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly9mbGF0dHIuY29tL3ByaXZhY3kiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiByZWw9Im5vb3BlbmVyIG5vcmVmZXJyZXIiPmh0dHBzOi8vZmxhdHRyLmNvbS9wcml2YWN5PC9hPi4NCjxoMz5NYXRvbW8gKGVobWFscyBQaXdpayk8L2gzPg0KRGllc2VzIEFuZ2Vib3QgbnV0enQgTWF0b21vLCBlaW5lIE9wZW4tU291cmNlLVNvZnR3YXJlIHp1ciBzdGF0aXN0aXNjaGVuIEF1c3dlcnR1bmcgZGVyIE51dHplcnp1Z3JpZmZlLiBNYXRvbW8gdmVyd2VuZGV0IHNvZy4g4oCcQ29va2llc+KAnSwgVGV4dGRhdGVpZW4sIGRpZSBhdWYgZGVtIENvbXB1dGVyIGRlciBOdXR6ZXIgZ2VzcGVpY2hlcnQgd2VyZGVuIHVuZCBkaWUgZWluZSBBbmFseXNlIGRlciBCZW51dHp1bmcgZGVyIFdlYnNpdGUgZHVyY2ggU2llIGVybcO2Z2xpY2hlbi4gRGllIGR1cmNoIGRlbiBDb29raWUgZXJ6ZXVndGVuIEluZm9ybWF0aW9uZW4gw7xiZXIgSWhyZSBCZW51dHp1bmcgZGllc2VzIEludGVybmV0YWdlYm90ZXMgd2VyZGVuIGF1ZiB1bnNlcmVtIFNlcnZlciBnZXNwZWljaGVydC4gRGllIElQLUFkcmVzc2Ugd2lyZCBzb2ZvcnQgbmFjaCBkZXIgVmVyYXJiZWl0dW5nIHVuZCB2b3IgZGVyZW4gU3BlaWNoZXJ1bmcgYW5vbnltaXNpZXJ0LiBOdXR6ZXIga8O2bm5lbiBkaWUgSW5zdGFsbGF0aW9uIGRlciBDb29raWVzIGR1cmNoIGVpbmUgZW50c3ByZWNoZW5kZSBFaW5zdGVsbHVuZyBJaHJlciBCcm93c2VyLVNvZnR3YXJlIHZlcmhpbmRlcm4uIFdpciB3ZWlzZW4gZGllIE51dHplciBqZWRvY2ggZGFyYXVmIGhpbiwgZGFzcyBzaWUgaW4gZGllc2VtIEZhbGwgZ2VnZWJlbmVuZmFsbHMgbmljaHQgc8OkbXRsaWNoZSBGdW5rdGlvbmVuIGRpZXNlciBXZWJzaXRlIHZvbGx1bWbDpG5nbGljaCBudXR6ZW4ga8O2bm5lbi4NCjxpZnJhbWUgc3R5bGU9ImJvcmRlcjogMDsgaGVpZ2h0OiAyMDBweDsgd2lkdGg6IDYwMHB4OyIgc3JjPSJodHRwczovL3N0YXRpc3Rpay5mYWNpbmctZmluYW5jZS5vcmcvL2luZGV4LnBocD9tb2R1bGU9Q29yZUFkbWluSG9tZSZhbXA7YWN0aW9uPW9wdE91dCZhbXA7bGFuZ3VhZ2U9ZGUiIHdpZHRoPSIzMDAiIGhlaWdodD0iMTUwIj48L2lmcmFtZT4NCjxoMz48c3Ryb25nPkF1c2t1bmZ0LCBMw7ZzY2h1bmcsIFNwZXJydW5nPC9zdHJvbmc+PC9oMz4NClNpZSBoYWJlbiBqZWRlcnplaXQgZGFzIFJlY2h0IGF1ZiB1bmVudGdlbHRsaWNoZSBBdXNrdW5mdCDDvGJlciBJaHJlIGdlc3BlaWNoZXJ0ZW4gcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZW4gRGF0ZW4sIGRlcmVuIEhlcmt1bmZ0IHVuZCBFbXBmw6RuZ2VyIHVuZCBkZW4gWndlY2sgZGVyIERhdGVudmVyYXJiZWl0dW5nIHNvd2llIGVpbiBSZWNodCBhdWYgQmVyaWNodGlndW5nLCBTcGVycnVuZyBvZGVyIEzDtnNjaHVuZyBkaWVzZXIgRGF0ZW4uIEhpZXJ6dSBzb3dpZSB6dSB3ZWl0ZXJlbiBGcmFnZW4genVtIFRoZW1hIHBlcnNvbmVuYmV6b2dlbmUgRGF0ZW4ga8O2bm5lbiBTaWUgc2ljaCBqZWRlcnplaXQgw7xiZXIgZGllIGltIEltcHJlc3N1bSBhbmdlZ2ViZW5lIEFkcmVzc2UgYW4gdW5zIHdlbmRlbi4NCg0KPGhyPg0KDQo8aT5EaWVzZSBEYXRlbnNjaHV0emVya2zDpHJ1bmcgd3VyZGUgYXVmIEJhc2lzIHZvbiBEYXRlbnNjaHV0ei1NdXN0ZXJuIHZvbiA8YSBocmVmPSJodHRwOi8vcmVjaHRzYW53YWx0LXNjaHdlbmtlLmRlL3NtbXItYnVjaC9kYXRlbnNjaHV0ei1tdXN0ZXItZ2VuZXJhdG9yLWZ1ZXItd2Vic2VpdGVuLWJsb2dzLXVuZC1zb2NpYWwtbWVkaWEvIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayIgcmVsPSJub29wZW5lciBub3JlZmVycmVyIj5SZWNodHNhbndhbHQgVGhvbWFzIFNjaHdlbmtlIC0gSSBMQVcgaXQ8L2E+IHVuZCA8YSBocmVmPSJodHRwOi8vd3d3LmUtcmVjaHQyNC5kZS9tdXN0ZXItZGF0ZW5zY2h1dHplcmtsYWVydW5nLmh0bWwiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiByZWw9Im5vZm9sbG93IG5vb3BlbmVyIG5vcmVmZXJyZXIiPmVSZWNodDI0PC9hPiBlcnN0ZWxsdCB1bmQgdm9tIEFuYmlldGVyIGRpZXNlciBXZWJzaXRlIGbDvHIgZGllIGVpZ2VuZW4gQmVkw7xyZm5pc3NlIGFuZ2VwYXNzdC48L2k+IA0KPHA+PGEgaHJlZj0iIyIgb25jbGljaz0icmV0dXJuIHVscF9zZWxmX2Nsb3NlKCk7IiBzdHlsZT0idGV4dC1kZWNvcmF0aW9uOiB1bmRlcmxpbmU7IGNvbG9yOiBibHVlOyI+RGllc2VuIEhpbndlaXMgc2NobGllw59lbjwvYT48L3A+
Jetzt den earthlink-Newsletter abonnieren:



Das Formular
wird geladen -
bitte einen Moment ...
PGlmcmFtZSBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYm9yZGVyPSIwIiBzdHlsZT0iYm9yZGVyOm5vbmU7IiBjbGFzcz0iYXV0b0hlaWdodCIgc3JjPSJodHRwOi8vd3d3LmVhcnRobGluay5kZS8/d3BtbG1ldGhvZD1vZmZzaXRlJmlmcmFtZT0xJmxpc3Q9MSIgaGVpZ2h0PSI0MDAiPg0KCTxwPkRhcyBGb3JtdWxhciBsw6RkIC0gYml0dGUgZWluZW4gTW9tZW50IHdhcnRlbiAuLi48L3A+DQo8L2lmcmFtZT4=
Ihre Daten behalten wir für uns!
Unsere Datenschutzerklärung
Auf welchem Weg möchten Sie uns unterstützen?

Liebe Leserinnen und Leser:

Verzeihen Sie bitte die Störung. Heute bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Unsere Kampagne "Fluchtgrund" erfährt großen Zuspruch und viel Lob für die umfangreichen und fundierten Informationen, die wir auf dieser Website bieten. Die Informationen werden genutzt von Interessierten, die sich objektiv über die Gründe informieren möchten, die Menschen dazu bringen ihre angestammte Heimat zu verlassen, von Schülerinnen und Schülern um Referate vorzubereiten, aber auch von Journalistinnen und Journalisten auf der Suche nach detaillierten Hintergrundinformationen. Aber nur ein Bruchteil der Nutzer spendet.

Trotzdem ein großer Teil der Arbeit durch Ehrenamtliche erbracht wird, kostet die Kampagne auch Geld. Hier sind wir auf Ihre Spende angewiesen! Wenn alle, die dies lesen, einen kleinen Beitrag leisten, hätten wir in einem Monat das Geld zusammen, das wir für ein Jahr benötigen. Schon der Preis einer Tasse Kaffee würde genügen. Es ist leicht, diese Nachricht nicht zu beachten und die meisten werden das wohl tun.

Wenn Sie diese Website nützlich finden, nehmen Sie sich jetzt bitte eine Minute Zeit und geben Sie mit Ihrer Spende etwas zurück. Herzlichen Dank!

SPENDENKONTO: earthlink e.V., IBAN: DE66 7002 0500 0008 8885 00, BIC: BFSWDE33MUE - Was passiert mit meiner Spende?

Auf welchem Weg möchten Sie uns unterstützen?

Sie können uns Ihre Spende online per PayPal zukommen lassen. Wenn Sie noch kein PayPal-Konto haben, können Sie hier auch mit Kreditkarte spenden.

SPENDENKONTO: earthlink e.V., IBAN: DE66 7002 0500 0008 8885 00, BIC: BFSWDE33MUE - Was passiert mit meiner Spende?

Auf welchem Weg möchten Sie uns unterstützen?

Herzlichen Dank für Ihre Spendenbereitschaft!

Ihre Spende können Sie gerne auf unser Spendenkonto überweisen oder einzahlen:

[spendenkonto]

SPENDENKONTO: earthlink e.V., IBAN: DE66 7002 0500 0008 8885 00, BIC: BFSWDE33MUE - Was passiert mit meiner Spende?